music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Dimitri Mitropoulos (griechisch Δημήτρης Μητρόπουλος; 18. Februarjul. / 1. März 1896greg. in Athen – 2. November 1960 in Mailand, Italien) war ein griechischer Dirigent, Komponist und Pianist.


Leben


Mitropoulos wurde in Athen geboren und studierte am Athener Konservatorium und in Brüssel und Berlin Musik, u. a. bei Ferruccio Busoni. Von 1921 bis 1925 war er Assistent von Erich Kleiber an der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Anschließend übernahm er verschiedene Posten in Griechenland. 1930 spielte er bei einem Konzert mit den Berliner Philharmonikern den Solopart des 3. Klavierkonzerts von Sergei Prokofjew und leitete dabei das Orchester vom Flügel aus. Er wurde damit der erste moderne Musiker, der diese Doppelfunktion einnahm.

Mitropoulos debütierte 1936 in den USA mit dem Boston Symphony Orchestra. Er ließ sich in der Folgezeit in dem Land nieder und wurde 1946 amerikanischer Staatsbürger. Von 1937 bis 1949 war er Chefdirigent des Minneapolis Symphony Orchestra. Danach arbeitete er mit den New Yorker Philharmonikern, deren alleiniger Musikdirektor er 1951 als Nachfolger von Bruno Walter wurde. Aus Homosexuellenfeindschaft wurde Mitropoulos in dieser Position 1957 abgelöst. Leonard Bernstein wurde sein Nachfolger. Von 1954 bis 1960 dirigierte Mitropoulos regelmäßig als Gast an der Metropolitan Opera. Er führte dort eine Vielzahl von neuen Werken ein und dirigierte u. a. die Uraufführung von Samuel Barbers Oper Vanessa, an deren Instrumentierung er mitgewirkt hatte.

Er starb in Mailand im Alter von 64 Jahren während einer Probe zu Gustav Mahlers 3. Sinfonie an einem Herzinfarkt.

Mitropoulos war ein anerkannter Interpret der Werke Gustav Mahlers und amerikanischer Musik und ein Verfechter zeitgenössischer Musik, etwa der Zweiten Wiener Schule. Sein letzter Auftritt bei den Salzburger Festspielen, wo er zuvor Don Giovanni (1956), Elektra (1957) und Vanessa (1958) geleitet hatte, war 1960 Mahlers 8. Sinfonie mit den Wiener Philharmonikern gewidmet. Für diese Leistung erhielt er von der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft Wien noch im selben Jahr die goldene Mahler-Medaille.[1]

Er komponierte eine Reihe von Orchesterwerken, Solowerken für Klavier, und Arrangements von Orgelwerken Johann Sebastian Bachs für Orchester.


Dimitri Mitropoulos International Music Competition



Literatur




Commons: Dimitri Mitropoulos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. gustav-mahler.org: Die goldene Mahler-Medaille (abgerufen am 29. Oktober 2014)
Personendaten
NAME Mitropoulos, Dimitri
ALTERNATIVNAMEN Μητρόπουλος, Δημήτρης (griechisch)
KURZBESCHREIBUNG griechischer Dirigent
GEBURTSDATUM 1. März 1896
GEBURTSORT Athen
STERBEDATUM 2. November 1960
STERBEORT Mailand

На других языках


- [de] Dimitri Mitropoulos

[en] Dimitri Mitropoulos

Dimitri Mitropoulos (Greek: Δημήτρης Μητρόπουλος; 1 March [O.S. 18 February] 1896[1] – 2 November 1960) was a Greek conductor, pianist, and composer.

[es] Dimitri Mitrópoulos

Dimitri Mitrópoulos (Δημήτρης Μητρόπουλος, Dimítris Mitrópoulos, Atenas, 1 de marzo de 1896 - Milán, 2 de noviembre de 1960) fue un pianista, compositor y director de orquesta griego naturalizado estadounidense, uno de los más prestigiosos directores de orquesta del siglo XX.

[ru] Митропулос, Димитрис

Дими́трий Митро́пулос[4] (греч. Δημήτρης Μητρόπουλος, англ. Dimitri Mitropoulos; 18 февраля (1 марта) 1896, Афины — 2 ноября 1960, Милан; похоронен в Афинах) — греческий и американский дирижёр, пианист и композитор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии