Extra Texture (Read All About It) ist das vierte Solo-Studioalbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles. Gleichzeitig ist es einschließlich der beiden Instrumentalalben aus den 1960er Jahren und des Livealbums das insgesamt siebte Album Harrisons. Es wurde am 3. Oktober 1975 in Großbritannien und am 22. September 1975 in den USA veröffentlicht.
Nach Beendigung der Nordamerika-Tournee im Dezember 1974 komponierte George Harrison Lieder für sein letztes Album, das auf dem Apple Label erscheinen sollte. Extra Texture (Read All About It) wurde dann zwischen April und Juni 1975 aufgenommen. Die originären Aufnahmen von You wurden im Februar 1971 vorgenommen; der Titel war ursprünglich für Ronnie Spector gedacht. A Bit More of You ist lediglich eine kurze instrumentale Wiederholung von You. Die Grundlage für den Text von The Answer’s at the End wurde von einer Inschrift in einer Mauer in George Harrisons Haus beeinflusst, die vom Erbauer des Anwesens, von Sir Frankie Crisp, stammte. This Guitar (Can’t Keep from Crying) ist die musikalische Fortsetzung von While My Guitar Gently Weeps. Ooh Baby (You Know That I Love You) ist eine musikalische Hommage an Smokey Robinson, eine weitere Hommage folgte später auf dem Album Thirty Three & 1/3 mit dem Lied Pure Smokey. Das Lied His Name Is Legs (Ladies and Gentlemen) schrieb Harrison für „Legs“ Larry Smith (Bonzo Dog Doo-Dah Band), mit dem er befreundet war. Tired of Midnight Blue wurde inspiriert durch einen Nachtclubbesuch in Los Angeles. Grey Cloudy Lies wurde während der Trennungsphase von seiner damaligen Ehefrau Pattie Harrison geschrieben. Can’t Stop Thinking About You ist ein Liebeslied.
Im November 1975 wurde das Album in den USA mit Gold für 500.000 verkaufter Exemplare ausgezeichnet.[1]
Das Design des Covers stammt von Roy Kohara.
Alle Titel wurden von George Harrison geschrieben.
Die Singleauskopplung You / World of Stone erschien am 12. September 1975 in Großbritannien[2] und am 15. September 1975 in den USA.
Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Monoversion und auf der B-Seite die Stereoversion der A-Seite der Kaufsingle.[3]
Am 8. Dezember 1975 folgte in den USA die Singleauskopplung This Guitar (Can’t Keep from Crying) / Māya Love. Die B-Seite Māya Love stammt vom Album Dark Horse. In Großbritannien erschien die Single am 6. Februar 1976.[4] Die Singleversion von This Guitar (Can’t Keep from Crying) wurde gekürzt.
Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: Auf der A-Seite befindet sich die Monoversion und auf der B-Seite die Stereoversion der A-Seite der Kaufsingle.[5]
Jahr | Album | Chartplatzierungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
DE | UK | US | ||||
1975 | Extra Texture (Read All About It) | – | 16 | 8 | ||
Jahr | Singleauskopplung | Chartplatzierungen | ||||
DE | UK | US | ||||
1975 | You | 43 | 38 | 20 | ||
1975 | This Guitar (Can’t Keep from Crying) | – | – | – |
Auf dem Innencover steht OHNOTHIMAGEN, was für Oh not him again („Nicht er schon wieder“) steht. Eine humorvolle Anspielung auf seine häufigen Gastauftritte bei anderen Künstlern. Weiterer Harrison-Humor ist auf dem Label (ein abgekauter Apfel; eine Anspielung auf den auslaufenden Vertrag mit Apple Records), sowie die Erwähnung von acht Künstlern/Freunden auf dem Rückcover, die alle nicht bei dem Album mitgewirkt haben.
Experimentelles Studioalbum:
Electronic Sound (1969)
Studioalben:
All Things Must Pass (1970) |
Living in the Material World (1973) |
Dark Horse (1974) |
Extra Texture (Read All About It) (1975) |
Thirty Three & 1/3 (1976) |
George Harrison (1979) |
Somewhere in England (1981) |
Gone Troppo (1982) |
Cloud Nine (1987) |
Brainwashed (2002)
Livealben:
The Concert for Bangla Desh (1971) |
Live in Japan (1992)
Album mit unveröffentlichten Material:
Early Takes: Volume 1 (2012)
Kompilationen:
The Best of George Harrison (1976) |
Best of Dark Horse 1976–1989 (1989) |
Let It Roll: Songs by George Harrison (2009)
Boxsets:
The Dark Horse Years 1976–1992 (2004) |
The Apple Years 1968–75 (2014)
Soundtracks:
Wonderwall Music (1968)
Alben mit den Traveling Wilburys:
Traveling Wilburys Vol. 1 (1988) |
Traveling Wilburys Vol. 3 (1990) |
The Traveling Wilburys Collection (2007)