music.wikisort.org - KompositionChance ist das zehnte Album der Manfred Mann’s Earth Band, das 1980 veröffentlicht wurde. Das Albumcover zeigt eine Adaption des Plakats Strandstole (Liegestühle) des dänischen Künstlers Ole Kortzau.
Das Album
Der Sänger Chris Thompson hatte mit dem vorangegangenen Album Angel Station die Band verlassen, um sich auf die Arbeit mit seiner eigenen Band Night zu konzentrieren. Manfred Mann suchte daraufhin einen neuen Sänger in einer Reihe von Sessions, in denen u. a. Paul Young, Huey Lewis, Graham Bonnett von Rainbow, Pete French von Atomic Rooster sowie auch der spätere AC/DC-Sänger Brian Johnson vorsangen.[5] Letztlich entschied sich Mann aber dafür, das Album mit einer Mischung aus Session-/Studiomusikern und Earth Band aufzunehmen. Chris Thompson stand trotz seines Abschieds für Aufnahmen, wenn auch nicht im gewohnten Umfang, als auch die anschließende Tour wieder zur Verfügung. Der Gitarrist Steve Waller und der Bassist Pat King, die beide ebenfalls schon auf vorangegangenen Alben der Earth Band angehörten, sowie John Lingwood, der neu den erkrankten Schlagzeuger Geoff Britton ersetzte, unterstützten die Aufnahmen als Earth Band. Sie alle präsentierten das Album dann auch auf der gleichnamigen Chance Tour 1981. Das Earth Band-Gründungsmitglied Mick Rogers arbeitete für die Aufnahmen zum ersten Mal seit 1975 wieder mit Mann zusammen. Er kehrte später auch ganz zur Band zurück. Als Produzenten traten Mann selbst sowie Trevor Rabin in Erscheinung. Rabin übernahm auch einige Gitarrenparts im Studio. Thompson sang drei Titel komplett ein und teilte sich bei einem weiteren den Hauptteil mit einem weiteren Sänger. Die restlichen Gesangsparts wurden von verschiedenen Sängern übernommen. Unter anderem singt Mann selbst den Titel Adolescent Dream, was eher eine Ausnahme im Katalog der Earth Band darstellt.
Rezeption
In Band 1 seiner Buchreihe Rock beschreibt das Magazin eclipsed das Album als „poppiges, damals höchst zeitgemäßes Earth Band-Album, das allerdings so einige skurrile Ecken und Kanten (u.a. sozialkritische Texte) zu bieten hatte. [...] Die Vielzahl von Sängern ließ Chance etwas unausgegoren wirken.“ (Walter Sehrer, Matthias Bergert, Marcus Wicker, Wolfram Porr: Rock – Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: alle Alben, alle Songs (Teil 1)). ecplipsed vergibt für das Werk die dritthöchste Kategorie Qualitätskauf. Das Album landet in der Gesamtschau aller Manfred Mann's Earth Band Alben hier auf Platz 9.[1]
Bruce Eder schreibt auf allmusic über die „seltsame Mischung aus aktuellem Songwriting, progressivem Rock und Power-Pop - von den ersten Sekunden an drückt die Earth Band ernsthafte Botschaften und gesellschaftliche Kommentare an ihre Hörerschaft durch inmitten wirbelnder Prog-Rock-Keyboards und eingängiger Gitarrenaufhänger und Refrains. Das ganze Paket ist in einer Weise herausfordernd, die sie zu Beginn dieses Jahrzehnts an die Spitze der Rockmusik hätte setzen sollen“. Das Album erhält dreieinhalb von fünf möglichen Sternen.[6]
ChartplatzierungenChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|
Deutschland (GfK)[7] | 11 (41 Wo.) | 41 |
Österreich (Ö3)[8] | 12 (10 Wo.) | 10 |
Vereinigte Staaten (Billboard)[9] | 87 (16 Wo.) | 16 |
Beide Singleauskopplungen aus dem Album waren kommerziell wenig erfolgreich. Das als zweite Single aus dem Album veröffentlichte Bruce-Springsteen-Cover For You erhielt 2005 aber durch das Hamburger DJ-Team The Disco Boys neue Verwendung, wobei auch längere Passagen der Earth Band-Aufnahme zum Einsatz kommen. Der Song wurde unter The Disco Boys Feat. Manfred Mann's Earth Band veröffentlicht und war erstmals 2005 in den Charts. Zwei Jahre später folgte eine Wiederveröffentlichung. Von 2007 bis 2010 war die Single immer wieder in den deutschen Charts und brachte es auf insgesamt 93 Chartwochen. Sie erreichte als höchste Position Platz 17. Ende 2010 wurde For You in dieser Version mit Platin ausgezeichnet.[10]
Titelliste
Seite 1
- "Lies (Through the 80s)" (Denny Newman) – 4:33
- "On the Run" (Mann, Tony Ashton, Florrie Palmer) – 3:52
- "For You" (Springsteen) – 5:42
- "Adolescent Dream" (Mann) – 2:41
- "Fritz the Blank" (Mann) – 2:51
Seite 2
- "Stranded" (Mike Heron, Mann) – 5:47
- "Hello, I Am Your Heart" (Dennis Linde) – 5:16
- "No Guarantee" (Mann) – 3:51
- "Heart on the Street" (Tom Gray) – 4:49
Bonustracks (1999 CD-Wiederveröffentlichung)
- "A Fool I Am" (single B side) (Mann, Pat King, John Lingwood, Steve Waller) – 4:16
- "Adolescent Dream" (single version) (Mann)[11] – 2:24
- "Lies (Through the 80s)" (single version) (Newman) – 4:15
- "For You" (single version) (Springsteen) – 3:53
Personal
Earth Band
- Manfred Mann – Keyboard, Gesang ("Adolescent Dream")
- John Lingwood – Schlagzeug
- Pat King – Bass
- Steve Waller – Gitarre, Gesang ("This Is Your Heart")
- Chris Thompson – Gesang ("Lies Through The 80s", "On The Run", "For You"; "Stranded")
Gastmusiker
- Mick Rogers – Gitarre
- Trevor Rabin – Gitarre
- Robbie McIntosh – Gitarre
- Geoff Whitehorn – Gitarre
- Barbara Thompson – Saxophon
- Dyan Birch – Gesang ("No Guarantee" und weitere)
- Willy Finlayson – Gesang ("Heart On The Street")
- Peter Marsh – Gesang ("Stranded")
- Carol Stocker – Begleitgesang
Produktion
- Manfred Mann – Produzent
- Trevor Rabin – Produzent
- Bernie Clarke – Co-Produzent (Portugal)
- Rik Walton – Toningenieur
- David Barratt, Edwin Cross, Laurie Latham, Robert Stewart – Toningenieur (Assistenz)
- Peter Schwier, Tim Summerhayes – Toningenieur (Assistenz) (Portugal)
- Martin Poole – Design
- Ole Kortzau – Grafik
Weblinks
Einzelnachweise
- Walter Sehrer, Matthias Bergert, Marcus Wicker, Wolfram Porr: Manfred Mann's Earth Band. In: eclipsed-Redaktion (Hrsg.): Rock – Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: alle Alben, alle Songs. Teil 1. Sysyphus Verlag GmbH, Aschaffenburg 2013, ISBN 978-3-86852-646-2, S. 148–159.
- Greg Russo: Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S. 156.
- Chance bei Discogs
- Greg Russo: Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S. 197.
- Greg Russo: Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S. 155.
- Albumbesprechung von Bruce Eder bei AllMusic (englisch)
- Chance. offiziellecharts.de, abgerufen am 15. September 2020.
- Chance. austriancharts.at, abgerufen am 15. September 2020.
- Chart History Manfred Mann. billboard.com, abgerufen am 15. September 2020 (englisch).
- Platinauszeichnung 'For You' in D. BVMI, abgerufen am 15. September 2020 (Abrufparameter: Interpret = "The Disco Boys feat. Manfred Mann's Earth Band").
- unter dem Titel "You're Not My" B-Seite von "Lies (Through the 80s)"
Manfred Mann’s Earth Band
Manfred Mann • Mick Rogers • Robert Hart • Steve Kinch • John Lingwood |
Colin Pattenden• Chris Slade • Chris Thompson • Dave Flett • Pat King • Geoff Britton • Steve Waller • Shona Laing • Matt Irving • Durban Betancourt-Laverde • Maggie Ryder • Clive Bunker • Noel McCalla • John Trotter • Richard Marcangelo • Pete May • Geoff Dunn • Peter Cox • Jimmy Copley |
Studioalben | |
---|
Livealben | Budapest Live • Mann Alive • Live in Ersingen 2011 (nur mit Boxset 40th Anniversary) |
---|
Kompilationsalben | 1971–1973 • 20 Years of Manfred Mann’s Earth Band 1971-1991 • Spotlight: 1971–1991 • Blinded by the Light: The Very Best of Manfred Mann’s Earth Band • The Very Best of Manfred Mann’s Earth Band Vol. 1 & 2 • The Best of Manfred Mann’s Earth Band • The Best of Manfred Mann’s Earth Band Re-Mastered • Blindin’ • The Best of Manfred Mann’s Earth Band Re-Mastered Volume II • World of Mann • Blinded by the Light & Other Hits • Mannthology |
---|
Videoalben | The Evolution of Manfred Mann • Angel Station in Moscow • Unearthed: The Best of 1973–2005 • Budapest Live • Watch the DVD • Then and Now |
---|
Singles | Manfred Mann’s Earth Band | Living Without You • Mrs. Henry • I’m Up and I’m Leaving • California Coastline |
---|
Glorified Magnified | Meat • It’s All Over Now Baby Blue |
---|
Messin’ / Get Your Rocks Off | Get Your Rocks Off • Mardi Gras Day |
---|
Ohne Album | Joybringer |
---|
Solar Fire | Father of Day, Father of Night |
---|
The Good Earth | Be Not Too Hard |
---|
Nightingales & Bombers | Spirits in the Night (Vocals: Mick Rogers) |
---|
The Roaring Silence | |
---|
Watch | California • Mighty Quinn (Live) • Davy’s on the Road Again |
---|
Angel Station | You Angel You • Angels at My Gate • Don’t Kill It Carol |
---|
Chance | Lies (Through the 80s) • For You |
---|
Ohne Album | I (Who Have Nothing) |
---|
Somewhere in Afrika | Eyes of Nostradamus • Redemption Song • Tribal Statistics • Demolition Man • Third World Service • Runner • Rebel |
---|
Budapest Live | Davy’s on the Road Again (Live) |
---|
Criminal Tango | Do Anything You Wanna Do • Who Are the Mystery Kids? (Limited Edition Tour Single) • Going Underground |
---|
Masque | Geronimo’s Cadillac |
---|
20 Years of Manfred Mann’s Earth Band 1971-1991 | Davy’s on the Road Again |
---|
Blinded by the Light: The Very Best of Manfred Mann’s Earth Band | Blinded by the Light |
---|
Soft Vengeance | Nothing Ever Happens • Tumbling Ball • Pleasure and Pain |
---|
Mann Alive | The Mighty Quinn |
---|
2006 | Demons and Dragons |
---|
|
---|
|
На других языках
- [de] Chance (Album)
[en] Chance (Manfred Mann's Earth Band album)
Chance is Manfred Mann's Earth Band's tenth album, released in 1980. The album cover art was an adaptation of Danish artist Ole Kortzau's poster "Strandstole" (deck chairs). The album marked the temporary return of guitarist and founding member Mick Rogers to the band. John Lingwood replaced drummer Geoff Britton, who left due to illness. It is also the last album that bassist Pat King appeared on. Although Chris Thompson only appeared as a guest vocalist (having officially left the band after Angel Station), he was onboard again for the accompanying tour.
[ru] Chance (альбом)
Chance — десятый студийный альбом рок-группы Manfred Mann’s Earth Band, выпущенный 10 октября 1980 года лейблом «Bronze Records» в Великобритании и лейблом «Warner Bros. Records» в США. Записан на «The Workhouse Studios» (Лондон) и «Casa das Flores» (Албуфейра) в 1979—1980. Переиздан в 1999 году с добавлением четырёх бонус-треков.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии