Flaming Pie (englisch für „brennender Kuchen“) ist das elfte Soloalbum von Paul McCartney. Gleichzeitig ist es einschließlich der Wings-Alben, der Fireman-Alben, der klassischen Alben, der Livealben und Kompilationsalben das 27. Album von Paul McCartney nach der Trennung der Beatles. Es wurde am 5. Mai 1997 in Großbritannien und am 20. Mai 1997 in den USA veröffentlicht.
Aufgrund zahlreicher anderer Projekte konnte McCartney seit seinem letzten Hauptprojekt Off the Ground aus dem Jahr 1993 und seiner anschließenden New World Tournee, die sich bis zum Dezember 1993 erstreckte, kein Album mehr herausbringen. Insbesondere durch seine Arbeit an der Beatles Anthology im Jahr 1994 und Anfang 1995 wurde er sich seiner alten Qualitäten bewusst und startete 1995 mit einem neuen Album, das später zu Flaming Pie wurde und mit einigen Liedern an die Musik der Beatles erinnert.
Am 28. Januar 1995 nahm Paul McCartney mit Yoko Ono, Sean Lennon, Linda McCartney und seinen vier Kindern das Lied Hiroshima Sky Is Always Blue auf, das im japanischen Radio ausgestrahlt wurde und auf Bootlegs erhältlich ist. Am 23. März 1995 folgte ein Konzert mit Paul McCartney, Elvis Costello, Willard White, Michael Pollock, Sally Burgess und weiteren Interpreten unter dem Titel An Evening with Paul McCartney & Friends, das am 17. April 1995 im britischen Radio gesendet wurde. Am 21. April 1995 wurde vom Konzert eine 5″-CD-Single mit dem Titel Paul McCartney’s A Leaf veröffentlicht,[1] die Interpretin des von Paul McCartney komponierten Klavierstücks war Anya Alexeyev.
Die ältesten Aufnahmen des Albums Flaming Pie, die Lieder Calico Skies und Great Day, die von Paul McCartney und George Martin produziert wurden,[2] stammen vom September 1992.[3] Weitere Aufnahmen erfolgten erst im Jahr 1995,[4] allerdings hatte sich die Begleitband, die er für Flowers in the Dirt und seine restliche Arbeit in den frühen 1990er Jahren formiert hatte, bereits aufgelöst. So spielte Paul McCartney einige Instrumente selbst und lud zur weiteren Ausarbeitung und Untermalung des Albums einige Freunde und Familienmitglieder wie Ringo Starr und seinen Sohn James McCartney, der darauf sein kommerzielles Debüt hatte, ein. Produziert wurde es von Paul McCartney selbst und Jeff Lynne.
Im Februar 1995 erfolgten Aufnahmen mit Steve Miller, mit dem Paul McCartney im Jahr 1969 unter dem Pseudonym Paul Ramon das Lied My Dark Hour aufgenommen hatte, das auf dem Steve-Miller-Album Brave New Word im Juni 1969 erschienen war. Die Aufnahmen fanden in Steve Millers Studio in Sun Valley (Idaho) statt. Die Aufnahmen mit Steve Miller wurden im Mai 1995 in Paul McCartneys Studio fortgesetzt, so dass die Lieder Young Boy, Broomstick, Used to be Bad und If You Wanna fertiggestellt werden konnten. Die Lieder (Sweet Home) Country Girl und Soul Boy wurden nicht verwendet.
Vom 1. bis zum 3. November 1995 produzierte Paul McCartney das von ihm komponierte und gesungene Lied Somedays.[5] Nach dieser Aufnahme wurde Jeff Lynne weiterer Produzent und Gastmusiker, und bis Anfang Dezember 1995 wurden die Lieder The Song We Were Singing, The World Tonight und Little Willow aufgenommen. Im Februar 1996 folgten Aufnahmen der Lieder Flaming Pie und Souvenir. Im Mai 1996 folgten die Lieder Beautiful Night, Really Love You und Looking For You mit Ringo Starrs Beteiligung. Im September 1996 erfolgten die Aufnahme Heaven on Sunday mit James McCartney und die Abmischung des Albums.[6]
Der Name des Albums leitet sich von einem Artikel John Lennons ab, den dieser 1961 für das Liverpooler Musikmagazin Mersey Beat schrieb.
“Many people ask what are Beatles? Why Beatles? Ugh, Beatles, how did the name arrive? So we will tell you. It came in a vision – a man appeared on a flaming pie and said unto them ‘From this day on you are Beatles with an A’. ‘Thank you, Mister Man’, they said, thanking him.”
„Viele Leute fragen, was sind Beatles? Warum Beatles? Ugh, Beatles, wie kam es zu dem Namen? Das will ich euch erzählen. Es kam in einer Vision – ein Mann erschien auf einem brennenden Kuchen und sagte zu ihnen herab ‚Von diesem Tag an seid ihr Beatles mit einem A‘. ‚Danke, Herr Mann‘, sagten sie ihm dankend.“
Flaming Pie erschien am 5. Mai 1997. Es war das letzte Studioalbum Paul McCartneys, an dem seine Frau Linda, die ein Jahr später an Brustkrebs starb, musikalisch mitwirkte.
Neben durchwegs positiver Rezeption durch Musikkritiker wurde das Album auch kommerziell ein großer Erfolg, so war es das erste Album seit Tug of War, das wieder die Top-Ten der US-amerikanischen Billboard 200 erreichen konnte.
Das Cover entwarf The Team. Die Coverfotos stammen von Linda McCartney. Der CD liegt ein 24-seitiges bebildertes Begleitheft bei, das Information zum Album und die Liedtexte enthält.
Seite 1
|
Seite 2
|
Seite 3
|
Seite 4
|
Seite 1
|
Seite 2
|
Am 28. April 1997 erschien in Großbritannien die 7″-Vinyl-Single Young Boy / Looking for You in Form einer Picture-Disc[10] und einer schwarzen Jukebox-Single; die B-Seite wurde während der Sessions zum Album Flaming Pie aufgenommen.
In den USA wurde die Single nicht veröffentlicht, es wurden aber 5″-CD-Promotionsingles[11] hergestellt und an Radiostationen verteilt.
Weiterhin wurde in Großbritannien und Kontinentaleuropa eine 5″-CD-Single[12] mit folgenden Liedern veröffentlicht: Young Boy / Looking for You / Oobu Joobu – Part 1: Some Folks Say Oobu – Oobu Joobu Main Theme – Fun Packed House – I Love This House – Clock Work – Paul Talks About “Young Boy” – Oobu Joobu We Love You – Oobu Joobu Main Theme.
Das Lied I Love This House wurde am 25. September 1984 unter der Produktionsleitung von Paul McCartney und David Foster aufgenommen.
In den Niederlanden erschien noch die 5″-CD-Single: Young Boy / Looking for You.
In Großbritannien wurde noch eine zweite 5″-CD-Single veröffentlicht: Young Boy / Broomstick / Oobu Joobu – Part 2: Wide Screen Radio – Oobu Joobu We Love You – Oobu Joobu Main Theme – Brilliant, What’s Next? – Atlantic Ocean – Paul McCartney Reminiscences – Bouree – Oobu Joobu We Love You – Oobu Joobu Main Theme.
Broomstick wurde während der Sessions zum Album Flaming Pie aufgenommen, während Atlantic Ocean im März 1987 aufgenommen und von Phil Ramone produziert wurde.
Alle weiteren Teile von Oobu Joobu Part 1 und 2 entstammen der gleichnamigen Radioserie.
In den USA und Großbritannien wurden 5″-CD-Promotionsingles mit dem Lied Young Boy hergestellt.[13]
In den USA wurde als erste Single am 6. Mai 1997 eine 5″-CD-Single mit folgenden Liedern veröffentlicht: The World Tonight / Looking for You / Oobu Joobu – Part 1: Some Folks Say Oobu – Ooobu Joobu Main Theme – Fun Packed House – I Love This House – Clock Work – Paul Talks About “Young Boy” – Oobu Joobu We Love You – Oobu Joobu Main Theme.[14]
In Großbritannien erschien am 7. Juli 1997 die 7″-Vinyl-Picture-Disc-Single The World Tonight / Used to Be Bad.[15]
Weiterhin wurden am 7. Juli 1997 in Großbritannien zwei 5″-CD-Singles veröffentlicht:
Das Instrumentallied Squid wurde am 12. November 1986 aufgenommen, Produzent war Paul McCartney.
Don’t Break the Promises stammt von den Flowers-in-the-Dirt-Sessions und ist eine Gemeinschaftskomposition von Paul McCartney und Eric Stewart. Es wurde am 9. Juni 1988 aufgenommen.
In Kontinentaleuropa wurde im Juli 1997 folgende 5″-CD-Single veröffentlicht: The World Tonight / Used to Be Bad / Oobu Joobu – Part 2: Wide Screen Radio – Oobu Joobu We Love You – Oobu Joobu Main Theme – Brilliant, What’s Next? – Atlantic Ocean – Paul McCartney Reminiscences – Bouree – Oobu Joobu We Love You – Oobu Joobu Main Theme.
In den Niederlanden erschien noch die 5″-CD-Single: The World Tonight / Used to Be Bad.
Alle weiteren Teile von Oobu Joobu Part 3 und 4 entstammen der gleichnamigen Radioserie.
In den USA[17] und Großbritannien[18] wurden 5″-CD-Promotionsingles mit dem Lied The World Tonight hergestellt.
Als dritte Single wurde in Großbritannien am 15. Dezember 1997 die 7″-Vinyl-Picture-Disc-Single Beautiful Night / Love Come Tumbling Down veröffentlicht.[19]
Weiterhin wurden am 15. Dezember 1997 in Großbritannien zwei 5″-CD-Singles veröffentlicht:
Das Lied Beautiful Night (Original Version) wurde am 21. August 1986 in New York in den Power Stations Studios aufgenommen, Produzenten waren Phil Ramone und Paul McCartney.
Love Come Tumbling Down wurde am 10. März 1987 im Studio von Paul McCartney aufgenommen, Produzent war wiederum Phil Ramone.
In Kontinentaleuropa wurde im Juli 1997 folgende 5″-CD-Single veröffentlicht: Beautiful Night / Love Come Tumbling Down / Oobu Joobu – Part 5.
In den Niederlanden erschien noch die 5″-CD-Single: Beautiful Night / Love Come Tumbling Down.
Alle weiteren Teile von Oobu Joobu Part 5 und 6 entstammen der gleichnamigen Radioserie.
In Großbritannien wurden 5″-CD-Promotionsingles mit dem Lied Beautiful Night hergestellt.[21]
Musikvideos wurden zu den Single-A-Seiten und dem Lied Little Willow gedreht.
Album
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[22][23][24][25][26] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1997 | Flaming Pie | DE6DE | AT6AT | CH8CH | UK2UK | US2US |
Das Album erreichte zudem Platz 9 in den niederländischen Charts, Platz 11 in den schwedischen Charts, Platz 3 in den norwegischen Charts, Platz 14 in den japanischen Charts und Platz 9 in den australischen Charts. |
2020 | Flaming Pie (Wiederveröffentlichung) | DE7DE | AT18AT | CH8CH | UK14UK | US74US |
Singles
Jahr | Titel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[27] (Jahr, Titel, , Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1997 | Young Boy | DE55DE | AT30AT | — | UK19UK | — |
Der Titel erreichte zudem Platz 22 in den kanadischen Charts. |
The World Tonight | — | — | — | UK23UK | US64US |
Der Titel erreichte zudem Platz 14 in den kanadischen Charts. | |
Beautiful Night | — | — | — | UK25UK | — |
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() |
![]() |
100.000 |
![]() |
![]() |
25.000 |
![]() |
![]() |
500.000 |
![]() |
![]() |
100.000 |
Insgesamt | ![]() |
725.000 |
Hauptartikel: Paul McCartney/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Im Oktober 1997 erschien in Großbritannien (USA: November 1997) unter dem Namen In the World Tonight[28] eine für DVD und VHS-Videokassette produzierte Dokumentation über die Entstehung des Albums von Geoff Wonfor. Die Fertigstellung des Films erfolgte am 11. Mai 1997 und wurde am 16. Mai in den USA und am 18. Mai in Großbritannien im Fernsehen gesendet. Auf dem Film sind auch einige Musikvideos zu den Liedern von Flaming Pie zu sehen.
Zwischen dem 27. März und dem 2. September 1995 wurde in den USA eine 15-teilige Radioshow von Paul McCartney gesendet. Die Radioshow mit dem Titel Oobu Joobu wurde von Paul McCartney moderiert und von Eddy Pumer produziert. Der Moderator Paul McCartney stellte in den einzelnen Shows neben bisher unveröffentlichten eigenen Soundcheck-, Probe- und Demoaufnahmen auch unveröffentlichte Lieder sowie von Linda McCartney vorgetragene Rezepte vor. Weiterhin enthielten die Sendungen Lieder, Sketche und Interviews von anderen Künstlern.
Im Mai 1997 wurde in der US-amerikanischen Ladenkette Best Buy 3000 Exemplare des Albums Flaming Pie zusammen mit dem Album Oobu Joobu-Ecology verkauft.[29] Das Album hat eine Spieldauer von 41:55 Minuten, die einzelnen Lieder sind nicht ansteuerbar:
Studioalben:
McCartney (1970) |
Ram (1971) [Paul and Linda McCartney] |
Thrillington [Pseudonym: Percy Thrillington] (1977) |
McCartney II (1980) |
Tug of War (1982) |
Pipes of Peace (1983) |
Press to Play (1986) |
Flowers in the Dirt (1989) |
Снова в СССР (1991) |
Off the Ground (1993) |
Flaming Pie (1997) |
Run Devil Run (1999) |
Driving Rain (2001) |
Chaos and Creation in the Backyard (2005) |
Memory Almost Full (2007) |
Kisses on the Bottom (2012) |
New (2013) |
Egypt Station (2018) |
McCartney III (2020)
Studioalben mit den Wings:
Wild Life (1971) |
Red Rose Speedway (1973) |
Band on the Run (1973) |
Venus and Mars (1975) |
Wings at the Speed of Sound (1976) |
London Town (1978) |
Back to the Egg (1979)
Studioalben mit The Fireman:
Strawberries Oceans Ships Forest (1993) |
Rushes (1998) |
Electric Arguments (2008)
Alben mit klassischer Musik:
Paul McCartney’s Liverpool Oratorio [Paul McCartney & Carl Davis] (1991) |
Standing Stone (1997) |
Working Classical (1999) |
Ecce Cor Meum (2006) |
Ocean’s Kingdom (2011)
Livealben:
Wings over America [Wings] (1976) |
Tripping the Live Fantastic (1990) |
Tripping the Live Fantastic – Highlights! (1990) |
Unplugged (The Official Bootleg) (1991) |
Paul Is Live (1993) |
Back in the U.S. (2002) |
Back in the World (2003) |
Good Evening New York City (2009) |
iTunes Live from Capitol Studios (2012) |
Amoeba Gig (2019)
Live-EPs:
iTunes Festival London (Live) (2007) |
Amoeba’s Secret (Live) (2009)
Kompilationen:
Wings Greatest [Wings] (1978) |
Paul McCartney und Wings DDR-Album (1981) |
All the Best! (1987) |
Wingspan: Hits and History (2001) |
Pure McCartney (2016)
Soundtracks:
The Family Way [Paul McCartney und George Martin] (1967) |
Give My Regards to Broad Street (1984)
Experimentelles Studioalbum:
Liverpool Sound Collage [Paul McCartney mit den Super Furry Animals und Youth] (2000)
Remix-Alben:
Twin Freaks [Pseudonym: Twin Freaks] (2005) |
McCartney III Imagined (2021)
Interviews:
The McCartney Interview (1980)