Klaus Huber (* 30. November 1924 in Bern; † 2. Oktober 2017 in Perugia, Italien) war ein Schweizer Komponist, Violinist, Dirigent und Kompositionslehrer.
Klaus Huber (1981)
Leben
Klaus Huber studierte nach der Ausbildung am Lehrerseminar in Küsnacht und anfänglichem Schuldienst im Berner Oberland von 1947 bis 1955 Musiktheorie und Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Zürich bei Willy Burkhard, bis 1949 auch das Fach Violine bei Stefi Geyer. Von 1949 bis 1955 war Huber Violinlehrer am Zürcher Konservatorium. 1955/1956 schloss sich ein Studienaufenthalt bei Boris Blacher in Berlin an. Mit seiner Kammerkantate Des Engels Anredung an die Seele erlangte Huber bei den Weltmusiktagen der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik 1959 in Rom erstmals internationale Anerkennung. In der Folge gehörte Klaus Huber bis in die 90er-Jahre zu den an meisten aufgeführten Komponisten bei den ISCM World Music Days: 1958 wurde dort Oratio Mechtildis, 1959 Des Engels Anredung an die Seele, 1960 Auf die ruhige Nachtzeit, 1962 Cuius Legibus Rotantur Poli, 1966 Alveare vernat, 1968 Tenebrae für grosses Orchester, 1972 …inwendig voller figur…, 1977 Transpositio ad infinitum, 1980 …ohne grenze und rand und 1991 Erniedrigt – Geknechtet – Verlassen – Verachtet… aufgeführt.[1][2] Bedeutende Kooperationen folgten, etwa mit dem Flötisten Aurèle Nicolet.
Klaus Huber lebte mit seiner dritten Frau und ehemaligen Schülerin, der Komponistin Younghi Pagh-Paan in Bremen und Panicale (Italien).[3] Sein Vater war der Lehrer, Komponist und Dirigent Walter Simon Huber.[4]
Musikalisches Schaffen
Klaus Hubers Ausgangspunkt war die serielle Musik in der Folge Anton Weberns. Er liess jedoch ausserhalb der Reihentechnik immer Gestaltungsspielräume offen. Seit den 1980er Jahren wandte er sich vermehrt der arabischen Musik zu. Daraus resultierte auch seine Beschäftigung mit arabischen Rhythmusmodellen, Mikrotonalität (vor allem Dritteltönen) und arabischer Dichtung.
Hubers Werk orientiert sich an geistlichen Fragen. Seine Kompositionen zeugen von sozialem und politischem Engagement, sind aber trotz ihrer Verwendung geistlicher Texte wie z.B. der Bibel oder mittelalterlicher Mystiker nicht im eigentlichen Sinne christlich-religiös, sondern eher humanistisch motiviert. Eine zentrale Bedeutung besitzen gross angelegte Oratoriumskompositionen wie ...inwendig voller Figur..., sein Beitrag zum Dürer-Jahr 1971. Daneben nahm die Kammermusik eine wichtige Stellung ein. In zunehmendem Masse bezog Huber auch die szenische Gestaltung der Musik ausserhalb von Oratorium und Oper ein.
1959: 1. Preis für Kammermusik im Kompositionswettbewerb der IGNM Italien
1970: Beethovenpreis der Stadt Bonn (für Tenebrae)
1975: Komponistenpreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins
1978: Kunstpreis der Stadt Basel
1984: Reinhold-Schneider-Preis der Stadt Freiburg im Breisgau
1986: Premio Italia (für Cantiones de Circulo Gyrante)
1994: Ehrenmitglied der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik[6]
2002: Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon (Bremen)
2007: Preis der Europäischen Kirchenmusik (Schwäbisch Gmünd)
2009: Musikpreis Salzburg
2009: Ernst von Siemens Musikpreis
2009: Ehrendoktorwürde der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
2013: Deutscher Musikautorenpreis für sein Lebenswerk
seit 1986: Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Mitglied der Freien Akademie der Künste Mannheim
Ehrenmitglied der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik
Ehrendoktorwürde der Universität Strassburg
Werke (Auswahl)
Bühnenwerke
Schwarzerde (1997–2001) Bühnenwerk in neun Sequenzen. Text: Michael Schindhelm in Zusammenarbeit mit Klaus Huber, basierend auf Gedichten und Prosatexten von Ossip Mandelstam
Im Paradies oder Der Alte vom Berge (1975). Fünf schematische Opernakte über einem großen Orchester. Texte: Alfred Jarry, dt. Fassung von Eugen Helmlé
Orchesterwerke
Quod est pax? – Vers la raison du coeur… (2006/07) für Orchester mit fünf Solostimmen und eine arabische Perkussion. Text: Jacques Derrida, Octavio Paz, Mahmoud Darwisch, Klaus Huber
Umkehr – im Licht sein… (1997) Diptychon für Chor/Chorstimmen, Mezzosopran und kleines Orchester. Text: Ossip Mandelstam, Max Frisch, Elias Canetti, Martin Buber
Lamentationes de fine vicesimi saeculi (1992/94) für Orchester in vier Gruppen mit Sufi-Sänger
Protuberanzen (1985/1986) Drei kleine Stücke für Orchester
Erniedrigt – Geknechtet – Verlassen – Verachtet… (1975/1978–1983) für Soli, Chor und Orchester. Text: Ernesto Cardenal, Florian Knobloch, George Jackson, Carolina Maria de Jesus, Prophet Jesaja
…Ausgespannt… (1972) Geistliche Musik für Baritonstimme, fünf Instrumentalgruppen, Lautsprecher, Tonband (2 × 2 Spuren) und Orgel
…Inwendig voller Figur… (1971) für Chorstimmen, Lautsprecher, Tonband (8- oder 4-spurig) und großes Orchester. Texte: Johannes-Apokalypse (deutsch, englisch, lateinisch, griechisch) und Albrecht Dürer
Tenebrae (1967) für großes Orchester
Soliloquia (1964) Oratorium für Soli, zwei Chöre und großes Orchester. Texte: Aurelius Augustinus
Ensemblewerke
Erinnere dich an Golgatha... (2010) für Kontrabass, 18 Instrumente und Live-Elektronik
Miserere hominibus... (2005/2006) Kantate für sieben Solostimmen und sieben Instrumentalisten. Text: Altes Testament (51. Psalm), Octavio Páz (Il Cántaro Roto), Mahmoud Darwish (Murale), Carl Améry (Global Exit), Jacques Derrida
Die Seele muss vom Reittier steigen... (2002) für Violoncello solo, Baryton solo, Contratenor (oder Alt) und 37 Instrumentalisten. Text: Fragmente eines Gedichtes von Mahmoud Darwish
L’ombre de notre âge (1998/1999) Kontrafaktur für Kammerensemble
Lamentationes Sacrae et Profanae ad Responsoria Iesualdi (1993/1996–1997) für sechs Sänger und zwei Instrumentalisten Text: Jeremia, Klaus Huber, Ernesto Cardenal, Mahmud Doulatabadi
La terre des hommes (1987–1989) für Mezzosopran, Countertenor/Sprecher und achtzehn Instrumente. Text: Simone Weil, Ossip Mandelstam
Intarsi (1993/1994) Kammerkonzert für Klavier und siebzehn Instrumentalisten
Die Erde dreht sich auf den Hörnern eines Stieres (1992/1993) Assemblage für vier arabische und zwei europäische Musiker und Tonband. Text: Mahmud Doulatabadi
Die umgepflügte Zeit (1990) In memoriam Luigi Nono. Raummusik für Viola d’amore, Mezzosopran, hohen Tenor, Sprecherin, 2 gemischte Ensembles, Chorstimmen und Instrumente im Raum verteilt. Text: Ossip Mandelstam
Erinnere dich an G... (1977) für Kontrabass und 18 Instrumentalisten
Auf die ruhige Nacht-Zeit (1958) für Sopran, Flöte, Bratsche und Violoncello. Texte: Catharina Regina von Greiffenberg
Des Engels Anredung an die Seele (1957) Kammerkantate für Tenor, Flöte, Klarinette, Horn und Harfe. Texte: Johann Georg Albini
Abendkantate (1952) für Bass, 2 Flöten, Viola, Violoncello und Cembalo
Kammermusik
A Voice from Guernica (2003/2008) für Bariton und Mandola/Mandoloncello (in Scordatura). Alternative Version für Altstimme, Langhalslaute und arabische Perkussion. Text: Ariel Dorfman
Ecce homines (1997/98) für Streichquintett
Agnus Dei cum recordatione (1990/1991) für Singstimmen und Instrumente. Text: Gösta Neuwirth (in altfranzös. Übersetzung), lat. Messe
Des Dichters Pflug (1989) für Violine, Viola und Violoncello (alle dritteltönig)
...von Zeit zu Zeit... (1984/1985) Zweites Streichquartett
Ein Hauch von Unzeit IV (1976) für Sopran mit Akkordeon ad lib.
Ein Hauch von Unzeit III (1972) für 2–7 Spieler (variable Besetzung)
Ein Hauch von Unzeit I (1972) Plainte sur la perte de la réflexion musicale - quelques madrigaux pour flûte seule ou flûte avec quelques instruments quelquonques...
Askese (1966) für Flöte, Sprechstimme und Tonband. Texte: Günter Grass
Noctes intelligibilis lucis (1961) für Oboe und Cembalo
Sechs kleine Vokalisen (1961) (1955) für Altstimme, Violine und Violoncello
Vokalmusik
Das Te Deum Laudamus Deutsch nach Thomas Müntzer und Michael Weisse (um 1530). Für drei- bis fünfstimmigen gemischten Chor a cappella und Einzelstimmen (Alt, Tenor I, Tenor II) (1955/56). Bärenreiter, Kassel 1958.
...Plainte... (1990) für Viola d’amore in Dritteltonstimmung
Blätterlos (1975) für präpariertes Klavier
Ein Hauch von Unzeit II (1972) Plainte sur la perte de la réflexion musicale pour piano à une main et demie... für Klavier
Texte
Umgepflügte Zeit. Gesammelte Schriften. Hrsg. von Max Nyffeler. Edition MusikTexte, Köln 1999, ISBN 978-3-9803151-5-9.
Von Zeit zu Zeit. Das Gesamtschaffen. Gespräche mit Claus-Steffen Mahnkopf. Wolke, Hofheim 2009, ISBN 978-3-936000-36-8.
Literatur
Sammelbände und Lexika
Martin Demmler: Komponisten des 20. Jahrhunderts. Reclam, Stuttgart 1999, ISBN 978-3-15-010447-7, S. 201 ff.
Hanspeter Renggli:Klaus Huber. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 2, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 880f.
Jean-Noel von der Weid: Die Musik des 20. Jahrhunderts. Von Claude Debussy bis Wolfgang Rihm. Insel-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2001, ISBN 3-458-17068-5, S. 432 ff.
Andrea Weibel:Huber, Klaus. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weitere Schriften über Klaus Huber
Michael Kunkel (Hrsg.): Unterbrochene Zeichen. Klaus Huber an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel, Saarbrücken 2005. 272 S., ISBN 3-89727-304-7
Ulrich Tadday (Hrsg.): Klaus Huber. edition text + kritik, München 2007, ISBN 978-3-88377-888-4, (Musik-Konzepte NF 137/138).
Jörn-Peter Hiekel, Patrick Müller (Hrsg.): Transformationen - Zum Werk von Klaus Huber. Edition Neue Zeitschrift für Musik, Mainz 2013, ISBN 978-3-7957-0823-8
Kayser, Sibylle: "Es gibt eine Überlebenskraft innerhalb der Musik" - Klaus Hubers "Miserere hominibus"; Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020, Volltext als elektronische Publikation siehe
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии