music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Horst Lohse (* 16. März 1943 in Kulmbach) ist ein deutscher Komponist.


Leben und Schaffen


Nach seiner Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Bayreuth (1964–67) wirkte Horst Lohse 1967–70 in Mainleus bei Kulmbach als Grund- und Hauptschullehrer und als Chorleiter. 1970–72 studierte er am Salzburger Mozarteum Violine bei Jürgen Geise und Hermann Kienzl sowie Komposition bei Helmut Eder. Parallel absolvierte er am Orff-Institut des Mozarteums ein Studium der Elementaren Musikpädagogik bei Wilhelm Keller, Hermann Regner und Barbara Haselbach. Meisterkurse besuchte er bei Bogusław Schaeffer und beim Österreichischen Ensemble für Neue Musik. 1972 wechselte Lohse an die Hochschule für Musik Würzburg. Dort studierte er Musiktheorie und -analyse bei Klaus Hinrich Stahmer sowie Komposition bei Bertold Hummel (1975/76 als Meisterschüler). 1972–2005 unterrichtete er Musikmodell-Grundschulklassen in Bamberg. 1977–84 war er Lehrbeauftragter der Hochschule für Musik Würzburg, 1987–93 Juror und Dozent bei den Kompositionskursen der Jeunesses Musicales in Weikersheim. 1986 zählte er zu den Gründern des Vereins Neue Musik in Bamberg, dessen Vorsitz er 1991 übernahm. 1986–2010 leitete er die Tage der Neuen Musik Bamberg.

Horst Lohses kompositorisches Œuvre ist geprägt von intensiver Auseinandersetzung mit literarischen Themen. Ende der 1970er Jahre beginnt mit seinen Werken Epitaph und Mahan die Rezeption des Autors Nizami im Bereich der Neuen Musik, die durch Detlev Glanert und Samir Odeh-Tamimi fortgesetzt wurde (siehe Heutige Rezeption weltweit). In seiner Werkgruppe Mythen in Musik verbindet Lohse antike Sujets wie Orpheus, Phoinix und Narziss mit modernen philosophischen und psychologischen Fragestellungen. Sein Sisyphos (nach Albert Camus) wurde von Dirigenten wie Horst Stein, Jorma Panula, Klaus Bernbacher und Klauspeter Seibel interpretiert. Sein Monodram Verhüllung nach einem Text von Wolfgang Hilbig erlebte mit dem Ensemble berlin-projekt unter Art-Oliver Simon Aufführungen in Szczecin und Sankt Petersburg.[1] 2010 wurden Lohses Reflexionen über Mond-Metaphern von Arno Schmidt zusammen mit boutaden von Robert HP Platz und Eckart Beinke beim CD-Projekt Konzert für Arno Schmidt unter Leitung von Benjamin Lang eingespielt.[2]

Ein weiterer Schwerpunkt im Schaffen von Horst Lohse ist seine Beschäftigung mit Themen der Bildenden Kunst. In seiner Klavier- und Kammermusik finden sich Bezüge zu Paul Klee, Hans Hofmann, Marc Chagall und Roberto Matta. Lohses im Auftrag der Bamberger Symphoniker komponiertes Orgelkonzert Die vier letzten Dinge steht im Zentrum eines großangelegten Hieronymus-Bosch-Zyklus, zu dem auch das Rezital Cave cave Dominus videt gehört. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Autor Michael Herrschel und wurde mit Robert Hunger-Bühler als Rezitator im Dom St. Martin (Rottenburg) produziert.[3] Mehrere Werke widmete Horst Lohse dem Andenken seines Schwiegervaters, des Künstlers Caspar Walter Rauh. Gemeinsam mit seiner Frau Sabine betreute Lohse Rauhs Nachlass, der heute großteils im Kunstmuseum Bayreuth verwahrt wird.[4]

Horst Lohse lebt in Memmelsdorf. Seine Kompositionen sind publiziert bei Edition Gravis. Aufnahmen von Lohses Werken wurden produziert vom Bayerischen, Norddeutschen, Süddeutschen und Westdeutschen Rundfunk, vom Sender Freies Berlin, Radio Bremen, Deutschlandfunk und Südwestfunk sowie von Labels wie Kreuzberg Records, cpo und Neos Music.


Ehrungen



Kompositionen



Bühnenwerke


Tanztheater
  • 1. Fassung (1979/80). Teilaufführung 10. Oktober 2007 Nürnberg (Tafelhalle). Mey Sefan, Angela Lamprianidou (Tanz), Boris Lisowski (Performance), Choreografie: Alexandra Rauh, Videoprojektionen: Frank Halbig, Olivia Toffolini / ZKM, Pegnitzschäfer-Klangkonzepte: Werner Dörrmann, Gottfried Rüll (Klavier), Roland Schmidt, Hermann Schwander (Percussion)
  • 2. Fassung (1980/81) für Orchester
  • 3. Fassung (1983) für großes Orchester
  • 4. Fassung (2004/05): Mahan. UA 1. Juli 2005 Bamberg (E.T.A.-Hoffmann-Theater). Ballett der Oper Timișoara, Choreographie: Ionuț Sergiu Anghel, Ensemble Contraste: Ion Bogdan Ștefănescu (Flöten), Dorin Cuibariu (Klarinetten & Saxophon), Doru Roman (Percussion), Sorin Petrescu (Tasteninstrumente & Leitung)
Theater für Kinder
Schauspielmusik

Vokalkompositionen


für Solostimme und 1 Instrument
1. To the river[T 1] (1984) – 2. Eldorado[T 2] (1984) – 3. A dream[T 3] (1994)
1. Friedenstauben – 2. Landschaft mit Vogelscheuchen – 3. Weiße Raben
1. Die Lämmerwolke (Palmström [1910], Teil 3: Zeitgedichte)[T 4] – 2. Galgenkindes Wiegenlied – 3. Der Tanz[T 5]
1. Nächtliches Bad – 2. Hilfe für den Schwachen – 3. Übermütige Fische – 4. Turm der Fische – 5. Eilige Rückkehr – 6. Trauriges Ende – 7. So tief geritzt
für Solostimme und 2–4 Instrumente
1. Thy soul shall find itself alone… – 2. Be silent in that solitude… – 3. The night – tho’ clear – shall frown… – 4. Now are thoughts thou shall not banish… – 5. The breeze – the breath of God – is still…
  • Neufassung (2013). UA 7. April 2013 Nürnberg (Neues Museum). Irene Kurka (Sopran & Percussion), Wilfried Krüger (Horn)
1. Die Welt ist kalt und rauh (Liebesfrühling [1821], Dritter StraußZwischenspiel, der Zeit nach: Vorspiel, Nr. 43) – 2. Mit dem Saum des Kleides (= Aus Gelaleddin Rumi; Liebesfrühling, Dritter Strauß, Nr. 21) – 3. Trübe war das Wetter (Liebesfrühling, Zweiter Strauß, Nr. 15) – 4. Wann still die Nacht (Amaryllis [1812], Nr. 55)[T 9] – 5. Du bist ein Schatten am Tage (Kindertodtenlieder [1833/34] – Lied und Leid, Nr. 19)[T 10]
1. Sinfonía en gris mayor. Text: Rubén Darío[T 11]
  • Neufassung: La siesta del trópico (2006). UA 26. April 2009 Nürnberg. Irene Kurka (Sopran), Ulrike Burger (Klarinette), Sławomir Mścisz (Percussion), Stefan Hippe (Akkordeon)
4. Que descansada vida. Text: Beltrán Morales
5. Me seguían. Text: Gioconda Belli
1. Dreaming Tree – 2. Tree Stove – 3. Drunk
für Solostimme und 5–7 Instrumente
2. Laternenpredigt – 4. Kerkerwand – 9. Ein heimlicher Tanz – 17. Fremder Vogel
  • UA (2/4/9): 29. April 2012 Nürnberg (Neues Museum). Monika Teepe (Gesang), Pegnitzschäfer-Klangkonzepte: Marion Ludwig (Flöten), Ulrike Burger (Klarinetten), Wilfried Krüger (Horn), Jonas Burow (Bassposaune), Roland Schmidt (Percussion), Gottfried Rüll (Harmonium), Heinrich Rau (Violine), Dirigent: Christian Gabriel
  • UA (17): 25. November 2012 Fürth (Auferstehungskirche). Monika Teepe (Gesang), Ensemble Les esprits follets: Marion Ludwig (Flöten), Beatrix Köhle (Oboen), Günter Voit (Klarinette), Wilfried Krüger (Horn), Maria Castro (Fagott), Pauls Andersons (Percussion), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Harmonium), Dirigent: Gerhard Jacobs
für Solostimme, Chor und 1 Instrument
für Soli, Chor und Ensemble / Orchester
1. Paisaje[T 13] – 2. El grito[T 14] – 3. El silencio[T 15]

Orchesterwerke


1. Zephyros (Westwind) – 2. Skiron (Nordwestwind) – 3. Boreas (Nordwind) – 4. Kaikias (Nordostwind) – 5. Apeliotes (Ostwind) – 6. Euros (Südostwind) – 7. Notos (Südwind) – 8. Lips (Südwestwind)

Soli und Orchester / Ensemble


1. Mors – 2. Judicium – 3. Infernum – 4. Paradisus

Musik für Tasteninstrumente


Orgel
1. Ira – 2. Superbia – 3. Luxuria – 4. Acedia – 5. Gula – 6. Avaritia – 7. Invidia
Klavier / Hammerklavier
Spinett

Kammermusik


Soli
1. Kalypso (Oboe) – 2. Nausikaa (Flöte) – 3. Kirke (Klarinette) – 4. Pallas Athene (Horn) – 5. Penelope (Fagott)
Duos
1. Streitbare Vögel – 2. Den rechten Ton finden – 3. Im Gebüsch – 4. Spiel in der Uhr – 5. Verwehtes Blatt – 6. Unter einem Hut
Trios
Quartette

Streichquartette

Andere Quartette

Quintette
1. (Draußen hakte eine Silberklaue durch die Wolken; zerriß eine dünne, zog sich wieder ein): […] (aus Aus dem Leben eines Fauns [1952/53]) – 2. […] – Bald wird der gebogene Mond sich im Glas der Seen spiegeln. Neben den großen Sternen –, […] (aus Der Garten des Herrn von Rosenroth [1942]) – 3. Mond flog auf, die schmale Silberschwalbe, in den Samt der Nacht […] (aus Enthymesis [1944–46]) – 4. Der Mond tauchte zuweilen aus den wild verworrenen Wolkenritzen, […] (aus Der junge Herr Siebold [1941]) – 5. […], wenn der Mond in den hellen Wolkenschollen auf- und abtauchte. (aus Der Rebell [1941]) – 6. Schweepte durch den Dunst als leuchtender Flitzeboogn […] (aus KAFF auch Mare Crisium [1960]) – 7. […] Schleier mit Tupfen: das Gewebe wurde in großen Bahnen vorbei gezogen, stundenlang, gleichmäßig, immer über die halbe Prüflampe weg. (aus Das steinerne Herz [1956]) – 8. Wohlig baumelte der Mond im wirbelnden Gestiebe, […] (aus Der Rebell [1941]) – 9. […]; il Mostro Giallo; […] (aus Das steinerne Herz [1956]) – 10. […] – taumelig von der Mondhelle – […] (aus Das Haus in der Holetschkagasse [1941]) – 11. […] und da hing er, ein Kupfergong, sehr niedrig im Äther: der verfinsterte Mond. (aus Schulausflug [1957]) – 12. Mondmoos wucherte an allen Wolken; […] (aus Das steinerne Herz [1956]) – 13. Völlig leer: der Himmel: der schneidige Drittelmond ließ nur 20 große Sterne übrig, heißa, die Starken. (aus Schwarze Spiegel [1951]) – 14. […] glimmender Mond […] (aus Der Garten des Herrn von Rosenroth [1942]) – 15. […] gesponnenes Mondlicht. (aus Der Garten des Herrn von Rosenroth [1942]) – 16. Breites Morgenrauh war mit flacher Mondnadel an die fliehende Nacht geheftet. (aus Die Umsiedler [1952])
Sextette
Septette
Oktette
Nonette
Größere Ensembles
1. abrash – 2. heftkar – 3. ashkali

Schüler



Literatur



Von Lohse


Zusammen mit Sabine Lohse

Über Lohse



Einzelnachweise


  1. Horst Lohse: Biografie
  2. oh ton-ensemble: Halt’s Maul und mach was
  3. The New Listener: Letzte Dinge
  4. Caspar Walter Rauh: Märchenhaftes in Geschichten und Bildern. Kunstmuseum der Stadt Bayreuth, 2006
  5. Maximilian Schnurrer: Kampf der Knöpfe mit Winden und Böen. In: Neue Musikzeitung (NMZ). Juni 2008, abgerufen am 11. Mai 2021 (Rezension).
  6. Michael Herrschel: Poesie, getanzt. In: Neue Musikzeitung (NMZ). Juli 2011, abgerufen am 11. Mai 2021 (Rezension).



Texte in den Werken


  1. Edgar Allan Poe: To the river. The Edgar Allan Poe Society of Baltimore, abgerufen am 11. Mai 2021 (englisch, Text des Gedichts).
  2. Edgar Allan Poe: Eldorado. The Edgar Allan Poe Society of Baltimore, abgerufen am 11. Mai 2021 (englisch, Text des Gedichts).
  3. Edgar Allan Poe: A Dream. The Edgar Allan Poe Society of Baltimore, abgerufen am 11. Mai 2021 (englisch, Text des Gedichts).
  4. Christian Morgenstern: Die Lämmerwolke. In: Zeno.org. Abgerufen am 11. Mai 2021 (Text des Gedichts).
  5. Christian Morgenstern: Der Tanz. In: textlog.de. Abgerufen am 11. Mai 2021 (Text des Gedichts).
  6. Michael Herrschel: Cave cave Dominus videt. In: librettist.de. Abgerufen am 11. Mai 2021 (Text des Gedichts).
  7. Michael Herrschel: Pandora ist tot. In: librettist.de. Abgerufen am 11. Mai 2021 (Text des Gedichts).
  8. Edgar Allan Poe: Sprits of the Dead. The Edgar Allan Poe Society of Baltimore, abgerufen am 11. Mai 2021 (englisch, Text des Gedichts).
  9. Friedrich Rückert: Wann still die Nacht auf dunkeln Pfaden schreitet. In: Zeno.org. Abgerufen am 11. Mai 2021 (Text des Gedichts).
  10. Friedrich Rückert: Du bist ein Schatten am Tage. In: Zeno.org. Abgerufen am 11. Mai 2021 (Text des Gedichts).
  11. Rubén Darío: Sinfonía en Gris Mayor. Abgerufen am 11. Mai 2021 (spanisch, Text des Gedichts).
  12. Michael Herrschel: Das Steinschneiden. In: librettist.de. Abgerufen am 11. Mai 2021 (Text des Gedichts).
  13. Federico García Lorca: Paisaje. In: poemas-del-alma.com. Abgerufen am 11. Mai 2021 (spanisch, Text des Gedichts).
  14. Federico García Lorca: El grito. Johannes Beilharz, abgerufen am 11. Mai 2021 (spanisch, Text des Gedichts).
  15. Federico García Lorca: El silencio. In: versalia.de. Abgerufen am 11. Mai 2021 (spanisch, Text des Gedichts).
Personendaten
NAME Lohse, Horst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 16. März 1943
GEBURTSORT Kulmbach



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии