music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Manfred Trojahn (* 22. Oktober 1949 in Cremlingen, Niedersachsen) ist ein deutscher Komponist, Dirigent und Essayist.


Leben


Trojahn studierte ab 1966 Orchestermusik an der Niedersächsischen Musikschule Braunschweig. Nach dem Examen 1970 setzte er seine Ausbildung an der Musikhochschule Hamburg fort, zunächst im Hauptfach Flöte bei Karlheinz Zöller. 1971 wurde er Kompositionsschüler von Diether de la Motte, daneben besuchte er Seminare bei György Ligeti und absolvierte ein Dirigierstudium bei Albert Bittner.

Trojahns Werke werden der Neuen Einfachheit zugerechnet. Laut BR-Klassik gehört er zu den profiliertesten Komponisten seiner Generation. Seine Werkliste umfasst sechs Opern, fünf Symphonien, weitere Orchesterwerke, Kammermusik und viele Vokalwerke.

Zwischen 1991 und 2016 unterrichtete Trojahn als Professor für Komposition an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. 2004–2006 war er Präsident des Deutschen Komponistenverbandes, von 2008 bis 2012 war er stellvertretender Direktor der Sektion Musik in der Akademie der Künste (Berlin).

Trojahn ist mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Dietlind Konold verheiratet. Er lebt in Düsseldorf und Paris.


Ehrungen, Mitgliedschaften



Werke



Kompositionen



Bühnenwerke


Opern


Bühnenmusik


Vokalkompositionen


A cappella

1. Agnus Dei – 2. Lux aeterna
1. Aubade à Laetare un an passé[2] – 2. Automne[3] – 3. Le pont Mirabeau[4]
  • Bearbeitungen für 2 Klarinetten: siehe unter Kammermusik
1. Contrevenir – 2. Aux riverains de la sorgue – 3a. Dormez… – 3b. Le probe tombeau – 3c. L’ecriture d’un bleu fanal… – 3d. Sommeil… – 4. Fontis
1. Salve Regina – 2. Ave verum corpus – 3. Ave Maria

Mit Instrument(en)

1. Presto possibile – 2. Moderato molto
1. Vorfrühling. Moderato, molto rubato – 2. Wunschmond. Molto Adagio, rubato – 3. Kleine Sonne. Allegro molto – 4. Spät. Molto moderato, sempre rubato
Vokalsätze: 2. Melancholie – 4. Der Schlaf – 5. In Venedig
1. (Orchesterstück; 1979/80) – 2. Schatten von Kähnen… (1981) – 3. Gegen Norden[5] (1981) – 4. Das schwarze Wasser… (1981/83) – 5. Der Tod der Liebenden[6] (1983)
1. Che fia dopo molt’anni di costei[7] – 2. In me la morte[8] – 3. Amor, la tua belta[9] – 4. In quel medesmo tempo[10]
1. Kindheit – 2. Ein Kreuz ragt – 3. Geburt – 4. Im Frühling – 5. Nachtwandlung, Tod und Seele – 6. Da der Tag hinsank – 7. Es kehret der Heimatlose zurück – 8. Münch… – 9. Im Frühling – 10. Nächtliche Buchen – 11. Schneeige Nacht
  • Fassung für Mezzosopran und 14 Instrumente: Nachtwandlung (1983/84). UA 17. Februar 1986 Paris (Centre Pompidou; Liat Himmelheber, Ensemble 2e2m [Champigny], Dirigent: Fharad Mechkat)
1. An Melete[12] – 2. Liebst du das Dunkel[13] – 3. Hochrot[14] – 4. Seh’ ich das Spätrot[15]
1. Elaine’s Song – 2. Vivien’s Song – 3. Guinevere’s Song
1. Di te me veggo[18] – 2. Intermezzo primo – 3. Dagli occhi del mie ben[19] – 4. Intermezzo secondo – 5. O nott’, o dolce tempo[20]
1. Se l’alma é ver…[21] – 2. Ben posson gli occhi mie[22] – 3. Occhi mie[23]
1. When I have Fears that I may cease to be[24] – 2. To Sleep[25] – 3. Bright Star! would I were steadfast as thou art[26]
  • Vorstudie für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier: Tre Canti (2000) – siehe unter Kammermusik
1. Wieder („Und wieder für den Frühling / hat sie sich entschieden…“) – 2. Gegenstrophen eines Allergikers („Proserpina, / der Unterwelt entstiegen…“)
1. Perc’ all’ estremo adore…[27] – 2. Beati voi…[28] – 3. Che fie di me?[29]
1. Chant d’insomnie I (Streicher) – 2. Lettera amorosa (Text anonym überliefert; 2 Soprane und Streicher) – 3. Chant d’insomnie II (Rilke; 1. Sopran und Quartett) – 4. Chanson (Ronsard; 2 Soprane und 2 Violinen) – 5. Fuggite, amanti, Amor[30] (Michelangelo; 2. Sopran und Streicher) – 6. Chant d’insomnie III (Quartett) – 7. Lied (Rilke; 2 Soprane und Streicher)

Ensemble- / Orchesterwerke

Sinfonien

Besetzung: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Pauken – Schlagzeug (4 Spieler) – Harfe – Celesta – Streicher
Besetzung: 3(+2Picc,+AFl).2. EH.3(+Es-Klar). BKlar.2. KFag – 4.3.3.1 – Pauken – Schlagzeug (3 Spieler) – Harfe – Streicher
Besetzung: 3(+Picc,+BFl).2.EH.2.BKlar.2.KFag – 4.3.3.1 – Pauken – Schlagzeug (3 Spieler) – Harfe – Celesta – Streicher
Besetzung: 4(+2Picc,+AFl).2.EH. Heckelphon.2.BKlar.KbKlar.3.KFag – 4.4.3. KbPos.KbTb – Schlagzeug (5 Spieler) – Harfe – Streicher

Andere Ensemble- / Orchesterwerke

Besetzung: 1.1.1.1 – 1.0.0.0 – Harfe – Celesta – Streicher: 1.1.1.1.1 (ad libitum chorisch)
1. Marcia – 2. Moderato – 3. Lento – 4. Elegia – 5. Capriccio

Soli und Orchester / Ensemble


Musik für Tasteninstrumente


Klavier(e)

1. Nocturne – déja là, printanier crépuscule – 2. Montagne déchirée (2006) – 3. La danse retournée – 4. La montée de la nuit (2007) – 5. Rêverie «nu au jardin» – 6. Tel un souper dans le vent (2008)

Orgel


Kammermusik


Soli


Duos

1. Aubade – 2. Automne – 3. Le pont Mirabeau

Quartette

Streichquartette

1. Moderato, molto rubato – 2. Nachtmusik – 3. Coda. Lento
1. Molto adagio – 2. Sehr zart, äußerst langsam – 3. Agitato – 4. Sehr langsam, mit äußerster Ruhe
1. „…wenn uns nicht im Finstern hält die Zeit…“ (III. Act, 1. Scene) – 2. „Nicht kam ein Wort zu mir…“ (I. Act, 1. Scene). Starr, senza espressione – 3. „…Marmornen Glanz…“ (III. Act, Chor). Sehr zart – 4. „…dieselben Stöße… der Seele…“ (III. Act, 3. Scene). Gravissimo – 5. „O mir! grad vor dem Tode / Ist diß das Wort.“ (III. Act, 3. Scene) – 6. „…Und nicht, wohin ich gehe.“ (V. Act, 3. Scene). Lentissimo
1. Molto moderato – 2. Moltissimo vivace (Erste fremde Szene) – 3. Lento, rubato – 4. Andante, leggiero, sempre un poco staccato (Zweite fremde Szene)

Andere Quartette


Quintette


Sextett


Septette


Oktett

1. Moderé – vif avec nervosité – 2. Pas de deux – 3. Jeux – 4. Sons et lumière

Bearbeitungen

1. Dimmi, ben mio, che m’ami op. 84,1 (1811; Text:?) – 2. T’intendo si, mio cor op. 84,2 (1810; Text: Pietro Metastasio) – 3. In questa tomba oscura WoO 133 (1806/07, Text: Giuseppe Carpani) – 4. L’amante impaziente. Arietta assai seriosa op. 84,3 (1810; Text: Pietro Metastasio) – 5. L’amante impaziente. Arietta buffa op. 84,4 (1810; Text: Pietro Metastasio)

Essays



Schüler



Literatur





Einzelnachweise


  1. Pressemitteilung: Die Akademie beruft eine Klasse der Künste, 8. Mai 2009
  2. Aubade chantée à Lætare un an passé in der französischsprachigen Wikisource
  3. Automne (Apollinaire) in der französischsprachigen Wikisource
  4. Le Pont Mirabeau in der französischsprachigen Wikisource
  5. Gegen Norden auf zeno.org
  6. Der Tod der Liebenden auf zeno.org
  7. Rime (Michelangelo)/50. Che fie doppo molt'anni di costei in der italienischsprachigen Wikisource
  8. Rime (Michelangelo)/37. In me la morte, in te la vita mia in der italienischsprachigen Wikisource
  9. Rime (Michelangelo)/49. Amor, la tuo beltà non è mortale in der italienischsprachigen Wikisource
  10. Rime (Michelangelo)/65. In quel medesmo tempo ch'io v'adoro in der italienischsprachigen Wikisource
  11. Programme der ISCM World Music Days von 1922 bis heute
  12. An Melete auf wortblume.de
  13. Liebst du das Dunkel auf wortblume.de
  14. Hochrot auf wortblume.de
  15. Seh’ ich das Spätrot auf wortblume.de
  16. Georg Trakl: Grodek im Projekt Gutenberg-DE
  17. Rime (Michelangelo)/102. O notte, o dolce tempo, benché nero in der italienischsprachigen Wikisource
  18. Rime (Michelangelo)/15. Di te me veggo e di lontan mi chiamo in der italienischsprachigen Wikisource
  19. Rime (Michelangelo)/30. Dagli occhi del mie ben si parte e vola in der italienischsprachigen Wikisource
  20. Rime (Michelangelo)/102. O notte, o dolce tempo, benché nero in der italienischsprachigen Wikisource
  21. Rime (Michelangelo)/126. Se l'alma è ver, dal suo corpo disciolta in der italienischsprachigen Wikisource
  22. Rime (Michelangelo)/166. Ben posson gli occhi mie presso e lontano in der italienischsprachigen Wikisource
  23. Rime (Michelangelo)/229. Occhi mie, siate certi in der italienischsprachigen Wikisource
  24. bartleby.com
  25. bartleby.com
  26. bartleby.com
  27. Rime (Michelangelo)/91. Perc'all'estremo ardore in der italienischsprachigen Wikisource
  28. Rime (Michelangelo)/134. Beati voi che su nel ciel godete in der italienischsprachigen Wikisource
  29. Rime (Michelangelo)/22. Che fie di me? che vo' tu far di nuovo in der italienischsprachigen Wikisource
  30. Rime (Michelangelo)/27. Fuggite, amanti, Amor, fuggite 'l foco in der italienischsprachigen Wikisource
  31. Gesänge vom Ende der Geschichte in FAZ vom 21. Dezember 2012, Sete 34
  32. Quand nous habitions auf florilege.free.fr
Personendaten
NAME Trojahn, Manfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist, Dirigent, Opernregisseur und Essayist
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1949
GEBURTSORT Cremlingen, Niedersachsen, Deutschland

На других языках


- [de] Manfred Trojahn

[en] Manfred Trojahn

Manfred Trojahn (born 22 October 1949) is a German composer, flautist, conductor and writer.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии