Dark Horse ist das dritte Solo-Studioalbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles. Gleichzeitig ist es einschließlich der beiden Instrumentalalben aus den 1960er Jahren und des Livealbums das insgesamt sechste Album Harrisons. Es wurde am 20. Dezember 1974 in Großbritannien und am 9. Dezember 1974 in den USA veröffentlicht.
Die Aufnahmen für Dark Horse fanden im November 1973 sowie im Zeitraum August bis September 1974 statt. Zu dieser Zeit war George Harrison gleichzeitig mit der Durchführung mehrerer musikalischer und geschäftlicher Projekte beschäftigt. Außerdem fiel die Trennung des Ehepaars Harrison in diese Phase. Pattie Harrison begann eine Beziehung mit Eric Clapton, einem engen Freund von George Harrison.
Im März 1974 produzierte George Harrison das Album Shankar Family and Friends in den A&M Studios in Los Angeles. Am 28. März 1974 gründete er OOPS Publishing um seine geschäftlichen Belange besser kontrollieren zu können. Am 23. Mai 1974 gründete er weiterhin sein eigenes Schallplattenlabel unter dem Namen Dark Horse Records, dessen Schallplattenproduktionen von A&M Records vertrieben wurden. George Harrison selbst war als Künstler vertraglich noch bis zum 26. Januar 1976 an Apple Records gebunden. Im September 1974 erschien das erste Album The Place I Love der Gruppe Splinter auf dem neuen Label. Bei diesem Album übernahm George Harrison die Produktionstätigkeit und spielte auch einen Großteil der Instrumente ein. Weiterhin produzierte Harrison am 23. September 1974 das Album von Ravi Shankar Music Festival from India, das in der Royal Albert Hall in London aufgenommen wurde.
In dieser Zeit begann Harrison mit den Aufnahmen zu seinem eigenen Album. Negativ wirkte sich aus, dass Harrison unter einer Kehlkopfentzündung litt, worunter sein Gesang stark litt. Ein weiterer ungünstiger Umstand war, dass die Musiker unter Zeitdruck standen, da für Anfang November 1974 eine Nordamerika-Tournee angesetzt worden war und vorher noch Proben durchgeführt werden sollten. Zwischen dem 3. November und 20. Dezember 1974 wurden 45 Konzerte in 26 Städten durchgeführt. Von der Tournee wurden lediglich zwei Aufnahmen veröffentlicht: For You Blue erschien im Februar 1988 auf Songs by George Harrison und Hari’s On Tour (Express) erschien im Juni 1992 auf Songs by George Harrison Two. Bei diesen beiden limitierten Veröffentlichungen handelt es sich jeweils um eine vier-Titel-EP mit Bildbänden, dessen sämtliche Exemplare von George Harrison unterschrieben wurden. Während der Tournee, am 13. Dezember 1974, besuchte Harrison unter anderen mit Billy Preston und Ravi Shankar den US-Präsidenten Gerald Ford.[1]
Das Album Dark Horse behandelte im Gegensatz zu Living in the Material World wesentlich weniger religiöse und philosophische Themen; so befasst sich lediglich It Is “He” (Jai Sri Krishna) ausschließlich mit der religiösen Ansicht von George Harrison. Ding Dong, Ding Dong behandelt den Jahreswechsel; während das Instrumentalstück Hari’s On Tour (Express) die Nordamerika-Tournee ankündigt. Für Bye Bye Love, einer Coverversion eines Liedes der Everly Brothers, schrieb Harrison einen neuen Text, in dem er sich mit der Trennung von seiner Ehefrau auseinandersetzte. Der Titel Dark Horse wurde live eingespielt. Das Stück Far East Man schrieb Harrison gemeinsam mit Ron Wood. Woods Version des Lieds erschien schon im September 1974 auf dessen Album I’ve Got My Own Album to Do. Harrison änderte in seiner Aufnahme das Arrangement und den Text.
Teile der Aufnahmen fanden in Harrisons eigenen Heimstudio F.P.S.H.O.T. (Friars Park Studio, Henley-on-Thames) statt. Fertiggestellt wurde das Album in den A&M Studios in Los Angeles.[2]
Auf den Labeln der Langspielplatte ist die obere Hälfte des Gesichts von George Harrison und Olivia Arias, seiner damaligen Freundin und späteren Ehefrau, zu sehen.
Im Dezember 1974 wurde das Album in den USA mit Gold für 500.000 verkaufter Exemplare ausgezeichnet.[3]
Das Design des aufklappbaren Covers stammt von Tom Wilkes, die Fotos von Terry Doran. Das Frontcover zeigt ein künstlerisch verändertes Klassenfoto von George Harrison.
Alle Titel wurden von George Harrison geschrieben, soweit nicht anders vermerkt.
Das Remastering erfolgte von Paul Hicks, Gavin Lurssen und Reuben Cohen in den Lurssen Mastering Studios. Die Bonusstücke wurden von Paul Hicks neu abgemischt. Das CD-Album hat ein aufklappbares Pappcover, dem ein 16-seitiges bebildertes Begleitheft beigegelegt ist, das Informationen von Kevin Howlett zum Album und die Liedtexte beinhaltet. Die CD befindet sich in einem Innencover, das der Originalinnenhülle des Vinylalbums nachempfunden ist. Das Design stammt von Darren Evans.
Als Vorabsingle erschien in den USA am 18. November 1974 Dark Horse / I Don’t Care Anymore.[4] In Deutschland wurde im Dezember 1974 die Single Dark Horse / I Don’t Care Anymore veröffentlicht.[5]
Als zweite britische Single erschien am 28. Februar 1975. Dark Horse / Hari’s on Tour (Express).[6]
Im August 1977 wurde in den USA die Single Dark Horse / You wiederveröffentlicht.[7]
Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Mono-Version und auf der B-Seite die Stereo-Version der A-Seite der Kaufsingle.[8]
Am 25. Dezember 1974 wurde in den USA Ding Dong, Ding Dong / Hari’s on Tour (Express) als zweite Single des Albums veröffentlicht.[9]
In Großbritannien erschien am 6. Dezember 1974 als erste Single-Auskopplung Ding Dong, Ding Dong, das auf der B-Seite I Don’t Care Anymore enthielt.[10]
Im Februar 1975 wurde in Deutschland die Single Ding Dong, Ding Dong / Hari’s on Tour (Express) veröffentlicht.[11]
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[12] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1974 | Dark Horse | DE45 (1 Wo.)DE |
AT10 (4 Wo.)AT |
— | — | US4 (17 Wo.)US |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[12] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1974 | Dark Horse Dark Horse |
DE46 (2 Wo.)DE |
— | — | — | US15 (10 Wo.)US |
|
Ding Dong, Ding Dong Dark Horse |
DE31 (5 Wo.)DE |
— | — | UK38 (5 Wo.)UK |
US36 (6 Wo.)US |
Experimentelles Studioalbum:
Electronic Sound (1969)
Studioalben:
All Things Must Pass (1970) |
Living in the Material World (1973) |
Dark Horse (1974) |
Extra Texture (Read All About It) (1975) |
Thirty Three & 1/3 (1976) |
George Harrison (1979) |
Somewhere in England (1981) |
Gone Troppo (1982) |
Cloud Nine (1987) |
Brainwashed (2002)
Livealben:
The Concert for Bangla Desh (1971) |
Live in Japan (1992)
Album mit unveröffentlichten Material:
Early Takes: Volume 1 (2012)
Kompilationen:
The Best of George Harrison (1976) |
Best of Dark Horse 1976–1989 (1989) |
Let It Roll: Songs by George Harrison (2009)
Boxsets:
The Dark Horse Years 1976–1992 (2004) |
The Apple Years 1968–75 (2014)
Soundtracks:
Wonderwall Music (1968)
Alben mit den Traveling Wilburys:
Traveling Wilburys Vol. 1 (1988) |
Traveling Wilburys Vol. 3 (1990) |
The Traveling Wilburys Collection (2007)