music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Francesco Beretta (* um 1640 in Rom; † 6. Juli 1694 ebenda) war ein italienischer Organist, Komponist und Kapellmeister[1][2] und Vorgänger von Paolo Lorenzani an der Cappella Giulia am Petersdom, der seinerseits ein Schüler von Orazio Benevoli war.[3]


Leben


Er erhielt seine musikalische Ausbildung an der Cappella Giulia durch Stefano Fabri junior (Sohn des Kapellmeisters der Cappella Giulia Stefano Fabri von 1599 bis 1601).[4][1] Von 1657 bis 1664 wirkte er an der Kathedrale von Tivoli, ab 1664 an der Chiesa Santo Spirito in Sassia in Rom und anschließend als Kapellmeister beginnend am 21. September 1678 bis zu seinem Tode 1694 an der Cappella Giulia in Rom.[5] 1675 wird er als „Don Franc. Beretti“ erwähnt. In dem Textbuch des Oratoriums „San Ermenegildo“ wird er 1678 als „Canonico regolare di S. Spirito e Maestro di capella della Basilica Vaticano di Roma“ – also im Range eines Regularkanonikers – erwähnt, womit er der Kapellmeister von St. Peter war.[6]


Werk


Es existiert eine Kopie einer Messe für 4 Chöre und 16 Stimmen von Beretta Missa mirabiles elationes maris,[5] die von Marc-Antoine Charpentier gefertigt und ergänzt wurde, wobei Charpentier die Schwäche seines Kontrapunktes bemängelt haben soll. Diese Abschrift befindet sich heute in der französischen Nationalbibliothek von Paris.[6][7] Ein Dies iste celebratur soll für den Kardinal M. Santacroce, Bischof von Tivoli, im Jahre 1558 entstanden sein anlässlich einer Votiv-Weihe. Es soll eine Aufnahme dieses Werkes geben.[1] Er verfasste zahlreiche geistliche Werke wie Antiphone, Offertorien und Messen.[8] Er galt als dem römischen Stil verpflichtet.[1]

Eine weitere Auswahl von Werken in Bezug auf den Verleger Giovanni Battista Caifabri[9] ist:[2]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Francesco Beretta Notenblättermusik. In: musopen.org. Abgerufen am 9. Dezember 2021 (englisch).
  2. Silvana Simonetti: Francesco Beretta. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI).
  3. Saverio Franchi: Lorenzani, Paolo. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 65: Levis–Lorenzetti. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2005.
  4. Roberto Grisley: Fabri, Stefano iunior. In: Fiorella Bartoccini (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 43: Enzo–Fabrizi. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1993.
  5. Beretta (Berretta) (Beretti), Francesco 16??-6.jul.1694 Italy, ?Rome - Rome, 2007-12-26. In: composers-classical-music.com. Abgerufen am 8. Dezember 2021 (englisch).
  6. Eitner, Robert; Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts; 1900; p.454 (Digitalisat)
  7. Francesco Beretta. In: hoasm.org. Abgerufen am 8. Dezember 2021 (englisch).
  8. Giancarlo Rostirolla, La Cappella Giulia 1513-2013: Cinque secoli di musica sacra in San Pietro, pp. 536 ff. App.
  9. Giancarlo Rostirolla: Caifabri, Giovanni Battista. In: mgg-online.com. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Beretta, Francesco
ALTERNATIVNAMEN Beretti, Berretta
KURZBESCHREIBUNG italienischer Kapellmeister und Komponist
GEBURTSDATUM um 1640
GEBURTSORT Rom
STERBEDATUM 6. Juli 1694
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Francesco Beretta

[en] Francesco Beretta

Francesco Beretta (born 1640 in Rome; died 6 July 1694 in Rome) was an Italian organist, composer and Kapellmeister[1][2] and a predecessor of Paolo Lorenzani - a pupil of Orazio Benevoli - at the Cappella Giulia of St. Peter.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии