music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Gone Troppo (englisch sinngemäß für „Verrückt geworden“[1]) ist das achte Solo-Studioalbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles. Gleichzeitig ist es einschließlich der beiden Instrumentalalben aus den 1960er Jahren, der Studioalben, des Kompilationsalbums und des Livealbums das insgesamt zwölfte Album Harrisons. Es wurde am 5. November 1982 in Großbritannien und am 8. November 1982 in den USA veröffentlicht.


Entstehungsgeschichte


George Harrison veröffentlichte im Folgejahr nach seinem letzten Album Somewhere in England mit Gone Troppo sein kommerziell erfolglosestes Studioalbum. Weder Harrison noch seine Schallplattenfirma Warner Brothers waren bereit, für das Album Promotionarbeit zu machen, was sicherlich ein Grund für die schlechten Verkäufe des Albums war.

Der Albumtitel Gone Troppo ist australische Umgangssprache und bedeutet „verrückt geworden“. Als Koproduzent war neben Ray Cooper, der schon beim letzten Album mitwirkte, auch Phil McDonald, ein ehemaliger Toningenieur der Beatles, dabei. Die Daten der Aufnahmen der einzelnen Songs sind nicht dokumentiert; die Aufnahmen für das gesamte Album entstanden zwischen dem 5. Mai und dem 27. August 1982, lediglich die Lieder Circles und Dream Away wurden vorher aufgenommen[2].

Lediglich That’s the Way It Goes, Mystical One und Circles spiegeln philosophische Ansichten des Interpreten wider. Der letzte Titel ist ein nicht veröffentlichtes Beatles-Lied, das Harrison erneut aufnahm. Die ursprüngliche Version wurde während der Vorbereitung für das Album The Beatles im Mai 1968 im Haus von George Harrison (Kinfauns) aufgenommen. Wie schon auf den Alben Thirty Three & 1/3 und Somewhere in England nahm George Harrison mit I Really Love You eine Coverversion auf, das Original wurde von den Stereos im Jahr 1961 veröffentlicht. Greece ist ein überwiegend instrumentales Lied, das im Text u. a. den Weg nach Griechenland beschreibt. Das Lied Gone Troppo behandelt die Annehmlichkeiten eines Aufenthalts in der Karibik.

Dream Away ist ein Lied des Soundtracks des Spielfilms Time Bandits, der von George Harrisons Firma HandMade Films produziert wurde. Ein Soundtrackalbum wurde nicht veröffentlicht. Die restlichen Titel Wake Up My Love und Unknown Delight sind Liebeslieder für Gott (Krishna). Baby Don’t Run Away ist hingegen eine Liebesgeschichte auf weltlicher Ebene.


Covergestaltung


Das Cover wurde von „Legs“ Larry Smith (Bonzo Dog Doo-Dah Band) entworfen und lässt auf den ersten Blick weder den Interpreten noch den Titel des Albums erkennen. Auf dem Innencover des Schallplattencovers, beziehungsweise dem auffaltbaren CD-Begleitheft wird in allen Einzelheiten beschrieben, wie Zement hergestellt wird. Die Fotos stammen von Terry O’Neill.


Titelliste


Alle Titel wurden von George Harrison geschrieben, soweit nicht anders vermerkt.

Seite Eins
  1. Wake Up My Love – 3:34
  2. That’s the Way It Goes – 3:34
  3. I Really Love You (Leroy Swearingen) – 2:54
  4. Greece – 3:58
  5. Gone Troppo – 4:25
Seite Zwei
  1. Mystical One – 3:42
  2. Unknown Delight – 4:16
  3. Baby Don’t Run Away – 4:01
  4. Dream Away – 4:29
  5. Circles – 3:46
Mystical One (Demo Version) – 6:02

Wiederveröffentlichungen



Single-Auskopplungen



Wake Up My Love


Die erste Singleauskopplung Wake Up My Love / Greece erschien am 29. Oktober 1982 in Großbritannien[3] und am 1. November 1982 in den USA.

Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Mono-Version und auf der B-Seite die Stereo-Version der A-Seite der Kaufsingle,[4] weiterhin wurde eine 12″-Vinyl-Promotionsingle veröffentlicht.[5]


I Really Love You


Die zweite Single I Really Love You / Circles erschien am 7. Februar 1983 in den USA[6] und Deutschland/Niederlande,[7] in Großbritannien wurde sie nicht veröffentlicht.

Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Mono-Version und auf der B-Seite die Stereo-Version der A-Seite der Kaufsingle.[8]


Dream Away


In Japan erschien als zweite Singleauskopplung im Februar 1983 Dream Away / Unknown Delight.[9]


Chartplatzierungen


Jahr Album Chartplatzierungen
DE UK US
1982 Gone Troppo 108
Jahr Singleauskopplung Chartplatzierungen
DE UK US
1982 Wake Up My Love 53
1983 I Really Love You

Literatur





Einzelnachweise


  1. Andreas Rohde: George Harrison solo. Eine musikalische Biographie, S. 174
  2. Keith Badman: The Beatles Diary Volume 2: After The Break-Up 1970-2001. Omnibus, London 1999, ISBN 0-7119-8307-0, S. 300
  3. Britische-7″-Vinyl-Single: Wake Up My Love
  4. Promotion-7″-Vinyl-Single: Wake Up My Love
  5. Promotion-12″-Vinyl-Single: Wake Up My Love
  6. US-7″-Vinyl-Single: I Really Love You
  7. Deutsche-7″-Vinyl-Single: I Really Love You
  8. Promotion-7″-Vinyl-Single: I Really Love You
  9. Japanische-7″-Vinyl-Single: Dream Away

На других языках


- [de] Gone Troppo

[en] Gone Troppo

Gone Troppo is the tenth studio album by English rock musician George Harrison, released on 5 November 1982 by Dark Horse Records. It includes "Wake Up My Love", issued as a single, and "Dream Away", which was the theme song for the 1981 HandMade Films production Time Bandits. Harrison produced the album with Ray Cooper and former Beatles engineer Phil McDonald.

[es] Gone Troppo

Gone Troppo es el décimo álbum de estudio de George Harrison, grabado y publicado en 1982. Supone, asimismo, el último trabajo discográfico del artista en cinco años, durante los cuales se alejará de su carrera musical para centrarse en otras aficiones.

[it] Gone Troppo

Gone Troppo è il dodicesimo album solista di George Harrison, pubblicato nel 1982 dall'etichetta Dark Horse Records.

[ru] Gone Troppo

Gone Troppo (рус. Сошедший с ума) — студийный альбом Джорджа Харрисона, записанный и выпущенный в 1982 году. Следующий студийный альбом Харрисона вышел только через пять лет, в 1987 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии