music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Francisco de Asís Tárrega y Eixea (katalanisch Francesc d’Assís Tàrrega i Eixea), bekannt als Francisco Tárrega (* 21. November 1852 in Villarreal, Spanien; † 15. Dezember 1909 in Barcelona) war ein spanischer Gitarrist, Gitarrenlehrer und Komponist. Er gilt als einer der Wegbereiter des modernen Gitarrenspiels.

Francisco Tárrega an der Konzertgitarre
Francisco Tárrega an der Konzertgitarre
Francisco Tárrega von Vicent Castell (1904)
Francisco Tárrega von Vicent Castell (1904)

Leben


Tárrega mit Freunden (v. l. n. r. Tonico Tello, Pascual Roch, José Orellana, Francisco Corell, Baldomero Cateura, Santacruz, Manuel Loscos, Francisco Tárrega und Vicente Puchol) im Museu de la Ciutat in Valencia, 1906
Tárrega mit Freunden (v. l. n. r. Tonico Tello, Pascual Roch, José Orellana, Francisco Corell, Baldomero Cateura, Santacruz, Manuel Loscos, Francisco Tárrega und Vicente Puchol) im Museu de la Ciutat in Valencia, 1906

Francisco Tárrega stammte aus einer musikalischen Familie. Seinen ersten Gitarrenunterricht erhielt er als Achtjähriger. Da zu dieser Zeit das Klavier die Gitarre mehr und mehr verdrängte, empfahl ihm sein Vater, das Klavierspiel zu erlernen, so dass Tárrega bereits in jungen Jahren beide Instrumente weitgehend beherrschte. Angeblich wurde Tárrega 1862 Schüler des berühmten Gitarristen Julián Arcas (1832–1882).[1]

1869 erwarb Tárrega bei dem spanischen Gitarrenbauer Antonio de Torres (1817–1892) eine Gitarre, die sich von den bisherigen Instrumenten deutlich unterschied. Diese Gitarre war ungewöhnlich laut und klangvoll und sollte für Tárregas weiteres Gitarristenleben entscheidend sein.

1885 zog Tárrega mit seiner Frau María Josefa Rizo und dem Sohn Francisco nach Barcelona. Dort traf er auf die nationalspanischen Komponisten Isaac Albéniz (1860–1909) und Enrique Granados (1867–1916). Mit ihnen schloss er Freundschaft und bearbeitete als Erster viele der Werke von Albéniz für die Gitarre.

Drei Jahre vor seinem Tod erlitt Tárrega einen Schlaganfall, der zu einer halbseitigen Lähmung führte.[2]


Wirken


Das Schaffen und Wirken Tárregas bedeutet einen Markstein für die Entwicklung der Gitarrentechnik. Er gilt als der profilierteste Gitarrist und Lehrer seiner Epoche und als der Begründer einer neuen spanischen Gitarrenschule.

Zum charakteristischen klanglichen Merkmal dieser neuen Gitarristengeneration wurde der voluminöse und tragfähige Ton, den Tárrega durch den bereits von Fernando Sor (1778–1839) und – gemäß Tárrega – von Julián Arcas (1832–1882) beschriebenen[3] angelegten Anschlag[4] zu erzeugen vermochte. Ab 1902 musste er aufgrund einer Nagelbetterkrankung auf das Nagelspiel verzichten und zum Anschlag mit der Fingerkuppe wechseln. Seine bekannteste Komposition, das Tremolostück Recuerdos de la Alhambra, erhielt dadurch eine neue Klangdimension. Sein letzter bedeutender Schüler, Emilio Pujol, hat Tárregas Kuppenspiel sogar zur ästhetischen Norm erhoben und dem Nagelspiel aus klanglichen Gründen vorgezogen.[5]

Tárregas bekannteste Schüler: Andrés Segovia (1893–1987), Miguel Llobet (1878–1938), Daniel Fortea (1878–1953) und Emilio Pujol (1886–1980)
Tárregas bekannteste Schüler: Andrés Segovia (1893–1987), Miguel Llobet (1878–1938), Daniel Fortea (1878–1953) und Emilio Pujol (1886–1980)

Unabhängig von spieltechnischen Neuerungen, darunter auch der zum Zeigefinger und Mittelfinger gleichberechtigte Einsatz des Ringfingers und das Verlassen des üblichen Aufstützens des Kleinfingers auf der Gitarrendecke,[6] ging es Tárrega immer auch um die Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten der Gitarre. Seine Schüler, allen voran Emilio Pujol (1886–1980), Miguel Llobet (1878–1938) und Daniel Fortea (1878–1953) gaben Tárregas technische und ästhetische Intentionen an die nachfolgenden Generationen weiter und hatten damit erheblichen Anteil an der Etablierung der Gitarre als Konzertinstrument im 20. Jahrhundert.[7]

Die Stadt Benicàssim richtet zu seinen Ehren seit 1967 jährlich den Wettbewerb Certamen Internacional de Guitarra Francesc Tàrrega aus.


Werke (Auswahl)


Recuerdos de la Alhambra

Sein Werk für Solo-Gitarre umfasst ca. 78 eigene Kompositionen (nicht alle sind veröffentlicht) und 120 Transkriptionen von Werken oder Werk-Fragmenten anderer Komponisten. Außerdem existieren 21 Transkriptionen für 2 Gitarren[8].

Einige seiner Werke, darunter auch Transkriptionen, haben aufgrund ihrer Beliebtheit in Konzertprogrammen und bei Einspielungen besondere Bedeutung erlangt:[9]


Sonstiges


Die Takte 13–16 seines Werkes Gran Vals sind seit ihrer Verwendung als Nokia-Klingelton eine der bekanntesten und am häufigsten gespielten Melodien der Welt.


Literatur




Commons: Francisco Tárrega – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Graham Wade: A Concise History of the Classic Guitar. Mel Bay, Pacific 2001, S. 96.
  2. Wolf Moser: Das Repertoire aus zweiter Hand. Die Geschichte der Übertragung und ihrer Aufgaben. In: Gitarre & Laute 9, 1987, 3, S. 19–26; hier: S. 23
  3. Wolf Moser: Die Lehrwerke Aguados. Teil 3. In: Gitarre & Laute 6, 1984, Heft 4, S. 43–48; hier: S. 45 f.
  4. Matanya Ophee: Die Geschichte des Apoyando. In: Gitarre & Laute 4, 1982, 6, S. 354–365, insbesondere S. 365
  5. Matanya Ophee: Worin besteht eigentlich die Tárrega-Schule. In: Gitarre & Laute 4, 1982, 1, S. 38–41; hier: S. 40 f.
  6. Laurindo Almeida: Guitar Tutor. An Up-To-Date Classic Guitar Method. A Complete Method in Three Courses. Englische Bearbeitung aus dem Amerikanischen durch Jack Duarte. Criterion Music Corp., New York 1957, S. 8 (The Concert Guitar).
  7. Mike Eulner: Francisco Tárrega: Ausgewählte Werke für Gitarre. In: Gitarre & Laute. Band 7, 1985, Heft 3, S. 48 f.
  8. Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan Publisher, London 1980, Band 18, S. 583.
  9. Wolf Moser (1987), S. 22–24
Personendaten
NAME Tárrega, Francisco
ALTERNATIVNAMEN Tàrrega i Eixea, Francesc d’Assís (katalanisch); Tárrega y Eixea, Francisco de Asís
KURZBESCHREIBUNG spanischer Gitarrist und Komponist
GEBURTSDATUM 21. November 1852
GEBURTSORT Villarreal, Spanien
STERBEDATUM 15. Dezember 1909
STERBEORT Barcelona, Spanien

На других языках


- [de] Francisco Tárrega

[en] Francisco Tárrega

Francisco de Asís Tárrega y Eixea (21 November 1852 – 15 December 1909) was a Spanish composer and classical guitarist of the late Romantic period. He is known for such pieces as Capricho Árabe and Recuerdos de la Alhambra. He is often called "the father of classical guitar" and is considered one of the greatest guitarists of all time.

[ru] Таррега, Франсиско

Франси́ско Та́ррега, (исп. Francisco Tárrega), полное имя Франсиско Таррега-и-Э́шеа (кат. Francesc d'Assís Tàrrega i Eixea; 21 ноября 1852, Вильярреаль — 15 декабря 1909, Барселона) — испанский классический гитарист и композитор, один из основоположников современного исполнительства на этом инструменте.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии