Strawberries Oceans Ships Forest (englisch Erdbeeren Ozeane Schiffe Wald) ist das erste Album des Duos The Fireman, das aus Paul McCartney und Youth besteht. Gleichzeitig ist es einschließlich der Wings-Alben, der klassischen Alben, der Livealben und der Kompilationsalben das 26. Album von Paul McCartney nach der Trennung der Beatles. Es wurde am 15. November 1993 in Großbritannien und am 22. Februar 1994 in den USA veröffentlicht.
Nach der Fertigstellung seines Soloalbums Off the Ground hatte McCartney die Idee mehrere Abmischungen basierend auf den Liedern des Albums herstellen zu lassen. Es sollten im Wesentlichen sogenannte „Dance-Remixe“ werden, die Youth, alias Martin Glover, abmischen sollte. Anfang Oktober 1992 begannen die Arbeiten in den Hog Hill Mill Studios von Paul McCartney in Sussex, in dem Youth mit dem Toningenieur Chris Potter und dem Programmierer Matt Austin aus den Liedern vom Album Off the Ground-Samples fertigte und neue Abmischungen herstellte, danach wurden gesprochene Worte von den Liedern The Broadcast und Reception, die beide von dem Wings-Album Back to the Egg stammen, sowie „Mellotron-Loops“ verwendet. Paul McCartney spielte noch akustischen Bass, Flöte und Banjo ein, was ebenfalls für die Abmischungen verwendet wurde. Nach vier Tagen wurde das Album am 11. Oktober 1992 fertiggestellt und am 15. November 1993 unter dem Pseudonym The Fireman veröffentlicht.
Die Idee hinter der Namensgebung ist, dass der Vater von Paul McCartney während des Zweiten Weltkriegs unterstützender Feuerwehrmann war. Bedingt durch die Benutzung eines Pseudonyms war es nur wenigen potentiellen Käufern bekannt, dass die beiden Mitglieder von The Fireman Paul McCartney und Youth waren, sodass die Verkäufe des Albums gering ausfielen. Erst mit der Veröffentlichung des dritten Albums Electric Arguments von The Fireman im Jahr 2008 wurde offiziell bekanntgegeben, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt.
Youth war mit der Idee ein Album zu veröffentlichen, das im Wesentlichen mehrere Variationen des gleichen Liedes beinhaltet, nicht zufrieden, da es seiner Meinung nach beim Zuhören enttäuschend sein könnte.
Das Album wurde auch als Vinyl-Doppel-Album im klaren Vinyl veröffentlicht.
Das Albumcover ist ausschließlich in rot gehalten. Auf dem Vorderseitencover steht in der rechten oberen Ecke strawber, während auf dem hinteren Cover in der linken oberen Ecke der Titel weitergeführt wird: ries oceans ships forest.
Alle Lieder wurden von Paul McCartney und Youth geschrieben.
Für das Lied Trans Lunar Rising wurde ein Sample von dem Lied Nothing to Fear von Chris Rea mit der Textzeile “I hear your voice in dusty whisper” verwendet.
Im November 1993 erschien in Großbritannien die limitierte 12″-Vinyl-Single Transpiritual Stomp / Arizona Light Mix.[1]
Weder das Album noch die Singleauskopplungen konnten sich in der Hitparade platzieren.
Diskografie
Studioalben:
McCartney (1970) |
Ram (1971) [Paul and Linda McCartney] |
Thrillington [Pseudonym: Percy Thrillington] (1977) |
McCartney II (1980) |
Tug of War (1982) |
Pipes of Peace (1983) |
Press to Play (1986) |
Flowers in the Dirt (1989) |
Снова в СССР (1991) |
Off the Ground (1993) |
Flaming Pie (1997) |
Run Devil Run (1999) |
Driving Rain (2001) |
Chaos and Creation in the Backyard (2005) |
Memory Almost Full (2007) |
Kisses on the Bottom (2012) |
New (2013) |
Egypt Station (2018) |
McCartney III (2020)
Studioalben mit den Wings:
Wild Life (1971) |
Red Rose Speedway (1973) |
Band on the Run (1973) |
Venus and Mars (1975) |
Wings at the Speed of Sound (1976) |
London Town (1978) |
Back to the Egg (1979)
Studioalben mit The Fireman:
Strawberries Oceans Ships Forest (1993) |
Rushes (1998) |
Electric Arguments (2008)
Alben mit klassischer Musik:
Paul McCartney’s Liverpool Oratorio [Paul McCartney & Carl Davis] (1991) |
Standing Stone (1997) |
Working Classical (1999) |
Ecce Cor Meum (2006) |
Ocean’s Kingdom (2011)
Livealben:
Wings over America [Wings] (1976) |
Tripping the Live Fantastic (1990) |
Tripping the Live Fantastic – Highlights! (1990) |
Unplugged (The Official Bootleg) (1991) |
Paul Is Live (1993) |
Back in the U.S. (2002) |
Back in the World (2003) |
Good Evening New York City (2009) |
iTunes Live from Capitol Studios (2012) |
Amoeba Gig (2019)
Live-EPs:
iTunes Festival London (Live) (2007) |
Amoeba’s Secret (Live) (2009)
Kompilationen:
Wings Greatest [Wings] (1978) |
Paul McCartney und Wings DDR-Album (1981) |
All the Best! (1987) |
Wingspan: Hits and History (2001) |
Pure McCartney (2016)
Soundtracks:
The Family Way [Paul McCartney und George Martin] (1967) |
Give My Regards to Broad Street (1984)
Experimentelles Studioalbum:
Liverpool Sound Collage [Paul McCartney mit den Super Furry Animals und Youth] (2000)
Remix-Alben:
Twin Freaks [Pseudonym: Twin Freaks] (2005) |
McCartney III Imagined (2021)
Interviews:
The McCartney Interview (1980)