Teddy Boy (englisch für „Junge [namens] Teddy“) ist ein 1968 in Indien entstandenes Lied der britischen Band The Beatles, das 1996 auf ihrem Kompilationsalbum Anthology 3 veröffentlicht wurde. Komponiert wurde es von Paul McCartney, der seine Version 1970 auf dem Album McCartney veröffentlicht hatte.
Teddy Boy | |
---|---|
Paul McCartney The Beatles | |
Veröffentlichung | 17. April 1970 (Paul McCartney), 25. Oktober 1996 (The Beatles) |
Länge | 2 min 23 s (Paul McCartney), 3 min 18 s (The Beatles) |
Genre(s) | Pop |
Autor(en) | McCartney |
Album | McCartney (Paul McCartney), Anthology 3 (The Beatles) |
Teddy Boy, in McCartneys Jugend eigentlich eine Bezeichnung für „Schlägertypen in langen Gehröcken mit Samtkragen, engen Hosen und Schuhen mit Kreppsohlen“, die „an Straßenecken herumlungerten und Ärger suchten“, basiert hauptsächlich auf den musikalischen Ideen von Paul McCartney, dessen zehn Jahre jüngerer Cousin, der spätere Entertainer Ted Robbins (ältester Sohn von Betty Danher, einer McCartney musikalisch beeinflussenden Cousine Paul McCartneys, und des in Bebington eine Agentur betreibenden Entertainers D. Mike Robbins), von ihm „Teddy Boy“ genannt wurde.[1] Mitte Februar 1968 reisten die Beatles mit ihren Frauen nach Rishikesh (Indien), wo ein mehrwöchiger Meditationskurs des Maharishi Mahesh Yogi stattfand. Während des Indienaufenthalts schrieben die Beatles die Mehrzahl der Lieder für ihr neues Album The Beatles. Teddy Boy wurde ebenfalls während des Indienaufenthalts teilweise geschrieben, wurde aber nicht für das Album eingespielt, da er noch nicht fertig komponiert war.
Da die Beatles Teddy Boy auch für ihre beiden nächsten Alben Abbey Road und Let It Be nicht verwendeten, spielte Paul McCartney das Lied für sein erstes Soloalbum ein.
Teddy Boy gehört zu den Liedern, die nicht für den Beatles-Dokumentarfilm Let It Be verwendet worden sind. Die erste kurze Probeaufnahme des Liedes erfolgte Anfang Januar 1969 in den Twickenham Film Studios auf Nagra-Tonbändern in Mono.
Während der Aufnahmen im Apple Studio im Januar 1969 war das Interesse der Gruppe, besonders von John Lennon, gering das Lied einzuspielen.
Paul McCartney sagte 1996 über die Aufnahmen: „Man hört darauf, dass die Band nicht sehr daran interessiert war. Ich weiß nicht warum. Vielleicht hatte ich es nicht richtig fertiggestellt. Vielleicht kam einfach Spannung herein. Das bisschen, das ich behalten möchte, war John, der sich darüber lustig machte. Er fängt gegen Ende an und er sagt: 'Grab your partners, do-si-do', also haben wir das beibehalten. Und während es in gewisser Weise ein Hinweis auf Reibung war, war es gut gelaunte Reibung.“
Teddy Boy wurde während der Aufnahmen für den Film Let It Be in mehreren Takes aufgenommen, erstmals am 24. Januar 1969 in den Londoner Apple Studios in der Savile Row Nr. 3 mit dem Produzenten George Martin. Glyn Johns war der Toningenieur der Aufnahmen. Weitere Takes erfolgten am 28. und 29. Januar ebenfalls mit George Martin als Produzent und Glyn Johns als Toningenieur. Sämtliche Aufnahmen wurden live ohne Overdubs eingespielt.
Im April und Mai 1969 stellte Glyn Johns in den Olympic Sound Studios die erste Fassung des Albums Get Back fertig, auf diesem befindet sich eine Studioversion vom 24. Januar von Teddy Boy. Am 5. Januar 1970 wurde die zweite Fassung vom Get Back-Album von Glyn Johns in den Olympic Sound Studios hergestellt, auf dieser befindet sich nicht mehr Teddy Boy, weil das Lied nicht im Film vorkam. Beide Versionen des Albums von Glyn Johns wurden von den Beatles abgelehnt.
Im März 1970 erhielt Phil Spector von John Lennon, George Harrison und Allen Klein den Auftrag, das Album endgültig fertigzustellen. Am 25. März mischte Spector in den Abbey Road Studios mithilfe des Toningenieurs Peter Brown unter anderen das Lied Teddy Boy neu ab, er verwendete die Aufnahme vom 24. Januar 1969. Teddy Boy wurde aber nicht für das Album Let It Be verwendet.
Die endgültige Abmischung und Nachproduktion für das Album Anthology 3 erfolgte 1995/96 durch George Martin und seinem Assistenten Allan Rouse, Toningenieur war Geoff Emerick. Für die Veröffentlichung wurde eine Version aus den Aufnahmen vom 24. und 28. Januar 1969 hergestellt.
Besetzung:
Teddy Boy wurde in London zu Hause bei McCartney begonnen und in den Morgan Studios, im nahegelegenen Willesden, beendet. Die abschließenden Arbeiten an den Liedern fanden im Februar 1970 in Studio 2 der Abbey Road Studios statt.
Besetzung:
Bandmitglieder:
John Lennon • Paul McCartney • George Harrison • Ringo Starr
Diskografie
Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) |
With the Beatles (1963) |
A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1964) |
Help! (1965) |
Rubber Soul (1965) |
Revolver (1966) |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) |
Magical Mystery Tour (1967) |
The Beatles (1968) |
Yellow Submarine (1969) |
Abbey Road (1969) |
Let It Be (1970)
Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) |
The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) |
Get Back:The Rooftop Performance (2022)
Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) |
The Beatles Christmas Album (1970) |
Sessions (ursprünglich geplant: 1985) |
Live at the BBC (1994) |
Anthology 1 (1995) |
Anthology 2 (1996) |
Anthology 3 (1996) |
On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) |
The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)
Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) |
Let It Be… Naked (2003) |
Love (2006)
Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) |
1967–1970 (1973) |
Rock ’n’ Roll Music (1976) |
Love Songs (1977) |
Rarities (1979) |
Reel Music (1982) |
20 Greatest Hits (1982) |
Past Masters (1988) |
1 (2000) |
Anthology Highlights (2011) |
Tomorrow Never Knows (2012)
Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) |
The Beatles Ballads (1980) |
The Beatles Box (1980)
US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) |
Meet the Beatles! (1964) |
The Beatles’ Second Album (1964) |
A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) |
Something New (1964) |
The Beatles’ Story (1964) |
Beatles ’65 (1964) |
The Early Beatles (1965) |
Beatles VI (1965) |
Help! (Soundtrack) (1965) |
Rubber Soul (US-Version) (1965) |
Yesterday and Today (1966) |
Revolver (US-Version) (1966) |
Hey Jude (1970) |
Rarities (US-Version) (1980)
Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) |
The Beatles’ Greatest (1965) |
The Beatles DDR-Album (1965)
Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) |
The Beatles Collection (1978) |
The Beatles E.P.s Collection (1981) |
The Beatles Box Set (1988) |
The Capitol Albums Vol. 1 (2004) |
The Capitol Albums Vol. 2 (2006) |
The Beatles Stereo Box Set (2009) |
The Beatles in Mono (2009) |
The U.S. Albums (2014) |
The Japan Box (2014) |
The Singles Collection Box (2019)
Britische EPs:
Twist and Shout (1963) |
The Beatles’ Hits (1963) |
The Beatles (No. 1) (1963) |
All My Loving (1964) |
Long Tall Sally (1964) |
Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) |
Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1965) |
Beatles for Sale (No. 2) (1965) |
The Beatles’ Million Sellers (1965) |
Yesterday (1966) |
Nowhere Man (1966) |
Magical Mystery Tour (1967) |
Baby It’s You (1995) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)
Britische Singles:
Love Me Do (1962) |
Please Please Me (1963) |
From Me to You (1963) |
She Loves You (1963) |
I Want to Hold Your Hand (1963) |
Can’t Buy Me Love (1964) |
A Hard Day’s Night (1964) |
I Feel Fine (1964) |
Ticket to Ride (1965) |
Help! (1965) |
We Can Work It Out/Day Tripper (1965) |
Paperback Writer (1966) |
Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) |
Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) |
All You Need Is Love (1967) |
Hello, Goodbye (1967) |
Lady Madonna (1968) |
Hey Jude/Revolution (1968) |
Get Back/Don’t Let Me Down (1969) |
The Ballad of John and Yoko (1969) |
Something/Come Together (1969) |
Let It Be (1970) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)
Diskografie
Studioalben:
McCartney (1970) |
Ram (1971) [Paul and Linda McCartney] |
Thrillington [Pseudonym: Percy Thrillington] (1977) |
McCartney II (1980) |
Tug of War (1982) |
Pipes of Peace (1983) |
Press to Play (1986) |
Flowers in the Dirt (1989) |
Снова в СССР (1991) |
Off the Ground (1993) |
Flaming Pie (1997) |
Run Devil Run (1999) |
Driving Rain (2001) |
Chaos and Creation in the Backyard (2005) |
Memory Almost Full (2007) |
Kisses on the Bottom (2012) |
New (2013) |
Egypt Station (2018) |
McCartney III (2020)
Studioalben mit den Wings:
Wild Life (1971) |
Red Rose Speedway (1973) |
Band on the Run (1973) |
Venus and Mars (1975) |
Wings at the Speed of Sound (1976) |
London Town (1978) |
Back to the Egg (1979)
Studioalben mit The Fireman:
Strawberries Oceans Ships Forest (1993) |
Rushes (1998) |
Electric Arguments (2008)
Alben mit klassischer Musik:
Paul McCartney’s Liverpool Oratorio [Paul McCartney & Carl Davis] (1991) |
Standing Stone (1997) |
Working Classical (1999) |
Ecce Cor Meum (2006) |
Ocean’s Kingdom (2011)
Livealben:
Wings over America [Wings] (1976) |
Tripping the Live Fantastic (1990) |
Tripping the Live Fantastic – Highlights! (1990) |
Unplugged (The Official Bootleg) (1991) |
Paul Is Live (1993) |
Back in the U.S. (2002) |
Back in the World (2003) |
Good Evening New York City (2009) |
iTunes Live from Capitol Studios (2012) |
Amoeba Gig (2019)
Live-EPs:
iTunes Festival London (Live) (2007) |
Amoeba’s Secret (Live) (2009)
Kompilationen:
Wings Greatest [Wings] (1978) |
Paul McCartney und Wings DDR-Album (1981) |
All the Best! (1987) |
Wingspan: Hits and History (2001) |
Pure McCartney (2016)
Soundtracks:
The Family Way [Paul McCartney und George Martin] (1967) |
Give My Regards to Broad Street (1984)
Experimentelles Studioalbum:
Liverpool Sound Collage [Paul McCartney mit den Super Furry Animals und Youth] (2000)
Remix-Alben:
Twin Freaks [Pseudonym: Twin Freaks] (2005) |
McCartney III Imagined (2021)
Interviews:
The McCartney Interview (1980)