4630 Bochum (4630 war die damalige Postleitzahl der Stadt Bochum) ist das fünfte Studioalbum des deutschen Musikers Herbert Grönemeyer. Es erschien am 11. Mai 1984 als Vinyl-LP[1] und am 14. August 1984 als Audio-CD[2] bei EMI.
4630 Bochum wurde zwischen Januar und März 1984 im EMI-Tonstudio II am Maarweg in Köln aufgenommen. Es ist das erste Album von Grönemeyer für die Firma EMI, nachdem die Firma Intercord Tonträger GmbH im Jahr zuvor seinen Plattenvertrag aufgelöst hatte. Das Album stieg am 28. Mai 1984 auf Platz 30 in die deutschen Album-Charts ein[3] und hielt sich dort 79 Wochen.[4] Während weltweit Michael Jacksons Thriller das erfolgreichste Album des Jahres wurde, ging dieser Titel 1984 in Deutschland an 4630 Bochum. Mit über 2,75 Millionen verkauften Exemplaren nimmt es unter den meistverkauften Alben in Deutschland Platz 3 ein. Es wurde 11-mal mit Gold ausgezeichnet.[5] In der Schweiz und Österreich platzierte sich das Album 13 bzw. 24 Wochen in den Charts.[2] Vor allem die Singleauskopplung Männer machte den Künstler in ganz Deutschland bekannt.
Das Cover zeigt in Blockschreibschrift mit weißer Kreide auf schwarzem Grund den einer Briefadressierung ähnelnden Schriftzug:
Grönemeyer ist in Bochum aufgewachsen und hatte am Schauspielhaus als Musiker gearbeitet.
Nach Ansicht des Publizisten und Popmusikexperten Jürgen Stark hatte Grönemeyer bereits in seinen dem Album vorhergehenden Werken „mit der Aura des gnadenlos Bürgerlich-Bodenständigen“ linke Themen aufgegriffen. Mit 4630 Bochum sei Grönemeyer zum Ruhrpott-Kumpel geworden, der über Männer, Kinder und Alkohol so singe, wie man in rheinischen Szenekneipen denke. Die Frauenbewegung, so Stark weiter, könne „über Grönemeyers Selbsterkenntnisse als bekehrter Softie schmunzeln und sich über den Sieg freuen“.[6]
Das Rolling-Stone-Magazin zählt das Album zu einem der „50 Ereignisse, die den Rock’n’Roll veränderten“.[7] Bei einer Zuhörerwahl der besten Alben aller Zeiten des Senders WDR 2 belegte 4630 Bochum als bestes deutschsprachiges Album Platz 10.[8]
Der Titeltrack des Albums wird von vielen Bochumern als eine Art inoffizielle „Hymne der Stadt“ angesehen. Seit dem 20. März 1992 wird der Song unter anderem, neben dem Vereinslied, vor jedem Heimspiel des VfL Bochum gesungen.[9] Das Solo des Titels enthält laut Rolling Stone „einige falsche Töne, was so gut zu der Hommage an die graue, marode Grubenstadt mit dem Herzen auf dem rechten Fleck“ passt.[7]
Die Singleauskopplung Männer stellt bis heute einen der erfolgreichsten Titel Grönemeyers dar. Die Jugendzeitschrift Bravo bezeichnete den Song als „griffige Männeranmache“.[10] Für den Spiegel handelt es sich bei dem Lied um „halb Satire, halb Eloge, teils Men’s Lib, teils Chauvi-Restauration“. Der Song scheine „den Nerv aller (emanzipationsgeschädigten?) Männer getroffen zu haben“. Grönemeyer, so der Spiegel weiter, rücke „den Überbleibseln nicht-reformierter Männlichkeit wie verstopften Arterien und emotionaler Verklemmtheit […] mit harten Rhythmen zuleibe und mit einer hellen, kehligen, sich manchmal überschlagenden Stimme.“[10] Der Song wurde mehrfach gecovert oder zum Bezugspunkt für andere Songs, darunter Männer! von The Admirals.
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
1984 | Männer 4630 Bochum |
DE7 (26 Wo.)DE |
— | CH27 (5 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 4. Juni 1984 |
Alkohol 4630 Bochum |
DE33 (10 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 8. Oktober 1984 | |
1985 | Flugzeuge im Bauch 4630 Bochum |
DE44 (10 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 4. Februar 1985 |
Im November 2015 veröffentlichte der deutsche Rapper Alligatoah seine Single Denkt an die Kinder, in welcher er eine Textzeile aus dem Lied Männer zitiert und diese auch im Stil Herbert Grönemeyers singt. Das Wort „Männer“ wurde dabei durch „Kinder“ ersetzt und stellt eine Anspielung auf Herbert Grönemeyers Kinder an die Macht dar.
Studioalben | Grönemeyer • Zwo • Total egal • Gemischte Gefühle • 4630 Bochum • Sprünge • Ö • Luxus • Chaos • Bleibt alles anders • Mensch • 12 • Schiffsverkehr • Dauernd jetzt • Tumult |
---|---|
Livealben | Grönemeyer – Live • Unplugged Herbert • Live in Bochum • Tumult – Clubkonzert Berlin |
Kompilationsalben | 1978–1980 • So gut (1979–1983) • Was muss muss – Best Of |
Remixalben | Cosmic Chaos • Mensch Remixe |
Soundtracks | Ocean Orchestra • The American • A Most Wanted Man |
Singles | Pompeji • Ich hab dich lieb • Currywurst • Anna • Etwas Warmes • Musik nur, wenn sie laut ist • Kaufen • Männer • Alkohol • Flugzeuge im Bauch • Kinder an die Macht • Tanzen • Nur noch so • Was soll das • Vollmond • Halt mich • Komet • Deine Liebe klebt • Luxus • Marie • Haarscharf • Video • Onur • Chaos • Fisch im Netz • Land unter • Dance Chaos • Die Härte • Morgenrot • Halt mich (Unplugged) • Bochum (Live) • Ich hab dich lieb (Live) • Ich will mehr (Unplugged) • Land unter (Live) • Halt mich (Live) • Bleibt alles anders • Letzte Version • Fanatisch • Nach mir • Ich dreh’ mich um Dich • Da Da Da • Flugzeuge im Bauch (Live) • Mensch • Der Weg • Demo (Letzter Tag) • Zum Meer • Everlasting • Zeit, dass sich was dreht • Lied 1 – Stück vom Himmel • Lied 3 – Du bist die • Lied 2 – Kopf hoch, tanzen • Lied 6 – Leb in meiner Welt • Glück • Komm zur Ruhr • Schiffsverkehr • Fernweh • Zu dir • Lass es uns nicht regnen • Morgen • Fang mich an • Bochum 2015 (Die 5. Strophe) • Sekundenglück • Doppelherz / İki Gönlüm • Warum • Wunder (Live) / Immerfort (Live) • Mein Lebensstrahlen (Piano Version) |
Featurings | Don’t Begin • Nackt im Wind • Tschernobyl (Das letzte Signal) • Taxi Europa • Einfach sein • Staubkorn • Jeder für Jeden |
Tourneen | Total egal Tour • Gemischte Gefühle Tour • Bochum Tour • Sprünge Tour • Ö Tour • Luxus Tour • Chaos Tour • Bleibt alles anders Tour • Stand der Dinge Tour • Mensch Tour • 12 Tour • Schiffsverkehr Tour • Jools Holland & Friends • Blick zurück - Halbzeit Tour • I Walk Tour • Dauernd jetzt Tour • Tumult Tour |
|