music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Gaspare Luigi Pacifico Spontini (* 14. November 1774 in Maiolati (heute Maiolati Spontini) bei Jesi, Kirchenstaat, heute Provinz Ancona; † 24. Januar 1851 ebenda) war ein italienischer Komponist und Dirigent.

Franz Krüger: Gaspare Spontini
Franz Krüger: Gaspare Spontini

Leben und Werk


Spontini war eines von fünf Kindern armer Eltern und sollte zunächst – wie seine Brüder – Priester werden. Er zeigte aber schon früh Anzeichen eines besonderen musikalischen Talents. Von 1793 bis 1795 studierte er am Conservatorio della Pietà de’ Turchini in Neapel bei Giacomo Tritto und vielleicht bei Domenico Cimarosa. Nachdem er dann bereits in Italien als Opernkomponist reüssiert hatte, ging er 1803 nach Paris, wo er ab 1804 mit seinen Werken Milton und Julie für die Opéra-Comique erste Erfolge erzielte und anschließend zum Kammerkomponisten der Kaiserin Joséphine ernannt wurde.

1807 komponierte Spontini La vestale, seine bis heute bekannteste Oper, geschrieben mit Unterstützung der Kaiserin. Nach der Premiere an der Pariser Oper vermochte sich Spontini als einer der wichtigsten Komponisten seiner Zeit zu etablieren. Die Zeitgenossen Luigi Cherubini und Giacomo Meyerbeer betrachteten La vestale als Meisterwerk, auch Komponisten der nächsten Generation wie Hector Berlioz und Richard Wagner bewunderten sie. Es folgte 1809 die Oper Fernand Cortez, die er 1817 überarbeitete, sowie Olimpie (1819 nach Voltaire), die er 1821 für Berlin (deutsche Fassung: E. T. A. Hoffmann) sowie 1826 für Paris noch ein zweites Mal (wieder französisch) überarbeitete.

Von 1810 bis 1812 war er Direktor des Théâtre de l’Impératrice, Leiter des „Concert spirituel“ und ab 1814 Hofkomponist. 1820 folgte er einer Aufforderung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III., nach Berlin zu wechseln, wo er das Amt eines Generalmusikdirektors und 1. Kapellmeisters an der Königlichen Opernhaus übernahm und Mitglied der Sing-Akademie wurde. Hier komponierte er Borussia, Tempo di marcia trionfale als preußische Nationalhymne. Seine Stellung als Generalmusikdirektor behielt er bis zu seinem Tod, wurde jedoch 1841, mit 67 Jahren, „von seinen Functionen dispensirt“. Am 31. Mai 1842 wurde er als ausländisches Mitglied in den preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste aufgenommen.[1] Anschließend lebte Spontini wieder in Paris und kehrte ab 1850 (kurz vor seinem Tod) an seinen Geburtsort (bei Jesi) zurück.


Wirkung


In den beiden ersten Dekaden des 19. Jahrhunderts war Spontini eine wichtige Figur der französischen Tragédie lyrique. In seinen mehr als 20 Opern bemühte er sich, den Stil von Glucks klassischen Werken an den Zeitgeschmack zu adaptieren: Er komponierte große, kontrastreiche Szenen, verwendete ebenso italienisches Melos wie das Pathos des französischen Schauspiels, durch das er in besonderer Weise der Monumentalität des französischen Kaiserreichs gerecht zu werden suchte. Sein Meisterwerk und sein größter Erfolg war die Oper La vestale.

Im 20. Jahrhundert wurden Spontinis Opern nur selten aufgeführt. Die wohl bekannteste moderne Produktion ist die Wiederaufführung von La vestale mit Maria Callas unter der Regie von Luchino Visconti an der Mailänder Scala zur Eröffnung der Saison im Jahre 1954, Spontinis 180. Geburtsjahr. Diese Aufführung war zugleich das Scala-Debüt des Tenors Franco Corelli. Maria Callas nahm die Arien Tu che invoco und O Nume tutela aus La vestale 1955 auch im Tonstudio auf, so wie Rosa Ponselle es bereits 1926 getan hatte. 1969 reanimierte der Dirigent Fernando Previtali die Oper erneut mit der Sopranistin Leyla Gencer und dem Bassbariton Renato Bruson (von dieser Aufführung ist eine inoffizielle Aufnahme in Umlauf). 1995 produzierte Riccardo Muti eine Aufnahme mit weniger bekannten Sängern.

Andere Einspielungen von Werken Spontinis sind Agnes von Hohenstaufen aus dem Jahre 1954 vom Maggio Musicale in Florenz, dirigiert von Vittorio Gui, und 1970 mit Montserrat Caballé und Antonietta Stella, dirigiert von Riccardo Muti. Fernand Cortez wurde 1951 in Neapel mit der jungen Renata Tebaldi unter der Leitung von Gabriele Santini und zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Paris 2002, Madrid 2003 und 2006 am Theater Erfurt) unter der musikalischen Leitung des französischen Dirigenten Jean-Paul Penin wiederaufgeführt. Die komischen Opern La fuga in maschera und Le metamorfosi di Pasquale aus Spontinis Frühwerk wurden erst im 21. Jahrhundert wieder aufgefunden und inszeniert.


Familie


Spontini heiratete am 3. August 1811 Marie Catherine „Céleste“ Érard (* 10. Juli 1790 in Paris, † 30. September 1878 ebenda), eine Nichte des Klavierfabrikanten Sébastien Érard, der er später seine Oper Agnes von Hohenstaufen widmete. Das Paar hatte keine Kinder.


Werke



Opern



Werke für Blasorchester



Literatur




Commons: Gaspare Spontini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Der Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste. Die Mitglieder des Ordens, Band 1 (1842–1881), Berlin 1975, S. 104 mit Bild auf der gegenüberliegenden Seite
  2. Manuskript im Kasteel d'Ursel im Ortsteil Hingene bei Bornem
  3. Manuskript im Kasteel d'Ursel im Ortsteil Hingene bei Bornem
  4. Manuskript im Kasteel d'Ursel im Ortsteil Hingene bei Bornem
  5. Manuskript im Kasteel d'Ursel im Ortsteil Hingene bei Bornem
Personendaten
NAME Spontini, Gaspare
ALTERNATIVNAMEN Spontini, Gaspare Luigi Pacifico
KURZBESCHREIBUNG italienischer Opernkomponist und -dirigent
GEBURTSDATUM 14. November 1774
GEBURTSORT Maiolati (heute Maiolati Spontini), Provinz Ancona
STERBEDATUM 24. Januar 1851
STERBEORT Maiolati (heute Maiolati Spontini), Provinz Ancona

На других языках


- [de] Gaspare Spontini

[en] Gaspare Spontini

Gaspare Luigi Pacifico Spontini (14 November 1774 – 24 January 1851) was an Italian opera composer and conductor.

[es] Gaspare Spontini

Gaspare Luigi Pacifico Spontini (Maiolati, Ancona, 14 de noviembre de 1774 – ibíd., 24 de enero de 1851) fue un compositor de ópera y director de orquesta italiano. Nacido en Maiolati, en la provincia de Ancona, llamado ahora Maiolati Spontini, ejerció la mayor parte de su carrera en París y Berlín y regresó a su lugar de nacimiento hacia el final de su vida. Durante las primeras dos décadas del siglo XIX fue una de las figuras más importantes de la ópera seria francesa. Su obra más exitosa fue La Vestale.

[ru] Спонтини, Гаспаре

Га́спаре Луи́джи Пачи́фико Спонти́ни (итал. Gaspare Luigi Pacifico Spontini; 14 ноября 1774, Майолати, провинция Анкона — 24 января 1851, там же) — итальянский композитор, автор опер, кантат, месс и других музыкальных сочинений; один из основоположников жанра большой оперы. Член Прусской (1833) и Парижской (1839) академий искусств.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии