Wings over America (englisch Wings über Amerika) ist das sechste Album der Gruppe Wings. Gleichzeitig ist es das achte Album von Paul McCartney nach der Trennung der Beatles und sein erstes Livealbum. Es wurde am 10. Dezember 1976 in den USA und Großbritannien veröffentlicht.
Im Anschluss an die Veröffentlichung ihres Albums Venus and Mars waren die Wings ab September 1975 auf ihre Welttournee Wings over the World gegangen. Vom 6. September bis zum 23. September 1975 gingen die Wings auf Tournee in Großbritannien und gaben 14 Konzerte; gefolgt von einer Australien-Tournee vom 1. November bis zum 14. November 1975 mit neun Konzerten. Erstmals sang Paul McCartney mit den Wings Lieder der Beatles, insgesamt fünf, während er von seinen Solo-Alben Ram und Wild Life keines und von seinem Debütalbum McCartney nur Maybe I’m Amazed und von Red Rose Speedway lediglich My Love spielte. Der wesentliche Anteil des Konzertprogramms stammte von den drei letzten Nummer-eins-Alben der Wings in den USA. Bei den fünf Beatles-Liedern wurde die Autorenschaft von Lennon/McCartney in McCartney-Lennon umbenannt.
Nach der Veröffentlichung des Albums Wings at the Speed of Sound setzten die Wings ihre Welttournee vom 20. bis zum 26. März 1976 mit fünf Auftritten in Kontinentaleuropa fort.
Zwischen dem 3. Mai und dem 23. Juni 1976 folgte die Nordamerika-Tournee, unter dem Namen Wings over America, die 31 Konzerte umfasste. Jedes der Nordamerika-Konzerte wurde mit einem 24-Spur-Tonbandgerät aufgenommen. Zwischen dem 19. September und dem 21. Oktober 1976 gaben die Wings vier Konzerte in Kontinentaleuropa sowie drei Konzerte in London.
Die Reihenfolge der Lieder auf dem Album entspricht mit der Ausnahme von Go Now der Reihenfolge der Lieder, wie sie während der Konzerte gespielt wurden. Go Now wurde nur während der drei Konzerte vom 21. bis zum 23. Juni in Los Angeles gespielt und von Denny Laine gesungen.
Weitere Konzerte der Wings fanden erst im November und Dezember 1979 statt.
Wings over America wurde das sechste Nummer-eins-Album für Paul McCartney in den USA.
Das Cover wurde von Jeff Cummins gestaltet.
Das Album wurde im Mai 2013 vom Musiklabel Hear Music/Concord Music Group als Teil der The Paul McCartney Archive Collection remastert veröffentlicht. Es erschien in folgenden Formaten:
Am 4. Februar 1977 (USA: 4. Februar 1977) erschien die Single Maybe I’m Amazed / Soily.[3]
Die Promotionsingle[4] wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich eine Monoversion und auf der B-Seite die Album-/Singleversion des Liedes. Weiterhin erschien in den USA eine 12″-Vinyl-Promotionsingle, die folgenden Inhalt hat: Maybe I’m Amazed (Short-Version Mono) / Maybe I’m Amazed (Album-Version Mono) / Maybe I’m Amazed (Short-Version Stereo) / Maybe I’m Amazed (Album-Version Stereo).[5] Diese 12″-Vinyl-Single wurde im April 2013 anlässlich des Record Store Day wiederveröffentlicht.
In Japan wurde im August 1981 noch die Single Jet / Hi Hi Hi ausgekoppelt.[6]
Jahr | Album | Chartplatzierungen | Anmerkung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1976 | Wings over America | 8 | 12 | – | 8 | 1 | Das Album erreichte zudem Platz 3 in den niederländischen Charts, Platz 7 in den schwedischen Charts sowie Platz 2 in den norwegischen und neuseeländischen Charts. |
2013 | Wings over America (Wiederveröffentlichung) | – | – | – | – | 22 | |
Jahr | Singleauskopplung | Chartplatzierungen | Anmerkung | ||||
DE | AT | CH | UK | US | |||
1976 | Maybe I’m Amazed Wings over America |
– | – | – | 28 | 10 | Der Titel erreichte zudem Platz 9 in den kanadischen Charts. |
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() |
![]() |
100.000 |
![]() |
![]() |
1.000.000 |
![]() |
![]() |
100.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() |
1.200.000 |
Für Werbezwecke zur Wiederveröffentlichung des Albums im Mai 2013 wurde das Kompilationsalbum Wings over America Box Set Sampler mit folgenden elf Liedern hergestellt:[7]
Der Konzertfilm Rockshow wurde erst im Jahr 1980 fertiggestellt und hatte im November 1980 seine Kinopremiere in New York im Ziegfeld Theatre. Sämtliche Lieder der LP/CD sind auch im Film enthalten, die Aufnahmeorte der einzelnen Lieder sind aber nicht identisch, so wurden die Lieder Venus and Mars / Rock Show, Beware my Love, Letting Go und Band on the Run am 10. Juni 1976 aufgenommen; Maybe I’m Amazed, The Long and Winding Road, Yesterday und Silly Love Songs wurden am 25. Mai 1976 in New York gefilmt, die restlichen Lieder wurden am 22. Juni 1976 in Los Angeles aufgenommen. Die musikalische Produktion erfolgte von Chris Thomas.
Im Oktober 1981 erschien eine gekürzte Version des Films auf VHS. Die Lieder Blackbird, Call Me Back Again, Picasso’s Last Words (Drink to Me), Lady Madonna, The Long and Winding Road, My Love und Richard Cory sind nicht enthalten.
Im Juni 2013 wurde Rockshow in einer restaurierten und remasterten Version als Blu-ray und DVD in einer 5.1-Abmischung wiederveröffentlicht. Diese Veröffentlichung, die Linda McCartney und Jimmy McCulloch gewidmet ist, umfasst sämtliche Lieder, die auch auf der LP/CD enthalten sind.
Ebenfalls wurde von der Welttournee Wings over the World ein gleichnamiges Fernsehspecial produziert, das unter anderem Material von Rockshow beinhaltete. Die Fernsehausstrahlung erfolgte am 16. März 1979 in den USA und am 8. April 1979 in Großbritannien. Die Veröffentlichung von Wings over the World erfolgte im Mai 2013 im Rahmen der Wiederveröffentlichung der CD Wings over America in der Limited Deluxe Edition.
Bevor die USA-Tournee am 3. Mai 1976 begann, besuchte Paul McCartney am 24. April John Lennon in New York. Es war das letzte Treffen der beiden Ex-Beatles.
Während des Konzerts am 25. Juni 1976 in Los Angeles war Ringo Starr im Publikum anwesend und ist am Ende des Auftritts mit auf die Bühne gegangen, wirkte aber musikalisch nicht mit. Im Film Wings over the World ist zu sehen, wie Ringo Starr und Paul McCartney sich im Backstage-Bereich treffen.
Studioalben:
McCartney (1970) |
Ram (1971) [Paul and Linda McCartney] |
Thrillington [Pseudonym: Percy Thrillington] (1977) |
McCartney II (1980) |
Tug of War (1982) |
Pipes of Peace (1983) |
Press to Play (1986) |
Flowers in the Dirt (1989) |
Снова в СССР (1991) |
Off the Ground (1993) |
Flaming Pie (1997) |
Run Devil Run (1999) |
Driving Rain (2001) |
Chaos and Creation in the Backyard (2005) |
Memory Almost Full (2007) |
Kisses on the Bottom (2012) |
New (2013) |
Egypt Station (2018) |
McCartney III (2020)
Studioalben mit den Wings:
Wild Life (1971) |
Red Rose Speedway (1973) |
Band on the Run (1973) |
Venus and Mars (1975) |
Wings at the Speed of Sound (1976) |
London Town (1978) |
Back to the Egg (1979)
Studioalben mit The Fireman:
Strawberries Oceans Ships Forest (1993) |
Rushes (1998) |
Electric Arguments (2008)
Alben mit klassischer Musik:
Paul McCartney’s Liverpool Oratorio [Paul McCartney & Carl Davis] (1991) |
Standing Stone (1997) |
Working Classical (1999) |
Ecce Cor Meum (2006) |
Ocean’s Kingdom (2011)
Livealben:
Wings over America [Wings] (1976) |
Tripping the Live Fantastic (1990) |
Tripping the Live Fantastic – Highlights! (1990) |
Unplugged (The Official Bootleg) (1991) |
Paul Is Live (1993) |
Back in the U.S. (2002) |
Back in the World (2003) |
Good Evening New York City (2009) |
iTunes Live from Capitol Studios (2012) |
Amoeba Gig (2019)
Live-EPs:
iTunes Festival London (Live) (2007) |
Amoeba’s Secret (Live) (2009)
Kompilationen:
Wings Greatest [Wings] (1978) |
Paul McCartney und Wings DDR-Album (1981) |
All the Best! (1987) |
Wingspan: Hits and History (2001) |
Pure McCartney (2016)
Soundtracks:
The Family Way [Paul McCartney und George Martin] (1967) |
Give My Regards to Broad Street (1984)
Experimentelles Studioalbum:
Liverpool Sound Collage [Paul McCartney mit den Super Furry Animals und Youth] (2000)
Remix-Alben:
Twin Freaks [Pseudonym: Twin Freaks] (2005) |
McCartney III Imagined (2021)
Interviews:
The McCartney Interview (1980)