music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Dark Horse ist das dritte Solo-Studioalbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles. Gleichzeitig ist es einschließlich der beiden Instrumental­alben aus den 1960er Jahren und des Livealbums das insgesamt sechste Album Harrisons. Es wurde am 20. Dezember 1974 in Großbritannien und am 9. Dezember 1974 in den USA veröffentlicht.


Entstehungsgeschichte


Die Aufnahmen für Dark Horse fanden im November 1973 sowie im Zeitraum August bis September 1974 statt. Zu dieser Zeit war George Harrison gleichzeitig mit der Durchführung mehrerer musikalischer und geschäftlicher Projekte beschäftigt. Außerdem fiel die Trennung des Ehepaars Harrison in diese Phase. Pattie Harrison begann eine Beziehung mit Eric Clapton, einem engen Freund von George Harrison.

Im März 1974 produzierte George Harrison das Album Shankar Family and Friends in den A&M Studios in Los Angeles. Am 28. März 1974 gründete er OOPS Publishing um seine geschäftlichen Belange besser kontrollieren zu können. Am 23. Mai 1974 gründete er weiterhin sein eigenes Schallplattenlabel unter dem Namen Dark Horse Records, dessen Schallplattenproduktionen von A&M Records vertrieben wurden. George Harrison selbst war als Künstler vertraglich noch bis zum 26. Januar 1976 an Apple Records gebunden. Im September 1974 erschien das erste Album The Place I Love der Gruppe Splinter auf dem neuen Label. Bei diesem Album übernahm George Harrison die Produktionstätigkeit und spielte auch einen Großteil der Instrumente ein. Weiterhin produzierte Harrison am 23. September 1974 das Album von Ravi Shankar Music Festival from India, das in der Royal Albert Hall in London aufgenommen wurde.

In dieser Zeit begann Harrison mit den Aufnahmen zu seinem eigenen Album. Negativ wirkte sich aus, dass Harrison unter einer Kehlkopfentzündung litt, worunter sein Gesang stark litt. Ein weiterer ungünstiger Umstand war, dass die Musiker unter Zeitdruck standen, da für Anfang November 1974 eine Nordamerika-Tournee angesetzt worden war und vorher noch Proben durchgeführt werden sollten. Zwischen dem 3. November und 20. Dezember 1974 wurden 45 Konzerte in 26 Städten durchgeführt. Von der Tournee wurden lediglich zwei Aufnahmen veröffentlicht: For You Blue erschien im Februar 1988 auf Songs by George Harrison und Hari’s On Tour (Express) erschien im Juni 1992 auf Songs by George Harrison Two. Bei diesen beiden limitierten Veröffentlichungen handelt es sich jeweils um eine vier-Titel-EP mit Bildbänden, dessen sämtliche Exemplare von George Harrison unterschrieben wurden. Während der Tournee, am 13. Dezember 1974, besuchte Harrison unter anderen mit Billy Preston und Ravi Shankar den US-Präsidenten Gerald Ford.[1]

George Harrison, 1974
George Harrison, 1974

Das Album Dark Horse behandelte im Gegensatz zu Living in the Material World wesentlich weniger religiöse und philosophische Themen; so befasst sich lediglich It Is “He” (Jai Sri Krishna) ausschließlich mit der religiösen Ansicht von George Harrison. Ding Dong, Ding Dong behandelt den Jahreswechsel; während das Instrumentalstück Hari’s On Tour (Express) die Nordamerika-Tournee ankündigt. Für Bye Bye Love, einer Coverversion eines Liedes der Everly Brothers, schrieb Harrison einen neuen Text, in dem er sich mit der Trennung von seiner Ehefrau auseinandersetzte. Der Titel Dark Horse wurde live eingespielt. Das Stück Far East Man schrieb Harrison gemeinsam mit Ron Wood. Woods Version des Lieds erschien schon im September 1974 auf dessen Album I’ve Got My Own Album to Do. Harrison änderte in seiner Aufnahme das Arrangement und den Text.

Teile der Aufnahmen fanden in Harrisons eigenen Heimstudio F.P.S.H.O.T. (Friars Park Studio, Henley-on-Thames) statt. Fertiggestellt wurde das Album in den A&M Studios in Los Angeles.[2]

Auf den Labeln der Langspielplatte ist die obere Hälfte des Gesichts von George Harrison und Olivia Arias, seiner damaligen Freundin und späteren Ehefrau, zu sehen.

Im Dezember 1974 wurde das Album in den USA mit Gold für 500.000 verkaufter Exemplare ausgezeichnet.[3]


Covergestaltung


Das Design des aufklappbaren Covers stammt von Tom Wilkes, die Fotos von Terry Doran. Das Frontcover zeigt ein künstlerisch verändertes Klassenfoto von George Harrison.


Titelliste


Alle Titel wurden von George Harrison geschrieben, soweit nicht anders vermerkt.

  1. Hari’s on Tour (Express) – 4:43
  2. Simply Shady – 4:38
  3. So Sad – 5:00
  4. Bye Bye Love (Felice Bryant, Boudleaux Bryant, George Harrison) – 4:08
  5. Māya Love – 4:24
  1. Ding Dong, Ding Dong – 3:40
  2. Dark Horse – 3:54
  3. Far East Man (George Harrison, Ron Wood) – 5:52
  4. It Is “He” (Jai Sri Krishna) – 4:50

Wiederveröffentlichungen


Das Remastering erfolgte von Paul Hicks, Gavin Lurssen und Reuben Cohen in den Lurssen Mastering Studios. Die Bonusstücke wurden von Paul Hicks neu abgemischt. Das CD-Album hat ein aufklappbares Pappcover, dem ein 16-seitiges bebildertes Begleitheft beigegelegt ist, das Informationen von Kevin Howlett zum Album und die Liedtexte beinhaltet. Die CD befindet sich in einem Innencover, das der Originalinnenhülle des Vinylalbums nachempfunden ist. Das Design stammt von Darren Evans.


Single-Auskopplungen



Dark Horse


Als Vorabsingle erschien in den USA am 18. November 1974 Dark Horse / I Don’t Care Anymore.[4] In Deutschland wurde im Dezember 1974 die Single Dark Horse / I Don’t Care Anymore veröffentlicht.[5]

Als zweite britische Single erschien am 28. Februar 1975. Dark Horse / Hari’s on Tour (Express).[6]

Im August 1977 wurde in den USA die Single Dark Horse / You wiederveröffentlicht.[7]

Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Mono-Version und auf der B-Seite die Stereo-Version der A-Seite der Kaufsingle.[8]


Ding Dong, Ding Dong


Am 25. Dezember 1974 wurde in den USA Ding Dong, Ding Dong / Hari’s on Tour (Express) als zweite Single des Albums veröffentlicht.[9]

In Großbritannien erschien am 6. Dezember 1974 als erste Single-Auskopplung Ding Dong, Ding Dong, das auf der B-Seite I Don’t Care Anymore enthielt.[10]

Im Februar 1975 wurde in Deutschland die Single Ding Dong, Ding Dong / Hari’s on Tour (Express) veröffentlicht.[11]


Chartplatzierungen



Album


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[12]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1974 Dark Horse DE45
(1 Wo.)DE
AT10
(4 Wo.)AT
US4
(17 Wo.)US

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[12]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1974 Dark Horse
Dark Horse
DE46
(2 Wo.)DE
US15
(10 Wo.)US
Ding Dong, Ding Dong
Dark Horse
DE31
(5 Wo.)DE
UK38
(5 Wo.)UK
US36
(6 Wo.)US

Literatur





Einzelnachweise


  1. Treffen von US-Präsident Gerald Ford und George Harrison
  2. Bruce Spizer: The Beatles Solo on Apple Records. New Orleans: Four Ninety-Eight Productions, 2005. ISBN 0-9662649-5-9, S. 264.
  3. Gold-Auszeichnung
  4. 7″-Vinyl-Single: Dark Horse / I Don’t Care Anymore
  5. Deutsche-7″-Vinyl-Single: Dark Horse / I Don’t Care Anymore
  6. Britische-7″-Vinyl-Single: Dark Horse / Hari’s on Tour (Express)
  7. US-7″-Vinyl-Single: Dark Horse / You
  8. Promotion-7″-Vinyl-Single: Dark Horse
  9. 7″-Vinyl-Single: Ding Dong, Ding Dong / Hari’s on Tour (Express)
  10. Britische-7″-Vinyl-Single: Ding Dong, Ding Dong / I Don’t Care Anymore
  11. Deutsche-7″-Vinyl-Single: Ding Dong, Ding Dong / I Don’t Care Anymore
  12. Chartquellen:

На других языках


- [de] Dark Horse (George-Harrison-Album)

[en] Dark Horse (George Harrison album)

Dark Horse is the fifth studio album by English rock musician George Harrison. It was released on Apple Records in December 1974 as the follow-up to Living in the Material World. Although keenly anticipated on release, Dark Horse is associated with the controversial North American tour that Harrison staged with Indian classical musician Ravi Shankar in November and December that year. This was the first US tour by a member of the Beatles since 1966, and the public's nostalgia for the band, together with Harrison contracting laryngitis during rehearsals and choosing to feature Shankar so heavily in the programme, resulted in scathing concert reviews from some influential music critics.

[es] Dark Horse (álbum)

Dark Horse —en español: Caballo oscuro— es el quinto álbum de estudio del músico británico George Harrison. Publicado por Apple Records en diciembre de 1974, el disco fue compuesto y grabado durante un periodo de cambios en la vida personal y profesional de Harrison, debido a su ruptura matrimonial con Pattie Boyd y a su involucración en negocios como la creación de Dark Horse Records.[6][7] El autor Simon Leng definió el álbum como «un culebrón musical que cataloga las travesuras de la vida en el rock, las amistades perdidas y las dudas sobre sí mismo»,[8] debido al enfoque del disco en la ruptura con Boyd y en una menor dominancia de la temática religiosa presente en sus dos anteriores trabajos.[9]

[it] Dark Horse (album George Harrison)

Dark Horse è il sesto album solista di George Harrison, pubblicato nel 1974 dalla Apple Records.

[ru] Dark Horse (альбом Джорджа Харрисона)

Dark Horse (рус. Тёмная лошадка) — пятый сольный студийный альбом Джорджа Харрисона, вышедший в 1974 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии