music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Georg Tegetmeyer (* 20. Januar 1687 in Badersleben, Fürstentum Halberstadt, heute zu Huy; † 19. September 1764 in Magdeburg) war ein deutscher Organist und Komponist.


Leben


Georg Tegetmeyer wurde als Sohn eines Amtsrichters geboren. Ab seinem neunten Lebensjahr erhielt er Instrumentalunterricht von dem örtlichen Organisten Jacob Delius, später vom Organisten am Dom zu Halberstadt Carl Steinbrück. 1701 wurde er für drei Jahre Hilfsorganist an der Halberstäder St.-Paulskiche, danach begab er sich für vier Jahre auf Studienreise. 1708 wurde er Organist in Hornburg. Ab 1711 war er für vier Jahre Hoforganist in Quedlinburg. 1715 wurde er an die Marktkirche St. Benedikti berufen, trat dieses Amt aber nicht mehr an.[1] Am 12. Juni 1715 wurde er als Nachfolger von Jacob Hasse Organist und Vicarius am Magdeburger Dom. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod inne.

Tegetmeyer wurde „unter die vorzüglichen Orgelspieler seiner Zeit gezählt“[2][3] und war außerdem ein gefragter Berater für Orgelneubauten und Orgelprüfungen.

Von Tegetmeyers kompositorischem Schaffen sind nur wenige Werke überliefert, die ihn als qualitätvollen und auf der Höhe seiner Zeit stehenden Komponisten ausweisen.[4] Neben einigen kleineren Werken für die Orgel bzw. Tasteninstrumente sind eine Motette und zwei Kantaten erhalten. Wegen einer Namensverwechslung (das Autograph ist ursprünglich nur mit den Initialen „G. T.“ gekennzeichnet) wurde eine seiner Kantaten lange Zeit Georg Philipp Telemann zugeschrieben. Diese Zuschreibung wurde von Alfred Wotquenne sowie von Werner Menke im Telemann-Vokalwerke-Verzeichnis unkritisch übernommen. 2015 wurde Tegetmeyer als wirklicher Komponist der Kantate identifiziert.[4]

Tegetmeyer ist auch als Gelegenheitsschriftsteller und Verfasser einer Reihe von Trauergedichten belegt.

Sein Nachfolger als Domorganist wurde August Bernhard Valentin Herbing.[5]


Werke


Erhaltene Kompositionen
Verschollene Werke
Zweifelhafte Werke
Dichtungen

Tonträger



Literatur





Einzelnachweise


  1. Dietz-Rüdiger Moser: 1000 Jahre Musik in Quedlinburg. Ehrenwirth, München 1994, ISBN 3-431-03325-3, S. 80.
  2. Gustav Schilling: Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften. Band 6: Riesenharfe–Zyka. Köhler, Stuttgart 1838, S. 596; Digitalisat in der Google-Buchsuche.
  3. Hermann Mendel, August Reissmann: Musikalisches Conversations-Lexikon. Eine Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften. Für gebildete aller Stände. Band 10. Heimann, Berlin 1878, S. 124; Textarchiv – Internet Archive.
  4. Ralph-Jürgen Reipsch: Die Telemann zugeschriebene Kantate „Ertönt, ihr Hütten der Gerechten“ TVWV 1:478 – eine Komposition von Georg Tegetmeyer. In: Mitteilungsblatt der Internationalen Telemann-Gesellschaft. 29, 2015, S. 35–41.
  5. Wolf Hobohm: Herbing, August Bernhard Valentin. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 8 (Gribenski – Hilverding). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2002, ISBN 3-7618-1118-7, Sp. 664–665 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  6. RISM ID: 702001370
  7. RISM ID: 700001494
  8. RISM ID: 704003369
  9. Ralph-Jürgen Reipsch: Lobgesänge. Konzertprogramm. 14. September 2019, abgerufen am 8. Dezember 2021 (PDF; 153 KB).
  10. RISM ID: 452513031
  11. RISM ID: 455038346
  12. RISM ID: 455038323
  13. Christian Gotthilf Jacobi: Schuldiges Dank-Opfer ... für das schmerzliche Leiden und Sterben Jesu Christi : in der hies. Cath. Guarnison-Kirche 1733 am Charfreytage ... im nachgesetztem Oratorio abgestattet. Libretto. Magdeburg 1733; urn:nbn:de:bvb:12-bsb10907352-0.
  14. RISM ID: 455034767; die Angaben aus dem Manuskript „Tegtmeyer, Organist in Berlin u. Schüler von Stölzel 1730“, die von Georg Poelchau, dem Vorbesitzer der Sammelhandschrift stammen, passen nicht zu Georg Tegetmeyers bekannter Biographie.
  15. RISM ID: 455038345
  16. s-nusser.de, abgerufen am 20. November 2021
  17. biederitzerkantorei.de, abgerufen am 20. November 2021
  18. Magdeburger Kantaten, Verlagsgruppe Kamprad, abgerufen am 21. November 2021
Personendaten
NAME Tegetmeyer, Georg
ALTERNATIVNAMEN Tegtmeyer, Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Organist und Komponist
GEBURTSDATUM 20. Januar 1687
GEBURTSORT Badersleben
STERBEDATUM 19. September 1764
STERBEORT Magdeburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии