music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Wings over America (englisch Wings über Amerika) ist das sechste Album der Gruppe Wings. Gleichzeitig ist es das achte Album von Paul McCartney nach der Trennung der Beatles und sein erstes Livealbum. Es wurde am 10. Dezember 1976 in den USA und Großbritannien veröffentlicht.


Entstehung


Die Wings live 1976 (Jimmy McCulloch und Paul McCartney)
Die Wings live 1976 (Jimmy McCulloch und Paul McCartney)
Paul McCartney, 1976
Paul McCartney, 1976

Im Anschluss an die Veröffentlichung ihres Albums Venus and Mars waren die Wings ab September 1975 auf ihre Welttournee Wings over the World gegangen. Vom 6. September bis zum 23. September 1975 gingen die Wings auf Tournee in Großbritannien und gaben 14 Konzerte; gefolgt von einer Australien-Tournee vom 1. November bis zum 14. November 1975 mit neun Konzerten. Erstmals sang Paul McCartney mit den Wings Lieder der Beatles, insgesamt fünf, während er von seinen Solo-Alben Ram und Wild Life keines und von seinem Debütalbum McCartney nur Maybe I’m Amazed und von Red Rose Speedway lediglich My Love spielte. Der wesentliche Anteil des Konzertprogramms stammte von den drei letzten Nummer-eins-Alben der Wings in den USA. Bei den fünf Beatles-Liedern wurde die Autorenschaft von Lennon/McCartney in McCartney-Lennon umbenannt.

Nach der Veröffentlichung des Albums Wings at the Speed of Sound setzten die Wings ihre Welttournee vom 20. bis zum 26. März 1976 mit fünf Auftritten in Kontinentaleuropa fort.

Zwischen dem 3. Mai und dem 23. Juni 1976 folgte die Nordamerika-Tournee, unter dem Namen Wings over America, die 31 Konzerte umfasste. Jedes der Nordamerika-Konzerte wurde mit einem 24-Spur-Tonbandgerät aufgenommen. Zwischen dem 19. September und dem 21. Oktober 1976 gaben die Wings vier Konzerte in Kontinentaleuropa sowie drei Konzerte in London.

Denny Laine – live 1976
Denny Laine – live 1976

Die Reihenfolge der Lieder auf dem Album entspricht mit der Ausnahme von Go Now der Reihenfolge der Lieder, wie sie während der Konzerte gespielt wurden. Go Now wurde nur während der drei Konzerte vom 21. bis zum 23. Juni in Los Angeles gespielt und von Denny Laine gesungen.

Weitere Konzerte der Wings fanden erst im November und Dezember 1979 statt.

Wings over America wurde das sechste Nummer-eins-Album für Paul McCartney in den USA.


Covergestaltung


Das Cover wurde von Jeff Cummins gestaltet.


Titelliste


Seite 1
  1. Venus and Mars/Rock Show/Jet – 9:56
    Venus and Mars/Rock Show ist vom Album Venus and Mars; Jet ist vom Album Band on the Run; aufgenommen am 27. Mai 1976 in Cincinnati
  2. Let Me Roll It – 3:51
    vom Album Band on the Run; aufgenommen am 27. Mai 1976 in Cincinnati
  3. Spirits of Ancient Egypt – 4:04
    vom Album Venus and Mars – gesungen von Denny Laine; aufgenommen am 10. Juni 1976 in Seattle
  4. Medicine Jar (Jimmy McCulloch/Colin Allen) – 4:02
    vom Album Venus and Mars – gesungen von Jimmy McCulloch; aufgenommen am 27. Mai 1976 in Cincinnati
Seite 2
  1. Maybe I’m Amazed – 5:10
    vom Album McCartney; aufgenommen am 29. Mai 1976 in Kansas City
  2. Call Me Back Again – 5:04
    vom Album Venus and Mars; aufgenommen am 27. Mai 1976 in Cincinnati
  3. Lady Madonna (McCartney–Lennon) – 2:19
    Beatles-Single; Aufgenommen am 7. Mai 1976 in Detroit
  4. The Long and Winding Road (McCartney–Lennon) – 4:13
    vom Beatles-Album Let It Be; aufgenommen am 29. Mai 1976 in Kansas City
  5. Live and Let Die – 3:07
    Wings-Single; aufgenommen am 22. Mai 1976 in Boston
Seite 3
  1. Picasso’s Last Words (Drink to Me) – 1:55
    vom Album Band on the Run; aufgenommen am 22. Mai 1976 in Boston
  2. Richard Cory (Paul Simon) – 2:50
    bisher unveröffentlichtes Wings-Lied, komponiert von Paul Simon und veröffentlicht im Januar 1966 auf dem Album Sounds of Silence – gesungen von Denny Laine; aufgenommen am 23. Juni 1976 in Los Angeles
  3. Bluebird – 3:37
    vom Album Band on the Run; aufgenommen am 27. Mai 1976 in Cincinnati
  4. I’ve Just Seen a Face (McCartney–Lennon) – 1:49
    vom Beatles-Album Help!; aufgenommen am 23. Juni 1976 in Los Angeles
  5. Blackbird (McCartney–Lennon) – 2:23
    vom Beatles-Album The BEATLES; aufgenommen am 22. Mai 1976 in Boston
  6. Yesterday (McCartney–Lennon) – 1:43
    vom Beatles-Album Help!
Seite 4
  1. You Gave Me the Answer – 1:47
    vom Album Venus and Mars; aufgenommen am 23. Juni 1976 in Los Angeles
  2. Magneto and Titanium Man – 3:11
    vom Album Venus and Mars; aufgenommen am 22. Mai 1976 in Boston
  3. Go Now (Larry Banks/Milton Bennett) – 3:27
    Lied der Gruppe The Moody Blues – gesungen von Denny Laine; aufgenommen am 23. Juni 1976 in Los Angeles
  4. My Love – 4:07
    vom Album Red Rose Speedway; aufgenommen am 21. Mai 1976 im Nassau Coliseum
  5. Listen to What the Man Said – 3:18
    vom Album Venus and Mars; aufgenommen am 29. Mai 1976 in Kansas City
Seite 5
  1. Let ’Em In – 4:02
    vom Album Wings at the Speed of Sound; aufgenommen am 23. Juni 1976 in Los Angeles
  2. Time to Hide (Denny Laine) – 4:46
    vom Album Wings at the Speed of Sound – gesungen von Denny Laine; aufgenommen am 25. Mai 1976 in New York City
  3. Silly Love Songs – 5:46
    vom Album Wings at the Speed of Sound; aufgenommen am 25. Mai 1976 in New York City
  4. Beware My Love – 4:49
    vom Album Wings at the Speed of Sound; aufgenommen am 7. Juni 1976 in Denver
Seite 6
  1. Letting Go – 4:25
    vom Album Venus and Mars; aufgenommen am 29. Mai 1976 in Kansas City
  2. Band on the Run – 5:03
    vom Album Band on the Run; aufgenommen am 7. Juni 1976 in Denver
  3. Hi, Hi, Hi – 2:57
    Wings-Single; aufgenommen am 7. Juni 1976 in Denver
  4. Soily – 5:10
    bisher unveröffentlichtes Wings-Lied; aufgenommen am 7. Juni 1976 in Denver

Wiederveröffentlichungen


Das Album wurde im Mai 2013 vom Musiklabel Hear Music/Concord Music Group als Teil der The Paul McCartney Archive Collection remastert veröffentlicht. Es erschien in folgenden Formaten:

Die CD Wings over San Francisco (Live at The Cow Palace) enthält folgenden Inhalt:
  1. Let Me Roll It – 4:19
  2. Maybe I’m Amazed – 5:27
  3. Lady Madonna (McCartney–Lennon) – 3:22
  4. Live and Let Die – 3:38
  5. Picasso’s Last Words – 2:14
  6. Bluebird – 4:28
  7. Blackbird (McCartney–Lennon) – 2:38
  8. Yesterday (McCartney–Lennon) – 1:57

Single-Auskopplungen



Maybe I’m Amazed


Am 4. Februar 1977 (USA: 4. Februar 1977) erschien die Single Maybe I’m Amazed / Soily.[3]

Die Promotionsingle[4] wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich eine Monoversion und auf der B-Seite die Album-/Singleversion des Liedes. Weiterhin erschien in den USA eine 12″-Vinyl-Promotionsingle, die folgenden Inhalt hat: Maybe I’m Amazed (Short-Version Mono) / Maybe I’m Amazed (Album-Version Mono) / Maybe I’m Amazed (Short-Version Stereo) / Maybe I’m Amazed (Album-Version Stereo).[5] Diese 12″-Vinyl-Single wurde im April 2013 anlässlich des Record Store Day wiederveröffentlicht.


Weitere Single


In Japan wurde im August 1981 noch die Single Jet / Hi Hi Hi ausgekoppelt.[6]


Chartplatzierungen


Jahr Album Chartplatzierungen Anmerkung
DE AT CH UK US
1976 Wings over America 8 12 8 1 Das Album erreichte zudem Platz 3 in den niederländischen Charts, Platz 7 in den schwedischen Charts sowie Platz 2 in den norwegischen und neuseeländischen Charts.
2013 Wings over America (Wiederveröffentlichung) 22
Jahr Singleauskopplung Chartplatzierungen Anmerkung
DE AT CH UK US
1976 Maybe I’m Amazed
Wings over America
28 10 Der Titel erreichte zudem Platz 9 in den kanadischen Charts.

Verkaufszahlen und Auszeichnungen


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Kanada (MC)  Platin 100.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)  Platin 1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Gold 100.000
Insgesamt 1× Gold
2× Platin
1.200.000

Promotionveröffentlichung


Für Werbezwecke zur Wiederveröffentlichung des Albums im Mai 2013 wurde das Kompilationsalbum Wings over America Box Set Sampler mit folgenden elf Liedern hergestellt:[7]

  1. Venus and Mars / Rockshow / Jet
  2. Lady Madonna
  3. The Long and Winding Road
  4. Live and Let Die
  5. Picasso’s Last Words
  6. Blackbird
  7. Let ’Em In
  8. Silly Love Songs
  9. Band on the Run
  10. Hi Hi Hi
  11. Maybe I’m Amazed (Radio Edit)

Videoveröffentlichung


Der Konzertfilm Rockshow wurde erst im Jahr 1980 fertiggestellt und hatte im November 1980 seine Kinopremiere in New York im Ziegfeld Theatre. Sämtliche Lieder der LP/CD sind auch im Film enthalten, die Aufnahmeorte der einzelnen Lieder sind aber nicht identisch, so wurden die Lieder Venus and Mars / Rock Show, Beware my Love, Letting Go und Band on the Run am 10. Juni 1976 aufgenommen; Maybe I’m Amazed, The Long and Winding Road, Yesterday und Silly Love Songs wurden am 25. Mai 1976 in New York gefilmt, die restlichen Lieder wurden am 22. Juni 1976 in Los Angeles aufgenommen. Die musikalische Produktion erfolgte von Chris Thomas.

Im Oktober 1981 erschien eine gekürzte Version des Films auf VHS. Die Lieder Blackbird, Call Me Back Again, Picasso’s Last Words (Drink to Me), Lady Madonna, The Long and Winding Road, My Love und Richard Cory sind nicht enthalten.

Im Juni 2013 wurde Rockshow in einer restaurierten und remasterten Version als Blu-ray und DVD in einer 5.1-Abmischung wiederveröffentlicht. Diese Veröffentlichung, die Linda McCartney und Jimmy McCulloch gewidmet ist, umfasst sämtliche Lieder, die auch auf der LP/CD enthalten sind.

Ebenfalls wurde von der Welttournee Wings over the World ein gleichnamiges Fernsehspecial produziert, das unter anderem Material von Rockshow beinhaltete. Die Fernsehausstrahlung erfolgte am 16. März 1979 in den USA und am 8. April 1979 in Großbritannien. Die Veröffentlichung von Wings over the World erfolgte im Mai 2013 im Rahmen der Wiederveröffentlichung der CD Wings over America in der Limited Deluxe Edition.


Weitere Information


Bevor die USA-Tournee am 3. Mai 1976 begann, besuchte Paul McCartney am 24. April John Lennon in New York. Es war das letzte Treffen der beiden Ex-Beatles.

Während des Konzerts am 25. Juni 1976 in Los Angeles war Ringo Starr im Publikum anwesend und ist am Ende des Auftritts mit auf die Bühne gegangen, wirkte aber musikalisch nicht mit. Im Film Wings over the World ist zu sehen, wie Ringo Starr und Paul McCartney sich im Backstage-Bereich treffen.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Wings over America – Buntes Vinyl
  2. Wings over America – CD
  3. Single: Maybe I’m Amazed
  4. 7″-Promotionsingle: Maybe I’m Amazed
  5. 12″-Promotionsingle: Maybe I’m Amazed
  6. Single: Jet / Hi Hi Hi
  7. Promotion-CD: Wings Over America Box Set Sampler

На других языках


- [de] Wings over America

[en] Wings over America

Wings over America is a triple live album by the British–American rock band Wings, released in December 1976. The album was recorded during the American leg of the band's 1975–76 Wings Over the World tour. It peaked at number 8 on the UK Albums Chart and reached number 1 on the US Billboard Top LPs & Tape chart.

[es] Wings Over America

Wings Over America es el primer álbum en directo del grupo Wings, publicado por la compañía discográfica Capitol Records en diciembre de 1976. Su edición original, publicada como triple álbum de vinilo e incluyó un póster del grupo, alcanzó el puesto ocho en la lista de discos más vendidos del Reino Unido y llegó al primer puesto de la lista Billboard 200. La portada fue diseñada por Hipgnosis, al igual que la mayoría de los discos de Wings, e incluyó el dibujo del lateral de un avión con una puerta a punto de abrirse.

[it] Wings over America

Wings over America è il nono album da solista di Paul McCartney e il sesto dei Wings. Si tratta del primo album live di Paul McCartney e del primo e ultimo dei Wings. È stato registrato in varie occasioni durante il tour mondiale del gruppo, svoltosi tra il 9 settembre 1975 e il 21 novembre 1976.

[ru] Wings over America

Wings over America (рус. Крылья над Америкой) — концертный альбом рок-группы Wings, создателем и лидером которой являлся Пол Маккартни. Альбом выпущен в свет 10 декабря 1976 года. Записи для альбома сделаны в течение мая—июня 1976 года во время тура по городам США, являвшегося частью мирового тура группы под общим названием «Wings over the World tour» (рус. Крылья над миром).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии