music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Beaucoups of Blues ist das zweite Studioalbum von Ringo Starr nach der Trennung der Beatles. Es wurde am 25. September 1970 in Großbritannien (USA: 28. September 1970) veröffentlicht.


Entstehungsgeschichte


Ringo Starr hatte während der Aufnahmesessions zu George Harrisons Studioalbum All Things Must Pass den Pedal-Steel-Gitarristen Pete Drake kennengelernt. Ringo Starr wusste, dass Drake mit Elvis Presley und Bob Dylan zusammengearbeitet hatte und sein Ziel war es, in wenigen Tagen ein Country-Musik-Album in London aufzunehmen. Drake überzeugte Ringo Starr, auch aufgrund von finanziellen Erwägungen, die geplanten Aufnahmesessions nach Nashville (USA) zu verlegen. Ringo Starr wählte Pete Drake als Produzenten, der Komponisten für Country-Musik bat, Lieder für ein Ringo Starrs Album zu komponieren, weiterhin organisierte er die Aufnahmetermine so, dass Ringo Starr am 22. Juni 1970 nach Nashville kam und am 1. Juli 1970 wieder zurück nach England flog.

Die ausgewählten Begleitmusiker waren in der US-amerikanischen Country-Musik bekannt; darüber hinaus war der Schlagzeuger von Elvis Presley, D. J. Fontana, und seine ehemaligen Hintergrundsänger The Jordanaires dabei; der ehemalige Gitarrist von Elvis Presley, Scotty Moore, fungierte bei diesem Album als Toningenieur. Die Aufnahmen fanden vom 25. bis 27. Juni 1970 statt. Ringo Starr selber steuerte nur eine Komposition Coochy Coochy bei. Dieses Lied wurde in gekürzter Form als B-Seite der Single Beaucoups of Blues veröffentlicht, die bisher unveröffentlichte Originalversion ist 28 Minuten lang. Es wurden zwei weitere Titel aufgenommen: Nashville Jam erschien 1995 ebenfalls gekürzt (wie auch Coochy Coochy) auf der CD-Version. Ein weiteres Lied The Wishing Book wurde bisher nicht offiziell, sondern nur auf Bootlegs veröffentlicht.


Covergestaltung


Das aufklappbare LP-Cover entwarf John Kosh. Die Coverfotos wurden von Marshall Fallwell Jr. in Nashville aufgenommen.


Titelliste


Seite 1:

  1. Beaucoups of Blues (Buzz Rabin) – 2:33
  2. Love Don’t Last Long (Chuck Howard) – 2:45
  3. Fastest Growing Heartache in the West (Larry Kingston/Fred Dycus) – 2:34
  4. Without Her (Sorrells Pickard) – 2:35
  5. Woman of the Night (Sorrells Pickard) – 2:21
  6. I’d Be Talking All the Time (Chuck Howard/Larry Kingston) – 2:10

Seite 2:

  1. $15 Draw (Sorrells Pickard) – 3:29
  2. Wine, Women and Loud Happy Songs (Larry Kingston) – 2:18
  3. I Wouldn’t Have You any Other Way (Chuck Howard) – 2:57
  4. Loser’s Lounge (Bobby Pierce) – 2:23
  5. Waiting (Chuck Howard) – 2:54
  6. Silent Homecoming (Sorrells Pickard) – 3:55

Bonus-Titel 1995:

  1. Coochy Coochy (Richard Starkey) – 4:48
  2. Nashville Jam (Howard, Pickard, Jim Buchanan, Charlie Daniels, Pete Drake, D. J. Fontana, Buddy Harman, Junior Huskey, Ben Keith, Dave Kirby, Charlie McCoy, Jerry Reed, George Richey, Jerry Shook) – 6:39
Richard Starkey ist der Geburtsname von Ringo Starr

Wiederveröffentlichungen



Single-Auskopplungen


Die Single Beaucoups of Blues / Coochy Coochy erschien am 5. Oktober 1970 als Auskopplung des Albums. In Großbritannien wurde die Single nicht veröffentlicht. Eine weitere Singleauskopplung aus dem Album erfolgte nicht.[1]

In Portugal wurde auf der A-Seite noch das Lied Love Don’t Last Long hinzugefügt.[2] Auf den Philippinen wurde als Interpret The Beatles featuring Ringo Starr aufgeführt.[3]


Chartplatzierungen


Jahr Album Chartplatzierungen
DE AT CH UK US
1970 Beaucoups of Blues 65
Jahr Singleauskopplung Chartplatzierungen
DE AT CH UK US
1970 Beaucoups of Blues 43 n.v. 87

Literatur





Einzelnachweise


  1. Beaucoups of Blues – Single
  2. Beaucoups of Blues – Portugiesische Single
  3. Philippinen Single: Beaucoups of Blues

На других языках


- [de] Beaucoups of Blues

[en] Beaucoups of Blues

Beaucoups of Blues is the second studio album by the English rock musician and former Beatle Ringo Starr. It was released in September 1970, five months after his debut solo album, Sentimental Journey. Beaucoups of Blues is very far removed in style from its pop-based predecessor, relying on country and western influences. A longtime fan of the genre, Starr recorded the album over three days in Nashville with producer Pete Drake and an ensemble of local session players. Beaucoups of Blues failed to chart in Britain but achieved moderate commercial success in the United States, where it reached number 35 on Billboard's Country Albums list and number 65 on the Billboard Top LPs chart.[2]

[es] Beaucoups of Blues

Beaucoups of Blues es el segundo álbum de estudio del músico británico Ringo Starr, publicado por la compañía discográfica Apple Records en septiembre de 1970.

[ru] Beaucoups of Blues

Beaucoups of Blues — второй сольный студийный альбом британского музыканта, барабанщика группы The Beatles Ринго Старра, вышедший 25 сентября 1970 года на лейбле Apple Records.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии