music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Diary of a Madman ist das zweite Studioalbum des Musikers Ozzy Osbourne. Es wurde am 7. November 1981 veröffentlicht. 2002 erschien eine Remaster-Version, bei der auch einige Teile geändert wurden. Diary of a Madman war das letzte Album mit Gitarrist Randy Rhoads, der bei der darauf folgenden Tour bei einem Flugzeugabsturz tödlich verunglückte. Das Album gilt heute, besonders auch wegen Rhoads’ Gitarrenspiel, als Klassiker.[1]


Entstehung und Stil


Beim Einspielen von Diary of a Madman musste sich die Band aufgrund der anstehenden Touraktivitäten beeilen. Dies ist dem Album anzumerken. So wurde etwa versäumt, die Version von Rhoads’ Gitarrensolo in Little Dolls durch die eigentlich zur Veröffentlichung bestimmte zu ersetzen.[2] Die Balladen wirken zum Teil länger als nötig.[2] Kurz vor der Veröffentlichung des Albums wurden Bob Daisley (Bass) und Lee Kerslake (Schlagzeug), die es eingespielt hatten, durch Rudy Sarzo und Tommy Aldridge ersetzt.[3] Letztere kamen auch auf das Albumcover. Auch der dort genannte Don Airey war laut Aussage Bob Daisleys in einem Interview nicht beteiligt, eingespielt habe die Keyboards Johnny Cook.

Bei der Wiederveröffentlichung 2002 wurden die Original-Bass- und Schlagzeugspuren nicht verwendet, sondern wurden durch Robert Trujillo und Mike Bordin neu eingespielt. Alle Ausgaben ab 2011 revertieren zu den Originalspuren.


Rezeption


Die Platte verkaufte sich sehr gut – bis heute über drei Millionen Mal – und erreichte Platz 16 der US-Charts.[3] 2005 setzte das Magazin Rock Hard Diary of a Madman auf Platz 27 seiner „500 stärksten Scheiben aller Zeiten“. Robert Pöpperls Besprechung hob besonders auf Randy Rhoads’ „ausgefeilte neoklassische Instrumentaltechnik“ ab, noch mehr jedoch goutierte sie das „perfekte Songwriting“. Das Stück S.A.T.O sei das „absolute Juwel“ des Albums, vergleichbar mit Crazy Train vom Vorgänger.[1] Auch Steve Huey von Allmusic sah der schnellen Produktion zum Trotz „zahlreiche Momente der Brillanz“. Es gäbe Fans, die das Album dem starken Vorgänger wegen seiner düstereren Stimmung vorzögen, auch sei es besser produziert. Er vergab viereinhalb von fünf Sternen.[2] J. D. Considine schrieb im Rolling Stone, auf der Platte würden mit massivem Sound und Geschwindigkeit beide Komponenten der Physik des harten Rocks optimal erfüllt. Zudem käme als Faktor X der Formel Gitarrist Randy Rhoads hinzu, den Considine als eine Art „Eddie van Halen junior“ sieht. Kritikpunkt waren lediglich die Texte, die besser nicht auf dem Innencover abgedruckt worden wären. Die Bewertung lag bei drei von fünf Sternen.[4]


Titelliste



Original-LP



Seite eins

  1. Over the Mountain – 4:31
  2. Flying High Again – 4:44
  3. You Can’t Kill Rock and Roll (Osbourne, Rhoads, Daisley) – 6:59
  4. Believer (Osbourne, Rhoads, Daisley) – 5:17

Seite zwei

  1. Little Dolls – 5:38
  2. Tonight – 5:50
  3. S.A.T.O. – 4:07
  4. Diary of a Madman – 6:14

Bonusstück der Remaster-Version (2002)

Alle Stücke wurden von Ozzy Osbourne, Randy Rhoads, Bob Daisley und Lee Kerslake geschrieben, außer wenn anders angegeben.


Einzelnachweise


  1. Rock Hard: Best of Rock & Metal, Königswinter 2007, S. 215.
  2. www.allmusic.com: Rezension Diary of a Madman von Steve Huey
  3. www.allmusic.com: Biografie Ozzy Osbourne
  4. www.rollingstone.com: Rezension Diary of a Madman von J.D. Considine (Memento vom 23. Dezember 2007 im Internet Archive)



На других языках


- [de] Diary of a Madman

[en] Diary of a Madman (album)

Diary of a Madman is the second studio album by British heavy metal vocalist Ozzy Osbourne. It was released on 7 November 1981, and re-issued on CD on 22 August 1995. This is the last Osbourne studio album to feature guitarist Randy Rhoads and drummer Lee Kerslake. An altered version appeared in 2002 with the original bass and drum parts removed and re-recorded. In 2011, a Deluxe 30th Anniversary Edition was released with all original parts restored. To date, the album has sold over 3 million copies worldwide.[3]

[es] Diary of a Madman (álbum)

Diary of a Madman —en español: Diario de un loco— es el segundo álbum de estudio del cantante británico Ozzy Osbourne. Fue lanzado al mercado el 7 de noviembre de 1981 y remasterizado el 22 de agosto de 1995. Una versión alternativa apareció en 2002. Es el último álbum con el guitarrista Randy Rhoads antes de su muerte en 1982.[1] Incluye algunas canciones con intros acústicos, como "You Can't Kill Rock and Roll", "S.A.T.O.", "Tonight" y la canción homónima.

[ru] Diary of a Madman

Diary of a Madman (с англ. — «Дневник Сумасшедшего») — второй студийный альбом британского рок-музыканта Оззи Осборна, который был записан в период с 9 февраля по 23 марта 1981 года, что совпадает соответственно с концом зимы в Великобритании и концом записи альбома в день весеннего равноденствия. Альбом был издан 7 ноября 1981 года, и переиздан 22 августа 1995 года. Альтернативная версия появилась в 2002 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии