Sjonni's Friends, auch Sigurjón’s Friends genannt, ist eine isländische Band. Sie nahm am Eurovision Song Contest 2011 teil.
Sjonni’s Friends | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Pop |
Gründung | 2011 |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang | Gunnar Ólafsson |
Gesang | Vignir Snær Vigfússon |
Gesang | Pálmi Sigurhjartarson |
Gesang | Matthías Matthíasson |
Gesang | Hreimur Örn Heimisson |
Gesang | Benedikt Brynleifsson |
Am 12. Februar 2011 gewann die Gruppe die nationale Vorauswahl Söngvakeppni Sjónvarpsins mit dem Titel Aftur heim. Eigentlich sollte der Sänger Sigurjón „Sjonni“ Brink dieses selbstkomponierte und mit seiner Frau Þórunn Clausen getextete Stück in der Vorentscheidung singen. Sigurjón Brink schrieb den englischen Text, den seine Frau ins Isländische übertrug.[1] Unerwartet starb Sigurjón Brink am 17. Januar 2011 in seiner Heimatstadt Garðabær. Er wurde nur 36 Jahre alt und hinterließ Frau und vier Kinder. Seine Familie beschloss nun, sein Lied durch die neugegründete Band dem Wettbewerb zu erhalten.
In Düsseldorf präsentierte die Gruppe die englische Version mit dem Titel Coming Home (deutsch: ‚Heimkehren‘) und trat am 10. Mai 2011 im ersten Halbfinale an. Sigurjón’s Friends gelang der Einzug in das vier Tage später stattfindende Finale, in dem sie den 20. Platz mit 61 Punkten belegten.
1986: ICY |
1987: Halla Margrét |
1988: Beathoven |
1989: Daníel Ágúst |
1990: Stjórnin |
1991: Stefán & Eyfi |
1992: Heart 2 Heart |
1993: Inga |
1994: Sigga |
1995: Bo Halldórsson |
1996: Anna Mjöll |
1997: Paul Oscar |
1999: Selma |
2000: August & Telma |
2001: Two Tricky |
2003: Birgitta |
2004: Jónsi |
2005: Selma |
2006: Silvía Nótt |
2007: Eiríkur Hauksson |
2008: Euroband |
2009: Yohanna |
2010: Hera Björk |
2011: Sjonni’s Friends |
2012: Greta Salóme & Jónsi |
2013: Eyþór Ingi |
2014: Pollapönk |
2015: María Ólafsdóttir |
2016: Greta Salóme |
2017: Svala |
2018: Ari Ólafsson |
2019: Hatari |
2020: Daði og Gagnamagnið |
2021: Daði og Gagnamagnið |
2022: Systur
Gewinner: Aserbaidschan Ell & Nikki
2. Platz: Italien Raphael Gualazzi •
3. Platz: Schweden
Eric Saade
Bosnien und Herzegowina Dino Merlin •
Danemark
A Friend in London •
Deutschland
Lena •
Estland
Getter Jaani •
Finnland
Paradise Oskar •
Frankreich
Amaury Vassili •
Georgien
Eldrine •
Griechenland
Loukas Viorkas ft. Stereo Mike •
Irland
Jedward •
Island
Sjonni’s Friends •
Litauen
Evelina Sašenko •
Moldau Republik
Zdob și Zdub •
Osterreich
Nadine Beiler •
Rumänien
Hotel FM •
Russland
Alexei Worobjow •
Schweiz
Anna Rossinelli •
Serbien
Nina •
Slowenien
Maja Keuc •
Spanien
Lucía Pérez •
Ukraine
Mika Newton •
Ungarn
Kati Wolf •
Vereinigtes Konigreich
Blue
In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Aurela Gaçe •
Armenien
Emmy •
Belarus
Anastassija Winnikawa •
Belgien
Witloof Bay •
Bulgarien
Poli Genowa •
Israel
Dana International •
Kroatien
Daria Kinzer •
Lettland
Musiqq •
Malta
Glen Vella •
Mazedonien 1995
Vlatko Ilievski •
Niederlande
3JS •
Norwegen
Stella Mwangi •
Polen
Magdalena Tul •
Portugal
Homens da Luta •
San Marino
Senit •
Slowakei
Twiins •
Turkei
Yüksek Sadakat •
Zypern Republik
Christos Mylordos