music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Daniel Hensel (* 17. April 1978 in Büdingen) ist ein deutscher Komponist, Videokünstler, Musikwissenschaftler und Musiktheoretiker.

Daniel Hensel, 2014
Daniel Hensel, 2014

Leben


Hensel wurde 1994 bis 1999 auf dem Hoch’schen Konservatorium u. a. vom österreichischen Komponisten Gerhard Schedl in Komposition, Kontrapunkt, Tonsatz und Instrumentation unterrichtet. Ab 1999 studierte er Komposition an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Heinz Winbeck. Im Jahre 2003 wechselte er zu Manfred Trojahn an die Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Dort bestand er 2004 die Diplomprüfung mit Auszeichnung. Daneben besuchte er die Gruppenstunden des Komponisten Wolfgang Rihm in Karlsruhe. 2005 absolvierte er bei Michael Obst ein Aufbaustudium in Komposition und studierte bei Heinz Winbeck anschließend noch einmal in der Meisterklasse. Von 2009 bis 2011 studierte er Musikwissenschaft bei Peter Ackermann und wurde 2011 mit der Dissertation Die Musik Gerhard Schedls an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main promoviert. Hensel habilitierte sich 2016 in systematischer Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität zu Halle-Wittenberg[1] und ist dort seitdem Privatdozent. Für das Verfahren entwickelte er zusammen mit dem Softwareentwickler Ingo Jache die Musikanalysesoftware PALESTRiNIZER[2] und veröffentlichte die mit der Software in der Tonalitätsforschung gewonnenen Erkenntnisse in der Habilitationsschrift als „Beiträge zur Musikinformatik, Modus, Klang- und Zeitgestaltung in Lassus- und Palestrina-Motetten“.[3] Er lehrt zudem historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main[4] und war Lehrkraft für besondere Aufgaben[5] an der Universität des Saarlandes[6].


Werk und Wirkung


Der Musikwissenschaftler Christian Heindl stellt in seinem Aufsatz über Daniel Hensel im Programmheft zum 2. Sinfoniekonzert in der Liederhalle Stuttgart am 7. Dezember 2008 fest: „Es mag demnach nicht verfehlt sein, Hensel (der sowohl Mitglied im Deutschen Komponistenverband als auch im Österreichischen Komponistenbund ist) in eine Traditionslinie von Schubert über Mahler und seinen Lehrer Schedl in die Gegenwart zu sehen. Dementsprechend erfüllt sich mit dem heute zur Uraufführung gelangenden Gesang des gesegneten Lebens op.18 nach Hensels eigener Aussage ein Lebenstraum: die gemeinsame Programmierung eines seiner Werke in Verbindung mit Gustav Mahler“.[7]

Hensels Werke wurden bei verschiedenen Festivals und Workshops, sowie im Rundfunk gespielt, unter anderem bei den Kasseler Musiktagen 2005 (Uraufführung von Zwischen den Klängen op. 9, Musiker des Kasseler Staatstheaters, Ltg. Bernhard Lang), gesendet auf HR 2. Am 17. Juni 2007 wurden die Reflexionen für Orchester op. 16 bei der Übergabe der deutschen EU-Ratspräsidentschaft als deutscher Beitrag des Pasticcio zur Europahymne im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin von den young.euro.classics unter der Leitung von Sebastian Weigle uraufgeführt. Die Flötistin Carin Levine produzierte im Jahr 2007 ein eigens für sie geschriebenes Flötenstück Hensels im BR Studio Franken. Die Programmierung des Gesang des gesegneten Lebens op.18 mit der 2. Sinfonie Gustav Mahlers, einem Auftragswerk für die Stuttgarter Oper, uraufgeführt von GMD Manfred Honeck stellt sicherlich für Hensel einen bedeutenden, musikalischen Höhepunkt dar. Mit dem Streichsextett op. 20 Klärchens Lied, einer Auftragsarbeit der Kasseler Musiktage 2009, uraufgeführt vom Ensemble Modern unter der Leitung von Jonathan Stockhammer, beginnt die Zusammenarbeit mit dem Musikverlag Doblinger. Eine Wiederaufführung des Werkes erfolgte im Arnold Schönberg Center in Wien durch das Ensemble lux. Das Ensemble lux spielte auch die Uraufführung des 1. Streichquartettes in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Im Jahr 2011 begann die Zusammenarbeit Hensels mit dem Filmemacher Edgar Reitz. Seit 2012 komponiert Hensel zudem elektroakustische Musik. 2013 begann die Zusammenarbeit mit Marianna Oczkowska und Tomasz Skweres in Wien. Hensel bearbeitete die „Abschiedssinfonie“ von Joseph Haydn sowie die 8. Symphonie von Ludwig van Beethoven für Kammerensemble, die bei einer China-Tourne des Young-Euro-Classics-Festivalorchestra unter der Leitung von Tang Muhai u. a. in den Städten Shanghai und Tianjin gespielt wurden. Seit 2013 ist Hensel auch als Videokünstler in Kombination mit seinen elektronischen Stücken aktiv.[8]

Hensels Werk, Der Scheintod, aus Des Knaben Wunderhorn, wurde vom Platypus Ensemble und der Solistin Ursula Langmayr im Österreichischen Kulturforum in der Österreichischen Botschaft in Berlin uraufgeführt. 2017 komponierte Hensel auch Kinderlieder nach James Krüss[9]. 2019 erfolgte u. a. die Zusammenarbeit[10] mit dem HR[11] sowie dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg[12] und der Elbphilharmonie[13]. Seit 2021 wird Hensels Werk im Rahmen verschiedener Stipendienprogramme, u. a. von der Bundesbeauftragten für Kultur, sehr gefördert.[14] 2022 erfolgte das erste Porträt auf BR-Klassik.[15]


Engagement für die Musik seiner Lehrer


Hensels Dissertation war der Musik seines ersten Lehrers Gerhard Schedl geschuldet. Zusammen mit dem österreichischen Musikwissenschaftler Christian Heindl und dem ehemaligen Schedl-Schüler und Komponisten Roman Pawollek setzte sich Hensel aktiv für Aufführungen der Werke Schedls ein.[16] Dies führte in eine Kooperation des Wiener Vereins für zeitgenössische Musik il rilievo und der Alten Schmiede[17] sowie des Studios für Neue Musik Würzburg[18].

Heinz Winbeck und Gerhard Schedl wurden von Hensel auch mit Artikeln im KdG sowie mit Radiofeatures für hr2-kultur bedacht.


Persönliches


Hensel ist seit 2005 mit der polnischen Soziologin Dorota Ewa Hensel[19] verheiratet, das Paar lebt in Büdingen und hat fünf Kinder. Hensel und seine Familie verbringen seit 17 Jahren jeden Sommer im polnischen Radzyń Podlaski.[20]


Mitgliedschaften


Hensel ist Mitglied folgender Verbände: Deutscher Komponistenverband, Gesellschaft für Musikforschung und der GEMA.


Werke (Auszug)


Verlegte Werke

Filme


Schriften


Aufsätze

Lexikonartikel


Radiosendungen


Diskografie


Streaming und Digital-Veröffentlichung


Wettbewerbe



Förderungen




Commons: Daniel Hensel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lehrendenprofil MLU. Abgerufen am 8. Februar 2021.
  2. PALESTRiNIZER
  3. Habilitationsschrift. Abgerufen am 8. Februar 2021.
  4. Lehrendenprofil HfMDK. Abgerufen am 8. Februar 2021.
  5. https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/musikwissenschaft/institut/personen/mitarbeiter/pd-dr-daniel-hensel.html
  6. Stammdaten an der UDS. Abgerufen am 8. Februar 2021.
  7. Christian Heindl im Programmtext der Uraufführung
  8. Daniel Hensels youtube-Channel
  9. http://www.campus-halensis.de/artikel/der-musikwissenschaftler-daniel-hensel-schreibt-kinderlieder-nach-james-kruss/
  10. https://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/komponist-aus-budingen-mit-offenen-ohren-durch-die-welt_20460096
  11. https://www.hr2.de/programm/the-artists-corner--hessen-hoeren-37---daniel-hensel--burn-witch-burn--willkommen-in-buedingen,epg-the-artists-corner-334.html
  12. https://www.staatsoper-hamburg.de/de/spielplan/stueck.php?AuffNr=175529
  13. https://web.archive.org/web/20191012111313/https://www.elbphilharmonie.de/de/programm/philharmonisches-kammerkonzert/12047
  14. https://www.hfmdk-frankfurt.de/news/kompositionsstipendium-des-deutschen-musikrats-fuer-pd-dr-daniel-hensel
  15. https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-2935388.html
  16. Programm des Konzertes Musiksalon Schedl in der Österreichischen Nationalbibliothek, an dem Heindl als Moderator, Pawollek und Hensel als Komponisten beteiligt waren
  17. https://web.archive.org/web/20150204143802/http://www.lastfm.de/event/3526936+SAITEN_gestrichen_gezupft_geschlagen_TASTEN
  18. Programm des Kooperationskonzertes in Würzburg (Memento vom 22. Dezember 2014 im Internet Archive)
  19. https://www.ibidem.eu/de/contributor/index/contributorlist/id/1939
  20. http://www.danielhensel.de/styled-18/styled-14/
  21. https://www.hr2.de/programm/klassik-oper/neue-musik-zu-und-mit-friedrich-hoelderlin-3,epg-konzertsaal-324.html
  22. https://www.hr2.de/programm/sendezeiten/the-artists-corner--daniel-hensel---claustrophobia-op-37,epg-the-artists-corner-596.html
  23. https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-2935388.html
  24. https://elibrary.steiner-verlag.de/article/10.25162/afmw-2019-0015 Archiv für Musikwissenschaft
  25. https://doi.org/10.25162/afmw-2021-0013
  26. https://elibrary.steiner-verlag.de/article/10.25162/afmw-2022-0008
  27. https://biblioscout.net/article/10.25162/afmw-2022-0010
  28. Sendung auf hr2-kultur. Abgerufen am 11. Oktober 2021.
  29. https://music.apple.com/us/album/duo-f%C3%BCr-viola-und-tuba-op-7-live-single/1562676330
  30. https://music.apple.com/de/album/duo-für-viola-und-tuba-op-7-live-single/1562676330
  31. https://music.amazon.de/albums/B092CSK7BS?marketplaceId=A1PA6795UKMFR9&musicTerritory=DE&ref=dm_ew_al_0_0_vscl
  32. https://open.spotify.com/album/3zfbb1CqtrJhf10SJP0zwx
  33. https://music.apple.com/de/album/hensel-f%C3%BCnf-kleine-klavierst%C3%BCcke-op-3-no-1-20-years/1564808191
  34. https://music.apple.com/de/album/hensel-f%C3%BCnf-kleine-klavierst%C3%BCcke-op-3-no-1-20-years/1564808191
  35. https://music.amazon.de/albums/B093XYZZLS?marketplaceId=A1PA6795UKMFR9&musicTerritory=DE&ref=dm_ew_al_0_0_vscl
  36. https://open.spotify.com/album/2DytoWP4kUjw0KSKMhehjf
  37. https://listen.music-hub.com/eDWMCp
  38. https://music.apple.com/de/album/electroacoustic-music-10-years-edition-2022-remaster-ep/1636274528
  39. https://music.apple.com/de/album/electroacoustic-music-10-years-edition-2022-remaster-ep/1636274528
  40. https://music.amazon.com/albums/B0B7K5ZHLS?marketplaceId=A3K6Y4MI8GDYMT&musicTerritory=PL&ref=dm_sh_oz7RKfg9OSQo9PV2NebgseD5Z
  41. https://open.spotify.com/album/4cKyswp7zEPJmYPF2cehsl?si=8yP6HXa4TJK7N5YlmDq_Zw
  42. https://listen.music-hub.com/DvqsCa
  43. https://www.eisenach.de/service/pressemitteilungen/pressemitteilung-im-detail/helder-alves-de-oliveira-gewinnt-internationalen-eisenacher-bach-kompositionspreis
  44. https://www.hfm-wuerzburg.de/news/neustart-kultur-erfolg-fuer-daniel-hensel
Personendaten
NAME Hensel, Daniel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist, Videokünstler, Musikwissenschaftler und Musiktheoretiker
GEBURTSDATUM 17. April 1978
GEBURTSORT Büdingen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии