Georges Aperghis (griechischΓιώργος Απέργης, Giórgos Apérgis; * 23. Dezember 1945 in Athen) ist ein griechischer Komponist.
Der Komponist Georges Aperghis in seinem Pariser Atelier
Leben
Der Sohn des Bildhauers Achille Aperghis und der Malerin Irène Aperghis bildete sich weitgehend autodidaktisch zum Maler und Komponist aus. 1963 übersiedelte er nach Paris, wo er 1965 die Schauspielerin Édith Scob heiratete. Musikalisch wurde er von Komponisten wie Pierre Schaeffer, Pierre Henry und Iannis Xenakis, John Cage und Mauricio Kagel beeinflusst.
1971 erschien mit La Tragique histoire du nécromancien Hieronimoet et de son miroir sein erstes Werk für das Musiktheater, dessen profiliertester Vertreter in Frankreich er wurde.
1976 gründete er die Theatergruppe Atelier Théâtre et Musique (ATEM) in Bagnolet (seit 1991 am Théâtre des Amandiers in Nanterre). Hier wurden bis zur Auflösung der Gruppe mehr als zwanzig Stücke aufgeführt, darunter La bouteille à la mer (1976), Conversations (1985), Enumérations (1988), Jojo (1990), H (1992), Sextuor (1993) und Commentaires (1996).
Ehrungen, Mitgliedschaften
1974: Prix Sacem
1978: Prix Paul Gilson (für Quai n° 1)
1988: Grand Prix de la Ville de Paris
1994: Prix SACD
1998: Grand Prix National de La Musique
2002: Prix du Président de la République (für sein Gesamtwerk; verliehen von der Akademie Charles Cros)
Großer Preis der Französischen Komponistengesellschaft (für Machinations)
Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
2011: Mauricio Kagel Musikpreis der Kunststiftung NRW[1]
2016: Premio Fundación BBVA Fronteras del Conocimiento, Sparte Zeitgenössische Musik, für seine "Neuerfindung des Musiktheaters"[2]
2016: Preis der Christoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung
2021: Ernst von Siemens Musikpreis
Kompositionen
Bühnenwerke
La Tragique histoire du nécromancien Hieronimo et de son miroir (1971). Musiktheaterstück für Marionetten, eine Schauspielerin, Mezzosopran, Laute, Cello und Tonband. Libretto:?
Pandaemonium (1973). Oper in einem Akt. Libretto: Georges Aperghis. UA 1973 Avignon
De la nature de l’eau (1974). Musiktheaterstück. Libretto:?
Jacques le Fataliste (1974). Oper in 3Akten. Libretto: Henri Mary (nach Diderots Jacques le fataliste). UA 1974 Lyon
Sports et rebondissements (1974)
Histoire de loups (1976). Oper in einem Akt. Libretto: Marie-Noëlle Rio (nach Sigmund Freud). UA 1976 Avignon
Fragments. Journal d’un Opéra (1977). Musiktheaterstück in einem Akt. Libretto: Michel Deutsch. UA 1978 Straßburg
Je vous dis que je suis mort (1978). Oper in einem Akt. Libretto: François Regnault. UA 1979 Paris
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии