music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Graham Waterhouse (* 2. November 1962 in London) ist ein englischer Komponist und Cellist, der seit 2002 in Weßling lebt. Waterhouse komponierte Kammermusik unter anderem für Kombinationen wie Piccolo und Streichquartett, Cello und Sprechstimme, Great Highland Bagpipe und Streichorchester.

Graham Waterhouse, 2011
Graham Waterhouse, 2011
Graham Waterhouses Stimme (englisch)

Biografie


Graham Waterhouse wurde in London als Sohn des Fagottisten und Musikwissenschaftlers William Waterhouse in eine musikalische Familie geboren. Er studierte Musik an der University of Cambridge (Komposition bei Hugh Wood und Robin Holloway) und in Deutschland an der Folkwang Hochschule und der Hochschule für Musik Köln, Violoncello bei Maria Kliegel und Young-Chang Cho sowie Dirigieren, Klavier und Kammermusik.

Er erhielt Kompositionsaufträge unter anderem von der International Double Reed Society (IDRS), Orchestre de Chambre de Lausanne, Münchener Biennale, Schleswig-Holstein Musik Festival, Orquesta Sinfónica Nacional del Estado de Mexico und der Park Lane Group (London).[1] Seine Kompositionen gewannen Preise bei Wettbewerben des Münchener Tonkünstlerverbandes (1996) und der Via Nova in Weimar (2000).[2] 2011 wurde sein Streichquartett Chinese Whispers mit dem BCMS Composition Prize der Birmingham Chamber Music Society ausgezeichnet.

Als Solist seines Cellokonzerts op. 27 spielte er in Mexiko-Stadt (1995), Nizhnij Novgorod, Weimar, Baden-Baden, St. Martin, Idstein (Fassung für Kammerorchester, 2005) und Cambridge (2008).

Waterhouse arbeitete mit dem Ensemble Modern in Uraufführungen von Komponisten wie Iannis Xenakis, Beat Furrer and Klaus Huber und wirkte mit im Ensemble Modern Orchester unter Pierre Boulez auf der Tournee 2001.[3] Er trat auch mit den Ensembles musikFabrik und Kammerensemble Neue Musik Berlin auf.

Im Jahr 2001 war er Composer in Residence der Solisten der Kammerphilharmonie Berlin, im Jahr 2006 war er artiste en residence in Albertville, Frankreich, und im Jahr 2008 war er Musician By-Fellow am Churchill College, University of Cambridge.

Er wird regelmäßig von Violeta Dinescu zu Komponisten-Colloquien an der Universität Oldenburg eingeladen.[4] Seit 2005 gehört er zu den Musikern, die Vorschulkinder der Kinder Insel Hombroich mit Kunst in Berührung bringen.[5]

Als Komponist und als Spieler setzt er sich vor allem für Kammermusik ein. Er hat mehrere Kammermusikensembles mitgegründet, wie das Vuillaume-Cello-Ensemble, dessen Mitglieder auf Instrumenten aus der Werkstatt von Jean-Baptiste Vuillaume spielen. In einer regelmäßigen Kammermusik-Konzertreihe im Gasteig München stellt er seit 1998 zeitgenössische Werke dem klassischen Repertoire gegenüber.[6] In Zusammenarbeit mit den Komponisten Jens Josef (Flöte) und Rudi Spring (Klavier) spielte er 2009 dort ein Trio-Konzert mit Martinůs Trio, der ersten Aufführung der Flötenversion seiner Gestural Variations sowie je einer Weihnachtsliedbearbeitung der drei Komponisten.[7]

Ein Schwerpunkt seines Schaffens ist Musik für sein eigenes Instrument und andere Streichinstrumente, (Cello solo, Streichtrio, Streichorchester). Für die IDRS (Internationale Gesellschaft für Rohrblattinstrumente) schrieb er zahlreiche Werke für Oboe und Fagott, die bei den jährlichen Konferenzen aufgeführt wurden. Er komponiert für die individuelle Fähigkeit und den Charakter von Spielern und Instrumenten, auch ungewöhnlichen wie Heckelphon, Marimba oder Didgeridoo. In Chieftain's Salute kombinierte er Great Highland Bagpipe und Streichorchester, in Hale Bopp Streichorchester und Knabensopran, The Akond of Swat schrieb er für ein Tenorfagott, das eigens für den Spieler angefertigt wurde, Fagott und Klavier.

Er komponiert zunehmend literarisch inspirierte Werke für Cello und Sprechstimme auf Texte wie Limerick (Vezza), Ballade (Der Handschuh) oder Drama (Aases Himmelfahrt), und er ist fähig, zugleich zu spielen und zu rezitieren.

Einige seiner Werke wurden für den Wettbewerb Jugend musiziert geschrieben und in Preisträgerkonzerten vorgetragen. Seine Weihnachtskantate Der Anfang einer neuen Zeit auf Worte von Hans Krieger für Sopran, Bariton, Chor, Kinderchor und Streichorchester wurde in Essen erstmals aufgeführt, in St. Peter in Kettwig und in Schloss Borbeck, als Teil eines Adventsprogramms, das auch Hale Bopp und Bachs Kantate Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61 enthielt.

Der Hessische Rundfunk sendete an seinem 50. Geburtstag ein Interview.[8] Reinhard Palmer schrieb in der Fachzeitschrift Neue Musikzeitung über ein Konzert im Gasteig zu diesem Anlass unter dem Titel "Beliebter Außenseiter, beschrieb die Nähe seiner Quintettkompositionen zu Instrumentalkonzerten, bemerkte den Einfluss von Karol Szymanowski und Witold Lutosławski und wies auf den musikalischen Geschichtenerzähler hin.[1]

Am. 8. November 2017 wurde sein "Kriegslied" für Chor und Klavier nach den Worten des Gedichts von Matthias Claudius durch den Diplomatic Choir of Berlin in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Rahmen eines Benefizkonzerts für die Hilfsorganisation Cap Anamur uraufgeführt.


Ausgewählte Werke



Diskografie


Einzelwerke:


Veröffentlichungen


Seine Werke erschienen vor allem in den Musikverlagen Hofmeister (Leipzig)[21], Lienau und Zimmermann (beide Frankfurt am Main). Einzelwerke erschienen im Accolade Musikverlag (Warngau)[21] und in Heinrichshofen's Verlag (Wilhelmshaven).[21] Die Sammlung von acht Cellostücken Thomas Tunes erschien 2017 bei Breitkopf & Härtel.[22]




Einzelnachweise


  1. Reinhard Palmer: Beliebter Außenseiter: der Cellist und Komponist Graham Waterhouse feierte seinen 50. Geburtstag. 14. November 2012. Abgerufen am 16. November 2012.
  2. Deutscher Komponistenverband (Nachrichten Thüringen). 2000. Archiviert vom Original am 12. November 2007.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.komponistenverband.de Abgerufen am 26. August 2009: „der 3. Preis wurde geteilt und geht mit jeweils 2500,- DM an Graham Waterhouse für sein Trio „Gestural Variations““
  3. Tournee-Buch, Rezensionen. Abgerufen am 25. August 2009.
  4. Komponisten-Colloquien
  5. Kinder Insel Hombroich Kinderkonzerte
  6. Komponisten-Matinee: Graham Waterhouse (Memento des Originals vom 7. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gasteig.de Gasteig 11. April 2010
  7. Konzertante Musik für Flöte - Violoncello - Klavier, gespielt von drei Komponisten. Gasteig. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gasteig.de Abgerufen am 30. November 2010.
  8. hr2 - Das aktuelle Kulturgespräch / Zu Gast: Graham Waterhouse, Komponist (German) Hessischer Rundfunk. 2. November 2012. Abgerufen am 23. November 2012.
  9. Graham Waterhouse, Piano Album: Acht Klavierstücke. Abgerufen am 25. August 2009.
  10. Sergiu Celibidache Festival. Abgerufen am 25. August 2009: „Der Komponist Graham Waterhouse erzählt von seiner kompositorischen Arbeit mit Sergiu Celibidache am Beispiel zweier seiner Kammermusikwerke: Hungarian Polyphony für Streichquartett und Quintett für Piccolo und Streichquartett. Diese wurden mit Kollegen aus dem Festivalorchester des Schleswig-Holstein Musikfestival einstudiert und zusammen mit Sergiu Celibidache kritisch analysiert und erarbeitet.“
  11. Konzert The Proud Bassoon zum 60. Geburtstag. Abgerufen am 29. August 2009.
  12. Graham Waterhouse, Threnody. Abgerufen am 25. August 2009.
  13. Graham Waterhouse, Handschuh & Hexen-Einmaleins. Archiviert vom Original am 9. September 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heinrichshofen.de Abgerufen am 25. August 2009.
  14. Aases Himmelfahrt, Bodenseefestival. Abgerufen am 29. August 2009.
  15. in memoriam William Waterhouse 2009. Abgerufen am 27. August 2009.
  16. IDRS Konferenz 2009. Abgerufen am 27. August 2009.
  17. Portrait Graham Waterhouse / Graham Waterhouse, Markus Schön, Michael Wendeberg, Agnès Marc. Abgerufen am 11. September 2012.
  18. Graham Waterhouse: Kammermusik. Abgerufen am 25. August 2009.
  19. Graham Waterhouse Portrait. 4. Mai 2004. Abgerufen am 25. August 2009.
  20. Skylla und Charybdis. Farao Classics. Abgerufen am 8. Februar 2021.
  21. Musikverlage. Abgerufen am 29. August 2009.
  22. Graham Waterhouse (* 1962) / Thomas Tunes. Breitkopf & Härtel. 2017. Abgerufen am 7. April 2017.
Personendaten
NAME Waterhouse, Graham
KURZBESCHREIBUNG englischer Komponist und Cellist
GEBURTSDATUM 2. November 1962
GEBURTSORT London

На других языках


- [de] Graham Waterhouse

[en] Graham Waterhouse

Graham Waterhouse (born 2 November 1962) is an English composer and cellist, focused on chamber music. For his own instrument, he composed a cello concerto, Three Pieces for Solo Cello and Variations for Cello Solo. He has written string quartets and compositions which juxtapose a quartet with a solo instrument, including Piccolo Quintet, Bassoon Quintet and Rhapsodie Macabre. He has set poetry for speaking voice and cello, such as Der Handschuh, and has written song cycles. His compositions reflect the individual capacity and character of players and instruments, from piccolo to contrabassoon.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии