McCartney II ist nach McCartney und Ram das dritte Solo-Studioalbum von Paul McCartney. Gleichzeitig ist es, einschließlich der Wings-Alben, das 13. Album von Paul McCartney seit der Auflösung der Beatles. Es wurde am 16. Mai 1980 in Großbritannien und am 26. Mai 1980 in den USA veröffentlicht.
Die Aufnahmen zu McCartney II fanden nach der Veröffentlichung des – wie sich später herausstellte – letzten Albums der Wings, Back to the Egg, im Juni/Juli 1979 statt. Aufgenommen wurde es auf McCartneys Farm in Schottland und anschließend im „Spirit of Ranachan“-Studio in Campbeltown. Für diese Aufnahmen wurde das nötige Equipment ausgeliehen. McCartney produzierte, spielte und sang nahezu alles selbst.[1] Somit ähnelt das Album McCartney II dem zehn Jahre zuvor veröffentlichten Album McCartney bezüglich des Aufnahmeverfahrens. Nach der ersten Aufnahme des Songs Check My Machine folgten 18 weitere. Um sich auf die bevorstehende Wings-Tournee in Großbritannien im Dezember 1979 vorzubereiten, wurden die neuen Songs zunächst beiseitegelegt. Auf der Tournee wurden lediglich die Titel Coming Up und Wonderful Christmastime vorgetragen.
Nach der Absage einer geplanten Japan-Tournee mit den Wings – bei der Einreise wurde in McCartneys Gepäck Marihuana gefunden, was zu einem zehntägigen Gefängnisaufenthalt führte – entschied er sich, die bisher unveröffentlichten Aufnahmen aus dem Sommer 1979 in gekürzter Fassung zu veröffentlichen.[2][3]
Im November 1979 wurde mit dem Titel Wonderful Christmastime erstmals seit 1971 eine Single McCartneys ohne Mitwirkung der Wings veröffentlicht. So blieben 18 Titel für ein ursprünglich geplantes Doppelalbum übrig, das folgende Stücke enthalten sollte:
Seite 1
Seite 2
|
Seite 3
Seite 4
|
Aus kommerziellen Gründen wurden jedoch einige Titel vor der Veröffentlichung des Albums gestrichen: Nur elf der ursprünglich geplanten 19 Stücke wurden in teils gekürzter und neu abgemischter Form verwendet. Aus dem geplanten Doppelalbum wurde somit ein einfaches Album. Die Coverfotos der LP stammen von seiner damaligen Frau Linda McCartney.
Die endgültige Abmischung der Lieder fand im September und Oktober 1979 in den Abbey Road Studios mit Hilfe Eddie Kleins statt. Lediglich der Titel Summer’s Day Song wurde im Oktober 1979 im Replica Studio abgemischt.
Vor der Veröffentlichung der The Paul McCartney Archive Collection im Jahr 2011 waren die unveröffentlichten Stücke lediglich als Bootleg unter dem Namen The Lost McCartney Album in verschiedenen Ausgaben erhältlich.[4][5]
Alle elf Titel wurden von Paul McCartney geschrieben.
Seite 1
Seite 2
Das Album erschien in verschiedenen Formaten:
Seite 1
|
Seite 2
|
Seite 3
|
Seite 4
|
Am 16. November 1979 (USA: 26. November 1979) erschien die Single Wonderful Christmastime / Rudolph the Red-Nosed Reggae;[13] die A-Seite wurde während der Sessions zum Album McCartney II aufgenommen, während die B-Seite Rudolph the Red-Nosed Reggae im Jahr 1975 in den Abbey-Road-Studios aufgenommen und in Mono veröffentlicht wurde.
Die Promotion-7″-Vinyl-Single in den USA enthält auf beiden Seiten die A-Seite.[14]
Die Wiederveröffentlichung der Single in den USA im Jahr 1994 erfolgte auf roten Vinyl.[15]
Das Lied Wonderful Christmastime ist mit der Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2011 Bestandteil der Special Edition und Deluxe Edition des Albums McCartney II.
Am 11. April 1980 (USA: 14. April 1980) erschien die Single Coming Up / Coming Up (Live in Glasgow) – Lunchbox/Odd Sox[16] und wurde der siebte Nummer-eins-Hit für Paul McCartney in den USA. Coming Up (Live in Glasgow) wurde am 17. Dezember 1979 während der letzten Tournee der Wings in Glasgow aufgenommen. Da in den USA überwiegend die Liveversion im Radio gespielt wurde, ist Coming Up somit die letzte Wings-Single und auch ihr letzter Nummer-eins-Hit. In den USA wurde dem Album die nur einseitig abspielbare 7″-Vinyl-Single Coming Up (Live in Glasgow)[17] dem Album McCartney II beigelegt. Das bisher unveröffentlichte Lied Lunchbox/Odd Sox stammt von den Aufnahmesessions zum Album Venus and Mars.
In den USA wurden Promotion-12″-Vinyl-Singles[18] an Radiostationen verteilt, auf der die Live- und die Studioversion enthalten sind; die Promotion-7″-Vinyl-Single[19] enthält auf beiden Seiten die Studioversion.
In Brasilien wurde die Single im 12″-Format mit der A-Seite Coming Up (Live in Glasgow) veröffentlicht.[20]
Die zweite Singleauskopplung Waterfalls / Check My Machine[21] erfolgte am 13. Juni 1980 (USA: 22. Juli 1980). Die B-Seite war ein bis dato unveröffentlichtes Lied von den McCartney II-Aufnahmesessions.
Die Promotion-7″-Vinyl-Single in den USA enthält auf beiden Seiten eine gekürzte Version.[22]
In Brasilien wurde die Single im 12″-Format veröffentlicht.[23]
Am 12. September 1980 erschien exklusiv in Großbritannien die dritte Single Temporary Secretary / Secret Friend[24] als Maxi-Single. Sie war auf 25.000 Exemplare limitiert. Die B-Seite enthielt ein bis dato unveröffentlichtes Lied von den McCartney II-Aufnahmesessions.
In Großbritannien wurde zudem eine einseitig abspielbare 7″-Vinyl-Promotionsingle hergestellt.[25]
In Bolivien wurde 1980 die EP McCartney II mit folgenden Liedern veröffentlicht: Coming Up / Nobody Knows / Darkroom / One of These Days [26]
Musikvideos wurden zu den Single-A-Seiten Wonderful Christmastime, Coming Up und Waterfalls hergestellt.
Jahr | Album | Chartplatzierungen[27] | Anmerkung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1980 | McCartney II | 19 | 4 | – | 1 | 3 | Das Album erreichte zudem eine Top-Ten-Position in Australien, Neuseeland, Norwegen, Frankreich und Japan. |
2011 | McCartney II (Wiederveröffentlichung) | – | – | – | 108[28] | 114 | |
Jahr | Singleauskopplung | Chartplatzierungen | Anmerkung | ||||
DE | AT | CH | UK | US | |||
1979 | Wonderful Christmastime Separate Single |
– | – | – | 6 | – | Der Titel erreichte zudem Platz 61 in den neuseeländischen Charts. |
1980 | Coming Up McCartney II |
11 | 15 | – | 2 | 1 | Der Titel erreichte zudem Platz 1 in den kanadischen Charts, Platz 2 in den australischen und den neuseeländischen Charts. |
Waterfalls McCartney II |
55 | – | – | 9 | 106 | Der Titel erreichte zudem Platz 31 in den australischen und Platz 15 in den neuseeländischen Charts. | |
Temporary Secretary McCartney II |
n.v. | n.v. | n.v. | – | n.v. | Die Single wurde lediglich in Großbritannien veröffentlicht. |
McCartney II wurde das vierte Nummer-eins-Album für Paul McCartney in Großbritannien.
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() |
![]() |
500.000 |
![]() |
![]() |
100.000 |
Insgesamt | ![]() |
600.000 |
Die Titel in McCartney II haben aufgrund der zahlreichen Experimente mit Synthesizern und ähnlichen zu dieser Zeit populär werdenden Instrumenten und Effekten einen auffällig künstlichen Klang, der in kaum einer von McCartneys vorherigen Kompositionen vorkommt, sich aber in seinen weiteren Veröffentlichungen der 1980er Jahre durchaus wiederfinden lässt. Ein Songkonzept, das beispielsweise in keinem vorherigen Lied des Musikers vorkommt, ist das von Temporary Secretary. Aufgrund dessen durch einen Arpeggiator erzeugten Grundbeat bildet sich eine bisher noch nicht verwendete Begleitstruktur, die sich in nur sehr wenig veränderter Weise über den ganzen Track zieht. Auch enthält das Album – wie bereits McCartney – reine Instrumentalstücke. Die zwei, Front Parlour und Frozen Jap, werden hauptsächlich durch ihre wiederkehrende Leitmotive getragen. Jedoch befinden sich auf McCartney II auch Lieder, die den für Paul McCartney bekannten melancholischen Balladen stilistisch sehr ähnlich sind, wie Waterfalls oder ferner auch Summer’s Day Song. Somit lässt sich auf McCartney II eine hohe stilistische Vielfalt erkennen, die sich in ihren bewährten als auch in ihren neuen Aspekten auf das gesamte weitere musikalische Schaffen McCartneys ausgewirkt hat.
Quelle | Bewertung |
---|---|
Allmusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Pitchfork | 7,2/10[30] |
Robert Christgau | C[31] |
Die Kritiken des Albums sind besonders wegen des experimentellen Synthesizerklangs stark gespalten. So wurde McCartney II beispielsweise nach dem Erscheinen von dem Rolling Stone-Kritiker Stephen Holden heftig kritisiert. Er verriss vor allem die Einfachheit und die geringe Substanz der Platte, die nur auf Soundeffekten und simpler Popmusik basiere.[32] Robert Christgau kanzelte die Instrumentalstücke des Albums als „Gedudel“ ab, die Songs seien allenfalls prätentiöse Demos.[31]
Entgegen den zahlreichen sehr niedrigen Bewertungen, die direkt nach der Veröffentlichung vergeben wurden, finden sich nun immer mehr positive Kritiken. Zum Beispiel wird in einer Rezension von Joe Tangari anlässlich der 2011er Wiederveröffentlichung auf pitchfork.com durchwegs Lob über die interessanten Songkonzepte und die zahlreichen unterbewerteten Lieder ausgesprochen. Zudem äußerte er große Verwunderung über die überraschende Aktualität der Platte verglichen mit moderner elektronischer Musik.[30]
Im April 1980 wurde für Werbezwecke ein Interview von Vic Garbarini mit Paul McCartney aufgenommen, dieses erschien im August 1980 in der Zeitschrift Musician Player and Listener Magazine. Das Interview wurde in den USA auf einem Promotion-Doppel-Album in den USA mit der Katalognummer Columbia A2S 821 veröffentlicht. Das erste Album enthält das gesamte Interview, während das zweite Album nur die Antworten auf die Interviewfragen von Paul McCartney enthält.
Anfang Dezember 1980 wurde in den USA das Album unter dem Titel The McCartney Interview veröffentlicht und erreichte Platz 158 in den US-amerikanischen Charts. In Großbritannien war das Interviewalbum lediglich am 23. Februar 1981 erhältlich und erreichte Platz 34 in den Charts.
Das Cover enthält auf der Vorder- und Rückseite Fotos von Linda McCartney.
Seite 1
Seite 2
Studioalben:
McCartney (1970) |
Ram (1971) [Paul and Linda McCartney] |
Thrillington [Pseudonym: Percy Thrillington] (1977) |
McCartney II (1980) |
Tug of War (1982) |
Pipes of Peace (1983) |
Press to Play (1986) |
Flowers in the Dirt (1989) |
Снова в СССР (1991) |
Off the Ground (1993) |
Flaming Pie (1997) |
Run Devil Run (1999) |
Driving Rain (2001) |
Chaos and Creation in the Backyard (2005) |
Memory Almost Full (2007) |
Kisses on the Bottom (2012) |
New (2013) |
Egypt Station (2018) |
McCartney III (2020)
Studioalben mit den Wings:
Wild Life (1971) |
Red Rose Speedway (1973) |
Band on the Run (1973) |
Venus and Mars (1975) |
Wings at the Speed of Sound (1976) |
London Town (1978) |
Back to the Egg (1979)
Studioalben mit The Fireman:
Strawberries Oceans Ships Forest (1993) |
Rushes (1998) |
Electric Arguments (2008)
Alben mit klassischer Musik:
Paul McCartney’s Liverpool Oratorio [Paul McCartney & Carl Davis] (1991) |
Standing Stone (1997) |
Working Classical (1999) |
Ecce Cor Meum (2006) |
Ocean’s Kingdom (2011)
Livealben:
Wings over America [Wings] (1976) |
Tripping the Live Fantastic (1990) |
Tripping the Live Fantastic – Highlights! (1990) |
Unplugged (The Official Bootleg) (1991) |
Paul Is Live (1993) |
Back in the U.S. (2002) |
Back in the World (2003) |
Good Evening New York City (2009) |
iTunes Live from Capitol Studios (2012) |
Amoeba Gig (2019)
Live-EPs:
iTunes Festival London (Live) (2007) |
Amoeba’s Secret (Live) (2009)
Kompilationen:
Wings Greatest [Wings] (1978) |
Paul McCartney und Wings DDR-Album (1981) |
All the Best! (1987) |
Wingspan: Hits and History (2001) |
Pure McCartney (2016)
Soundtracks:
The Family Way [Paul McCartney und George Martin] (1967) |
Give My Regards to Broad Street (1984)
Experimentelles Studioalbum:
Liverpool Sound Collage [Paul McCartney mit den Super Furry Animals und Youth] (2000)
Remix-Alben:
Twin Freaks [Pseudonym: Twin Freaks] (2005) |
McCartney III Imagined (2021)
Interviews:
The McCartney Interview (1980)