music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Lumpy Gravy ist ein Musikalbum von Frank Zappa, sein erstes Soloalbum. Es erschien 1968 auf dem Verve-Label und wird dem Progressive-Rock-Genre zugerechnet, enthält aber auch zahlreiche orchestrale Elemente der Neuen Musik.


Bedeutung


Nach drei Alben mit den Mothers of Invention ist Lumpy Gravy das erste Soloalbum Frank Zappas. Es wurde im Februar 1967 fertiggestellt, aber erst 15 Monate später wegen vertragsrechtlicher Konflikte noch nach dem später aufgenommenen Album We’re Only in It for the Money veröffentlicht.[1] Der Albumtitel geht, wie Zappa in einem Interview mit dem Magazin Melody Maker erzählte, auf einen Fernseh-Werbespot für eine Instantsoße der Marke „Aloma Linda Gravy Quick“ zurück. Im selben Interview sagte Zappa, Capitol-Records-Produzent Nick Venet habe ihm die Möglichkeit eröffnet, für ein 40-köpfiges Orchester zu komponieren – seine erste Chance, eine professionelle Aufnahme seiner Orchesterstücke zu erhalten. Schließlich habe ein 13 Monate dauernder Rechtsstreit mit seiner Plattenfirma Verve die Veröffentlichung verzögert.[2]

Getragen wird Lumpy Gravy zum einen von den Chor-Passagen, bei denen es sich um nicht gesungene Dialoge handelt. Dafür steckten die Sprecher ihren Kopf in einen geöffneten Steinway-Flügel, bei dem das Fortepedal durch einen Sandsack beschwert worden war. Die dann gesprochenen Texte, die die ungedämpften Saiten des Flügels anregten, wurden dabei aufgezeichnet. Dabei folgten die improvisierten Gespräche einer von Zappa vorgegebenen thematischen Richtschnur.[3] Diese Vokalteile wurden durch zumeist nicht vollständig ausgespielte Musikstücke unterschiedlicher Art verbunden und verschmolzen aus Zappas Sicht zu einer kompositorischen Einheit. Er sagte: „Das Ganze ist mehr ein Erlebnis als eine Ansammlung von Melodien.“[4]

Bei den instrumentalen Versatzstücken handelt es sich um das wie eine Western-Filmmusik klingende Stück Duodenum (alias Theme From Lumpy Gravy, alias Bwana Dik), dessen Titel an eine Begebenheit im Leben des jungen Zappa erinnert: Nach einem Zusammenbruch wegen eines Zwölffingerdarmgeschwürs hatte er zu seinen Eltern zurückziehen müssen.[5] Die Einleitung zu Oh No stammt aus der von Zappa komponierten Filmmusik für das B-Movie The World’s Greatest Sinner,[6] das melodiöse „Oh No“ selbst ist eines von Zappas Lieblingsstücken.[7] Es wurde später ebenso wie das jazzig anmutende Stück „King Kong“ vom Album Uncle Meat häufig live gespielt. Take Your Clothes Off When You Dance ist die Instrumentalversion des gleichnamigen und fast gleichzeitig erschienenen Songs vom Album We’re Only in It for the Money. Bis auf King Kong datieren alle Kompositionen auf die Zeit vor den Mothers of Invention.[8] Die gesprochenen und gespielten Teile sind durchsetzt mit einer Vielzahl zusammengeschnittener elektronischer Verfremdungen, angefangen von Tonspuren im Zeitraffer- oder Zeitlupentempo über intensive Stereoeffekte bis hin zu mal subtilen, mal derben Geräuschcollagen.

Zappa betonte den inneren Zusammenhang, der zwischen dem in New York aufgenommenen Material der Alben We’re Only in It for the Money, Lumpy Gravy, Uncle Meat und Cruising with Ruben & the Jets besteht: „Wenn ich sämtliche Masterbänder hätte und sie mit einer Rasierklinge auseinander schneiden und neu montieren würde, würde das wieder ein komplettes Stück hörenswerter Musik ergeben. Und auch das könnte ich mit der Rasierklinge wieder zerschneiden und wieder anders zusammensetzen, und es würde immer noch Sinn ergeben. Und das ungefähr 20 Mal.“[9] Zappa bezeichnete seine Arbeitsweise als „Projekt/Objekt“. Hinter diesem Konzept stand nicht nur die Vorstellung, dass jedes einzelne Vorhaben (Projekt) Bestandteil eines größeren Ganzen (Objekt) sei, sondern auch die von Zappa „conceptual continuity“ genannte Idee, dass sich schon bekannte Elemente durch Hinzufügen neuer Komponenten selbst veränderten.[10]


Rezeption


In der professionellen Kritik schnitt Lumpy Gravy eher schlecht ab. Zappa-Biograph Barry Miles urteilte noch zurückhaltend: „Es gilt als das experimentellste Album Zappas.“[7] Rolling-Stone-Autor Jim Miller wurde schon deutlicher. Er hielt das musikalische Gefüge für „überraschend konventionell und sogar langweilig“; das Album sei ein „eigenwilliger musikalischer Faux Pas, der allein deshalb schon hörenswert ist“.[11] Der deutsche Rockjournalist Carl-Ludwig Reichert bezeichnete Lumpy Gravy als ein „höchst skurriles Instrumentalwerk“.[12] Sein Kollege Volker Rebell sah „einen schillernden Kosmos aus verschiedenartigsten Musikpartikeln und Fragmenten“, bei dem man den Eindruck habe, ein „musikalischer Zettelkasten“ sei da ausgekippt worden. Für Rebell strahlte das Album „eine klinisch sterile Kälte“ aus.[1] Der Musikkritiker Ben Watson verglich das Album mit Werken des Musique-concrète-Komponisten Luc Ferrari.[13]


Veröffentlichungen


Das Album Lumpy Gravy ist in mehreren, sich unterscheidenden Varianten veröffentlicht worden. Der folgende Überblick verdeutlicht wesentliche Unterscheidungsmerkmale.

  1. Sink Trap (3:12)
  2. Gum Joy (2:36)
  3. Up and Down (1:48)
  4. Local Butcher (3:50)
  5. Gypsy Airs (1:41)
  6. Hunchy Punchy (1:39)
  7. Foamy Soaky (1:10)
  8. Let’s Eat Out (2:07)
  9. Teenage Grand Finale (4:54)[14]

Erfolge


Obwohl das Material sich für die Ohren gewöhnlicher Popmusikkonsumenten als „schwer verdaulich“ erwies, kletterte Lumpy Gravy in den US-Charts noch auf den 159. Platz. Mit dazu beigetragen haben dürfte der Erfolg des nur wenige Wochen zuvor erschienenen Mothers-Album We’re Only in It for the Money.


Personal



The Abnuceals Emuukha Electric Symphony Orchestra & Chorus



Produktion



Titelliste


Alle Kompositionen stammen von Frank Zappa.


Part One


  1. The Way I See It, Barry (0:06)
  2. Duodenum (1:32)
  3. Oh No (2:03)
  4. Bit of Nostalgia (1:35)
  5. It’s from Kansas (0:30)
  6. Bored Out 90 Over (0:31)
  7. Almost Chinese (0:25)
  8. Switching Girls (0:29)
  9. Oh No Again (1:13)
  10. At the Gas Station (2:41)
  11. Another Pickup (0:54)
  12. I Don’t Know If I Can Go Through This Again (3:49)

Part Two


  1. Very Distraughtening (1:33)
  2. White Ugliness (2:22)
  3. Amen (1:33)
  4. Just One More Time (0:58)
  5. A Vicious Circle (1:12)
  6. King Kong (0:43)
  7. Drums Are Too Noisy (0:58)
  8. Kangaroos (0:57)
  9. Envelops the Bath Tub (3:42)
  10. Take Your Clothes Off (1:53)



Einzelnachweise


  1. Volker Rebell: Frank Zappa – Freak-Genie mit Frack-Habitus. In: Rocksession 1. Rororo Sachbuch, 1977, ISBN 3-499-17086-8, S. 261.
  2. Interview Melody Maker (Stand: März 2007)
  3. Chris Federico: Analyse des Stücks (Stand: März 2007)
  4. Barry Miles: Zappa. Deutsche Ausgabe. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, 2005, ISBN 3-8077-1010-8, S. 168.
  5. Barry Miles: Zappa. Deutsche Ausgabe. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, 2005, ISBN 3-8077-1010-8, S. 75
  6. Filmmusik The World’s Greatest Sinner (Stand: März 2007)
  7. Barry Miles: Zappa. Deutsche Ausgabe. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, 2005, ISBN 3-8077-1010-8, S. 200.
  8. Chronologie der Zappa-Kompositionen (Stand: März 2007)
  9. Barry Miles: Zappa. Deutsche Ausgabe. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, 2005, ISBN 3-8077-1010-8, S. 192.
  10. Frank Zappa, Peter Occhiogrosso: I am the American Dream. Wilhelm Goldmann Verlag, München, 1991, ISBN 3-442-32536-6, S. 157f.
  11. Rezension Jim Miller (Stand: März 2007)
  12. Carl-Ludwig Reichert: Frank Zappa. DTV, München 2000, ISBN 3-423-31039-1, S. 41.
  13. Mike Fish, Ben Watson: Frank Zappa on CD. Wire, 1991, zitiert nach Richard Kostelanetz (Hrsg.): The Frank Zappa Companion. New York 1997, ISBN 0-02-864628-2, S. 133
  14. Capitol-8-Track-Version (Stand: März 2007)
  15. Albumversionen auf The Zappa Patio (Stand: März 2007)

На других языках


- [de] Lumpy Gravy

[en] Lumpy Gravy

Lumpy Gravy is the debut solo album by Frank Zappa, written by Zappa and performed by a group of session players he dubbed the Abnuceals Emuukha Electric Symphony Orchestra. Zappa conducted the orchestra but did not perform on the album. It is his third album overall: his previous releases had been under the name of his group, the Mothers of Invention.

[es] Lumpy Gravy

Lumpy Gravy, publicado el 7 de agosto de 1967 por Capitol Records, es el álbum debut en solitario de Frank Zappa y el tercero junto con los discos de The Mothers of Invention. Fue grabado con un grupo de músicos de cámara que el llamó Abnuceals Emuukha Electric Symphony Orchestra.

[ru] Lumpy Gravy

Lumpy Gravy (рус. Опьяняющий соус) — дебютный сольный студийный альбом Фрэнка Заппы, записанный вместе с группой сессионных музыкантов, которых он назвал Abnuceals Abnuceals Emuukha Electric Symphony Orchestra. Альбом вышел 7 августа 1967 года на Capitol Records, который впоследствии был переиздан на Verve Records, а затем уже самим Заппой.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии