music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Revolution 9 (häufig auch Revolution No. 9 oder Revolution #9 genannt) ist ein experimentelles Stück der Beatles, das auf dem neunten Studioalbum der Band, dem sogenannten Weißen Album erschien. Anders als offiziell angegeben ist es keine Lennon/McCartney-Komposition, sondern eine Klangkollage, die John Lennon und Yoko Ono in Zusammenarbeit mit George Harrison im Juni 1968 produzierten. Paul McCartney hingegen war an der Entstehung des Stücks nicht beteiligt. Mit einer Laufzeit von acht Minuten und 22 Sekunden ist es das längste veröffentlichte Stück der Beatles.

Revolution 9
The Beatles
Veröffentlichung 22. November 1968
Länge 8 min 22 s
Genre(s) Avantgardemusik
Autor(en) Lennon/McCartney
Album The Beatles

Entstehung


Das musikalische Konzept der Klangcollage entstand bereits in den 1940er Jahren in Verbindung mit der Musique concrète, als Künstler wie der französische Toningenieur Pierre Schaeffer neuartige technische Möglichkeiten wie Tonbandschleifen und Klangveränderung entdeckten und Naturgeräusche, Musikausschnitte und andere Samples zu oftmals verstörenden Klangexperimenten verbanden. In Anlehnung an das künstlerische Konzept der Collage entstanden dadurch von kompositorischen Konventionen entbundene Werke, die einen immensen Einfluss auf die spätere elektronische Musik und die Form des repetitiven Arrangements haben sollte. Die Beatles waren ebenso wie ihr Produzent George Martin von dieser Stilistik und von avantgardistischen Komponisten wie Karlheinz Stockhausen und John Cage fasziniert und bauten entsprechende Aufnahmetechniken ab 1966 regelmäßig in ihre Lieder ein, so etwa in Tomorrow Never Knows und Strawberry Fields Forever.

John Lennon sagte 1970 im Rolling Stone Magazin über Revolution 9: "Revolution 9 war ein unbewusstes Bild dessen, was meiner Meinung nach passieren wird, wenn es passiert; genau wie eine Zeichnung einer Revolution. Alles wurde mit Tape-Loops gemacht. Ich hatte ungefähr 30 Tape-Loops und legte sie auf den Grundtrack. Ich bekam klassische Bänder, ging nach oben und zerhackte sie, spielte sie rückwärts und solche Dinge, um die Soundeffekte zu bekommen. Eine Sache war die Teststimme eines Ingenieurs, die sagte: "Das ist die EMI-Testserie Nummer neun". Ich zerschnitt einfach, was er sagte, und ich würde es neunmal nummerieren. Neun stellte sich als mein Geburtstag und meine Glückszahl und alles heraus. Ich wusste es nicht: Es war einfach so lustig, dass die Stimme sagte: "Nummer neun"; Es war wie ein Witz, die ganze Zeit die Nummer neun hineinzubringen, das war alles, was es war."

Revolution 9 wurde am 6., 10., 11., 20. und 21. Juni 1968 in den Londoner Abbey Road Studios (Studio 1, 2 und 3) mit dem Produzenten George Martin hergestellt. Geoff Emerick war der Toningenieur der Aufnahmen.

Besetzung:


Verwendete Tonspuren


(Auswahl)[1]

Veröffentlichung



Sonstiges


Das Stück wurde in der Serie Die Simpsons in der Folge „Homer und die Sangesbrüder“ parodiert.[2] Das Stück, mit dem Barney das Barbershop-Quartett „zu neuen Ufern führen“ will, besteht aus einer Frauenstimme, die „Number Eight“ sagt, und einem Rülpser, die ständig wiederholt werden.


Literatur





Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Steve Turner: A Hard Day’s Write, Rockbuch Verlag Buhmann & Haeseler GmbH, Schlüchtern, 2002, ISBN 3-927638-10-2.
  2. Yoko Ono: So wurde einer der lustigsten „Simpsons“-Witze Realität. 18. Februar 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (deutsch).

На других языках


- [de] Revolution 9

[en] Revolution 9

"Revolution 9" is a sound collage from the Beatles' 1968 self-titled double album (also known as the "White Album"). The composition, credited to Lennon–McCartney, was created primarily by John Lennon with assistance from Yoko Ono and George Harrison. Lennon said he was trying to paint a picture of a revolution using sound. The composition was influenced by the avant-garde style of Ono as well as the musique concrète works of composers such as Edgard Varèse and Karlheinz Stockhausen.

[es] Revolution 9

«Revolution 9» es una pieza experimental de Los Beatles que apareció en el álbum blanco, en 1968. Es una de sus composiciones más controvertidas e incomprendidas, no siendo realmente una canción, sino una mezcla de aproximadamente unos cien fragmentos de cintas y voces y música usando entre otras cosas, la técnica de collage que se volvería popular en la música artística contemporánea. Es también considerada como una innovadora y temprana aparición del sampling.

[ru] Revolution 9

«Revolution 9» (с англ. — «Революция 9») — песня британской рок-группы The Beatles из их Белого альбома 1968 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии