music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

McCartney II ist nach McCartney und Ram das dritte Solo-Studioalbum von Paul McCartney. Gleichzeitig ist es, einschließlich der Wings-Alben, das 13. Album von Paul McCartney seit der Auflösung der Beatles. Es wurde am 16. Mai 1980 in Großbritannien und am 26. Mai 1980 in den USA veröffentlicht.


Entstehung


Die Aufnahmen zu McCartney II fanden nach der Veröffentlichung des – wie sich später herausstellte – letzten Albums der Wings, Back to the Egg, im Juni/Juli 1979 statt. Aufgenommen wurde es auf McCartneys Farm in Schottland und anschließend im „Spirit of Ranachan“-Studio in Campbeltown. Für diese Aufnahmen wurde das nötige Equipment ausgeliehen. McCartney produzierte, spielte und sang nahezu alles selbst.[1] Somit ähnelt das Album McCartney II dem zehn Jahre zuvor veröffentlichten Album McCartney bezüglich des Aufnahmeverfahrens. Nach der ersten Aufnahme des Songs Check My Machine folgten 18 weitere. Um sich auf die bevorstehende Wings-Tournee in Großbritannien im Dezember 1979 vorzubereiten, wurden die neuen Songs zunächst beiseitegelegt. Auf der Tournee wurden lediglich die Titel Coming Up und Wonderful Christmastime vorgetragen.

Nach der Absage einer geplanten Japan-Tournee mit den Wings – bei der Einreise wurde in McCartneys Gepäck Marihuana gefunden, was zu einem zehntägigen Gefängnisaufenthalt führte – entschied er sich, die bisher unveröffentlichten Aufnahmen aus dem Sommer 1979 in gekürzter Fassung zu veröffentlichen.[2][3]

Im November 1979 wurde mit dem Titel Wonderful Christmastime erstmals seit 1971 eine Single McCartneys ohne Mitwirkung der Wings veröffentlicht. So blieben 18 Titel für ein ursprünglich geplantes Doppelalbum übrig, das folgende Stücke enthalten sollte:

Seite 1

  1. Front Parlour
  2. Frozen Jap
  3. All You Horseriders
  4. Blue Sway

Seite 2

  1. Temporary Secretary
  2. On the Way
  3. Mr. H. Atom
  4. Summer’s Day Song (Instrumentalversion)
  5. You Know I’ll Get You Baby
  6. Bogey Wobble

Seite 3

  1. Darkroom
  2. One of These Days
  3. Secret Friend
  4. Bogey Music

Seite 4

  1. Check My Machine
  2. Waterfalls
  3. Nobody Knows
  4. Coming Up

Aus kommerziellen Gründen wurden jedoch einige Titel vor der Veröffentlichung des Albums gestrichen: Nur elf der ursprünglich geplanten 19 Stücke wurden in teils gekürzter und neu abgemischter Form verwendet. Aus dem geplanten Doppelalbum wurde somit ein einfaches Album. Die Coverfotos der LP stammen von seiner damaligen Frau Linda McCartney.

Die endgültige Abmischung der Lieder fand im September und Oktober 1979 in den Abbey Road Studios mit Hilfe Eddie Kleins statt. Lediglich der Titel Summer’s Day Song wurde im Oktober 1979 im Replica Studio abgemischt.

Vor der Veröffentlichung der The Paul McCartney Archive Collection im Jahr 2011 waren die unveröffentlichten Stücke lediglich als Bootleg unter dem Namen The Lost McCartney Album in verschiedenen Ausgaben erhältlich.[4][5]


Titelliste


Paul McCartney mit Sohn James McCartney, 1980
Paul McCartney mit Sohn James McCartney, 1980

Alle elf Titel wurden von Paul McCartney geschrieben.

Seite 1

  1. Coming Up – 3:52
  2. Temporary Secretary – 3:13
  3. On the Way – 3:36
  4. Waterfalls – 4:41
  5. Nobody Knows – 2:51

Seite 2

  1. Front Parlour – 3:30
  2. Summer’s Day Song – 3:24
  3. Frozen Jap – 3:38
  4. Bogey Music – 3:25
  5. Darkroom – 2:18
  6. One of These Days – 3:33

Informationen zu einzelnen Liedern



Wiederveröffentlichungen


Das Album erschien in verschiedenen Formaten:

Seite 1

  1. Coming Up
  2. Temporary Secretary
  3. On the Way
  4. Waterfalls
  5. Nobody Knows

Seite 2

  1. Front Parlour
  2. Summer’s Day Song
  3. Frozen Jap
  4. Bogey Music
  5. Darkroom
  6. One of These Days

Seite 3

  1. Blue Sway
  2. Check My Machine
  3. Bogey Wobble
  4. Secret Friend

Seite 4

  1. Coming Up [Live At Glasgow, 1979]
  2. Mr H Atom / You Know I’ll Get you Baby
  3. Wonderful Christmastime
  4. All You Horse Riders/Blue Sway

Single-Auskopplungen



Wonderful Christmastime


Am 16. November 1979 (USA: 26. November 1979) erschien die Single Wonderful Christmastime / Rudolph the Red-Nosed Reggae;[13] die A-Seite wurde während der Sessions zum Album McCartney II aufgenommen, während die B-Seite Rudolph the Red-Nosed Reggae im Jahr 1975 in den Abbey-Road-Studios aufgenommen und in Mono veröffentlicht wurde.

Die Promotion-7″-Vinyl-Single in den USA enthält auf beiden Seiten die A-Seite.[14]

Die Wiederveröffentlichung der Single in den USA im Jahr 1994 erfolgte auf roten Vinyl.[15]

Das Lied Wonderful Christmastime ist mit der Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2011 Bestandteil der Special Edition und Deluxe Edition des Albums McCartney II.


Coming Up


Am 11. April 1980 (USA: 14. April 1980) erschien die Single Coming Up / Coming Up (Live in Glasgow) – Lunchbox/Odd Sox[16] und wurde der siebte Nummer-eins-Hit für Paul McCartney in den USA. Coming Up (Live in Glasgow) wurde am 17. Dezember 1979 während der letzten Tournee der Wings in Glasgow aufgenommen. Da in den USA überwiegend die Liveversion im Radio gespielt wurde, ist Coming Up somit die letzte Wings-Single und auch ihr letzter Nummer-eins-Hit. In den USA wurde dem Album die nur einseitig abspielbare 7″-Vinyl-Single Coming Up (Live in Glasgow)[17] dem Album McCartney II beigelegt. Das bisher unveröffentlichte Lied Lunchbox/Odd Sox stammt von den Aufnahmesessions zum Album Venus and Mars.

In den USA wurden Promotion-12″-Vinyl-Singles[18] an Radiostationen verteilt, auf der die Live- und die Studioversion enthalten sind; die Promotion-7″-Vinyl-Single[19] enthält auf beiden Seiten die Studioversion.

In Brasilien wurde die Single im 12″-Format mit der A-Seite Coming Up (Live in Glasgow) veröffentlicht.[20]


Waterfalls


Die zweite Singleauskopplung Waterfalls / Check My Machine[21] erfolgte am 13. Juni 1980 (USA: 22. Juli 1980). Die B-Seite war ein bis dato unveröffentlichtes Lied von den McCartney II-Aufnahmesessions.

Die Promotion-7″-Vinyl-Single in den USA enthält auf beiden Seiten eine gekürzte Version.[22]

In Brasilien wurde die Single im 12″-Format veröffentlicht.[23]


Temporary Secretary


Am 12. September 1980 erschien exklusiv in Großbritannien die dritte Single Temporary Secretary / Secret Friend[24] als Maxi-Single. Sie war auf 25.000 Exemplare limitiert. Die B-Seite enthielt ein bis dato unveröffentlichtes Lied von den McCartney II-Aufnahmesessions.

In Großbritannien wurde zudem eine einseitig abspielbare 7″-Vinyl-Promotionsingle hergestellt.[25]


Weitere Singleveröffentlichungen


In Bolivien wurde 1980 die EP McCartney II mit folgenden Liedern veröffentlicht: Coming Up / Nobody Knows / Darkroom / One of These Days [26]


Musikvideos


Musikvideos wurden zu den Single-A-Seiten Wonderful Christmastime, Coming Up und Waterfalls hergestellt.


Chartplatzierungen


Jahr Album Chartplatzierungen[27] Anmerkung
DE AT CH UK US
1980 McCartney II 19 4 1 3 Das Album erreichte zudem eine Top-Ten-Position in Australien, Neuseeland, Norwegen, Frankreich und Japan.
2011 McCartney II (Wiederveröffentlichung) 108[28] 114
Jahr Singleauskopplung Chartplatzierungen Anmerkung
DE AT CH UK US
1979 Wonderful Christmastime
Separate Single
6 Der Titel erreichte zudem Platz 61 in den neuseeländischen Charts.
1980 Coming Up
McCartney II
11 15 2 1 Der Titel erreichte zudem Platz 1 in den kanadischen Charts, Platz 2 in den australischen und den neuseeländischen Charts.
Waterfalls
McCartney II
55 9 106 Der Titel erreichte zudem Platz 31 in den australischen und Platz 15 in den neuseeländischen Charts.
Temporary Secretary
McCartney II
n.v. n.v. n.v. n.v. Die Single wurde lediglich in Großbritannien veröffentlicht.

McCartney II wurde das vierte Nummer-eins-Album für Paul McCartney in Großbritannien.


Verkaufszahlen und Auszeichnungen


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA)  Gold 500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Gold 100.000
Insgesamt 2× Gold
600.000

Stil


Die Titel in McCartney II haben aufgrund der zahlreichen Experimente mit Synthesizern und ähnlichen zu dieser Zeit populär werdenden Instrumenten und Effekten einen auffällig künstlichen Klang, der in kaum einer von McCartneys vorherigen Kompositionen vorkommt, sich aber in seinen weiteren Veröffentlichungen der 1980er Jahre durchaus wiederfinden lässt. Ein Songkonzept, das beispielsweise in keinem vorherigen Lied des Musikers vorkommt, ist das von Temporary Secretary. Aufgrund dessen durch einen Arpeggiator erzeugten Grundbeat bildet sich eine bisher noch nicht verwendete Begleitstruktur, die sich in nur sehr wenig veränderter Weise über den ganzen Track zieht. Auch enthält das Album – wie bereits McCartney – reine Instrumentalstücke. Die zwei, Front Parlour und Frozen Jap, werden hauptsächlich durch ihre wiederkehrende Leitmotive getragen. Jedoch befinden sich auf McCartney II auch Lieder, die den für Paul McCartney bekannten melancholischen Balladen stilistisch sehr ähnlich sind, wie Waterfalls oder ferner auch Summer’s Day Song. Somit lässt sich auf McCartney II eine hohe stilistische Vielfalt erkennen, die sich in ihren bewährten als auch in ihren neuen Aspekten auf das gesamte weitere musikalische Schaffen McCartneys ausgewirkt hat.


Kritik


Quelle Bewertung
Allmusic [29]
Pitchfork 7,2/10[30]
Robert Christgau C[31]

Die Kritiken des Albums sind besonders wegen des experimentellen Synthesizerklangs stark gespalten. So wurde McCartney II beispielsweise nach dem Erscheinen von dem Rolling Stone-Kritiker Stephen Holden heftig kritisiert. Er verriss vor allem die Einfachheit und die geringe Substanz der Platte, die nur auf Soundeffekten und simpler Popmusik basiere.[32] Robert Christgau kanzelte die Instrumentalstücke des Albums als „Gedudel“ ab, die Songs seien allenfalls prätentiöse Demos.[31]

Entgegen den zahlreichen sehr niedrigen Bewertungen, die direkt nach der Veröffentlichung vergeben wurden, finden sich nun immer mehr positive Kritiken. Zum Beispiel wird in einer Rezension von Joe Tangari anlässlich der 2011er Wiederveröffentlichung auf pitchfork.com durchwegs Lob über die interessanten Songkonzepte und die zahlreichen unterbewerteten Lieder ausgesprochen. Zudem äußerte er große Verwunderung über die überraschende Aktualität der Platte verglichen mit moderner elektronischer Musik.[30]


The McCartney Interview



Entstehung


Im April 1980 wurde für Werbezwecke ein Interview von Vic Garbarini mit Paul McCartney aufgenommen, dieses erschien im August 1980 in der Zeitschrift Musician Player and Listener Magazine. Das Interview wurde in den USA auf einem Promotion-Doppel-Album in den USA mit der Katalognummer Columbia A2S 821 veröffentlicht. Das erste Album enthält das gesamte Interview, während das zweite Album nur die Antworten auf die Interviewfragen von Paul McCartney enthält.

Anfang Dezember 1980 wurde in den USA das Album unter dem Titel The McCartney Interview veröffentlicht und erreichte Platz 158 in den US-amerikanischen Charts. In Großbritannien war das Interviewalbum lediglich am 23. Februar 1981 erhältlich und erreichte Platz 34 in den Charts.


Covergestaltung


Das Cover enthält auf der Vorder- und Rückseite Fotos von Linda McCartney.


Titelliste


Seite 1

  1. McCartney II
  2. Negative criticism of the Beatles and Wings
  3. His influences
  4. Venus and Mars – Wild Life
  5. Band On The Run
  6. Musical direction – Ringo – George – “Hey Jude”
  7. “The White Album” – Tension – Helter Skelter
  8. Abbey Road
  9. Musical background – Trumpet, guitar, piano – Learning bass in Hamburg
  10. Early Beatles mixes – Motown and Stax influences
  11. The Sgt.Pepper story – The Beach Boys “Pet Sounds”
  12. Rubber Soul – Revolver
  13. Fame and success – Paul and John’s reactions
  14. Stage fright during the Beatles and Wings
  15. How Wings started
  16. New Wave – Early Beatles
  17. Creating the Beatles sound – “Love Me Do” and early songs

Seite 2

  1. The Beatles conquest of America
  2. Beatles haircuts and image
  3. Paying dues in Hamburg and Liverpool – Early tours
  4. Weathering pressures – The break-up
  5. Video of “Coming Up” – Reliving the Beatle image
  6. Playing bass
  7. Lennon-McCartney songwriting – Dislike of formulas
  8. Beatles Imitators
  9. I Am The Walrus – The Black Carnation – Sgt.Pepper L.P. cover
  10. New Wave – Bowie, Ferry, Elvis
  11. Pop music and radio
  12. Getting Married – Changing perspective – Waterfalls
  13. Give Ireland Back To The Irish, Hi Hi Hi – Banned songs – Children’s songs – Mary Had A Little Lamb

Literatur





Einzelnachweise


  1. Vincent Perez Benitez: The Words and Music of Paul McCartney: The Solo Years. google.books.de (teilw. englisch)
  2. Infos auf residentadvisor.net (englisch) abgerufen am 13. Oktober 2012
  3. Artikel über McCartney II auf beatlesbible.com (englisch) abgerufen am 16. Oktober 2012.
  4. Infos über „The Lost McCartney Album“ auf collectorsmusicreviews.com (englisch) abgerufen am 16. Oktober 2012.
  5. Infos über „The Lost McCartney Album“ auf bootlegzone.com (englisch) abgerufen am 16. Oktober 2012.
  6. Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 704–711 (Temporary Secretary).
  7. 1987er Version auf musik-sammler.de; abgerufen am 10. September 2012.
  8. Wiederveröffentlichung Vinyl-Doppelalbum McCartney II
  9. McCartney I / II / III CD-Box
  10. McCartney I / II / III Vinyl-Box
  11. McCartney I / II / III Vinyl (Farbig)-Box
  12. Veröffentlichung als Dolby Atmos Abmischung
  13. Single: Wonderful Christmastime
  14. Promotionsingle: Wonderful Christmastime
  15. US-Wiederveröffentlichung (rotes Vinyl): Wonderful Christmastime
  16. Single: Coming Up
  17. Promotionsingle: Coming Up (Live)
  18. Promotionsingle: Coming Up (12″)
  19. Promotionsingle: Coming Up (Studio)
  20. Brasilianische 12"-Vinyl-Single: Coming Up
  21. Single: Waterfalls
  22. Promotionsingle: Waterfalls
  23. Brasilianische 12″-Vinyl-Single: Waterfalls
  24. Single: Temporary Secretary
  25. Promotionsingle: Temporary Secretary
  26. EP: McCartney II
  27. Chartquellen: hitparade.ch, allmusic.com
  28. Auszüge der Britischen Charts vom 25. Juni 2011 (englisch), abgerufen am 15. September 2012.
  29. Kritik auf allmusic.com (englisch) Abgerufen am 24. Juni 2013.
  30. Kritik auf pitchfork.com (englisch) Abgerufen am 10. September 2012.
  31. Kritik auf robertchristgau.com (englisch) abgerufen am 24. Juni 2013.
  32. Kritik (Memento vom 2. April 2008 im Internet Archive) auf rollingstone.com (englisch) Abgerufen am 10. September 2012.

На других языках


- [de] McCartney II

[en] McCartney II

McCartney II is the second solo album by English musician Paul McCartney, released on 16 May 1980. It was recorded by McCartney at his home studio in the summer of 1979, shortly before the dissolution of his band Wings in 1981. Like his first solo album, McCartney (1970), he performed all the instruments himself. It yielded three singles: "Coming Up", "Waterfalls", and "Temporary Secretary".

[es] McCartney II

McCartney II es el tercer álbum en solitario del músico británico Paul McCartney, publicado por la compañía discográfica Parlophone en mayo de 1980.[6] El disco, caracterizado por el uso de sintetizadores, sampling y por la experimentación con nuevos sonidos en el estudio de grabación, fue el primer trabajo solista de McCartney —con la excepción de Thrillington, una versión instrumental del álbum Ram— desde la formación del grupo Wings en 1971. El futuro del grupo, que un año antes había publicado Back to the Egg, aún no estaba decidido y fue oficialmente disuelto por McCartney un año después.

[ru] McCartney II

McCartney II (с англ. — «Маккартни II») — второй студийный сольный альбом Пола Маккартни; первый его соло-альбом после создания в 1971 группы Wings. Выпущен в 1980, за год до распада группы, в то время, когда её будущее было совершенно туманно. Альбом представляет собой значительный отход Маккартни от его обычного стиля, так как бо́льшая часть музыки на альбоме опирается на звучание синтезаторов и студийные эффекты.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии