Gone Troppo (englisch sinngemäß für „Verrückt geworden“[1]) ist das achte Solo-Studioalbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles. Gleichzeitig ist es einschließlich der beiden Instrumentalalben aus den 1960er Jahren, der Studioalben, des Kompilationsalbums und des Livealbums das insgesamt zwölfte Album Harrisons. Es wurde am 5. November 1982 in Großbritannien und am 8. November 1982 in den USA veröffentlicht.
George Harrison veröffentlichte im Folgejahr nach seinem letzten Album Somewhere in England mit Gone Troppo sein kommerziell erfolglosestes Studioalbum. Weder Harrison noch seine Schallplattenfirma Warner Brothers waren bereit, für das Album Promotionarbeit zu machen, was sicherlich ein Grund für die schlechten Verkäufe des Albums war.
Der Albumtitel Gone Troppo ist australische Umgangssprache und bedeutet „verrückt geworden“. Als Koproduzent war neben Ray Cooper, der schon beim letzten Album mitwirkte, auch Phil McDonald, ein ehemaliger Toningenieur der Beatles, dabei. Die Daten der Aufnahmen der einzelnen Songs sind nicht dokumentiert; die Aufnahmen für das gesamte Album entstanden zwischen dem 5. Mai und dem 27. August 1982, lediglich die Lieder Circles und Dream Away wurden vorher aufgenommen[2].
Lediglich That’s the Way It Goes, Mystical One und Circles spiegeln philosophische Ansichten des Interpreten wider. Der letzte Titel ist ein nicht veröffentlichtes Beatles-Lied, das Harrison erneut aufnahm. Die ursprüngliche Version wurde während der Vorbereitung für das Album The Beatles im Mai 1968 im Haus von George Harrison (Kinfauns) aufgenommen. Wie schon auf den Alben Thirty Three & 1/3 und Somewhere in England nahm George Harrison mit I Really Love You eine Coverversion auf, das Original wurde von den Stereos im Jahr 1961 veröffentlicht. Greece ist ein überwiegend instrumentales Lied, das im Text u. a. den Weg nach Griechenland beschreibt. Das Lied Gone Troppo behandelt die Annehmlichkeiten eines Aufenthalts in der Karibik.
Dream Away ist ein Lied des Soundtracks des Spielfilms Time Bandits, der von George Harrisons Firma HandMade Films produziert wurde. Ein Soundtrackalbum wurde nicht veröffentlicht. Die restlichen Titel Wake Up My Love und Unknown Delight sind Liebeslieder für Gott (Krishna). Baby Don’t Run Away ist hingegen eine Liebesgeschichte auf weltlicher Ebene.
Das Cover wurde von „Legs“ Larry Smith (Bonzo Dog Doo-Dah Band) entworfen und lässt auf den ersten Blick weder den Interpreten noch den Titel des Albums erkennen. Auf dem Innencover des Schallplattencovers, beziehungsweise dem auffaltbaren CD-Begleitheft wird in allen Einzelheiten beschrieben, wie Zement hergestellt wird. Die Fotos stammen von Terry O’Neill.
Alle Titel wurden von George Harrison geschrieben, soweit nicht anders vermerkt.
Die erste Singleauskopplung Wake Up My Love / Greece erschien am 29. Oktober 1982 in Großbritannien[3] und am 1. November 1982 in den USA.
Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Mono-Version und auf der B-Seite die Stereo-Version der A-Seite der Kaufsingle,[4] weiterhin wurde eine 12″-Vinyl-Promotionsingle veröffentlicht.[5]
Die zweite Single I Really Love You / Circles erschien am 7. Februar 1983 in den USA[6] und Deutschland/Niederlande,[7] in Großbritannien wurde sie nicht veröffentlicht.
Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Mono-Version und auf der B-Seite die Stereo-Version der A-Seite der Kaufsingle.[8]
In Japan erschien als zweite Singleauskopplung im Februar 1983 Dream Away / Unknown Delight.[9]
Jahr | Album | Chartplatzierungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
DE | UK | US | ||||
1982 | Gone Troppo | – | – | 108 | ||
Jahr | Singleauskopplung | Chartplatzierungen | ||||
DE | UK | US | ||||
1982 | Wake Up My Love | – | – | 53 | ||
1983 | I Really Love You | – | – | – |
Experimentelles Studioalbum:
Electronic Sound (1969)
Studioalben:
All Things Must Pass (1970) |
Living in the Material World (1973) |
Dark Horse (1974) |
Extra Texture (Read All About It) (1975) |
Thirty Three & 1/3 (1976) |
George Harrison (1979) |
Somewhere in England (1981) |
Gone Troppo (1982) |
Cloud Nine (1987) |
Brainwashed (2002)
Livealben:
The Concert for Bangla Desh (1971) |
Live in Japan (1992)
Album mit unveröffentlichten Material:
Early Takes: Volume 1 (2012)
Kompilationen:
The Best of George Harrison (1976) |
Best of Dark Horse 1976–1989 (1989) |
Let It Roll: Songs by George Harrison (2009)
Boxsets:
The Dark Horse Years 1976–1992 (2004) |
The Apple Years 1968–75 (2014)
Soundtracks:
Wonderwall Music (1968)
Alben mit den Traveling Wilburys:
Traveling Wilburys Vol. 1 (1988) |
Traveling Wilburys Vol. 3 (1990) |
The Traveling Wilburys Collection (2007)