Unfinished Music No. 1: Two Virgins (dt.: ‚Unfertige Musik Nr. 1: Zwei Jungfrauen‘) war das erste Album, das John Lennon gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin und späteren Ehefrau Yoko Ono aufnahm. Es wurde am 11. November 1968 in den USA und am 29. November 1968 in Großbritannien veröffentlicht. Berühmt wurde das Album nicht wegen seines musikalischen Inhalts, sondern durch das Albumcover, das John Lennon und Yoko Ono nackt zeigte, ohne ihre Geschlechtsorgane zu verbergen.
Ursprünglich sollte die Reihe „Unfinished Music“ das gemeinsame Leben von John Lennon und Yoko Ono wiedergeben. Am Ende erschienen jedoch nur Unfinished Music No. 1: Two Virgins und ein halbes Jahr später Unfinished Music No. 2: Life with the Lions.
Die Aufnahmen für Unfinished Music No. 1: Two Virgins entstanden in nur einer Nacht am 19. Mai 1968 in John Lennons Wohnung in Weybridge. Seine Frau Cynthia Lennon war nach Griechenland verreist, und Yoko Ono schlug John vor, gemeinsam auf seinem Homerecording-System ein avantgardistisches Album aufzunehmen. Es wurde die erste Aufnahme, die Lennon ohne seine Band The Beatles machte. John Lennon und Yoko Ono nahmen für das Album merkwürdige Klänge und Körpergeräusche auf.
Das Nacktfoto von John Lennon und Yoko Ono entstand im Oktober 1968 im Keller der Wohnung von Ringo Starr in London. Lennon lehnte es ab, sich nackt von einem Fotografen ablichten zu lassen und nahm das Foto selbst per Selbstauslöser auf.
Die nächste Hürde, die für eine Veröffentlichung des Albums genommen werden musste, war, die Erlaubnis seiner Bandkollegen George Harrison, Paul McCartney und Ringo Starr einzuholen. Es dauerte etwa ein halbes Jahr, bis sich Lennon dazu durchringen konnte. Die drei Beatles gaben ihm freie Hand.
Die EMI lehnte eine Veröffentlichung des Albums ab, solange nicht das Coverfoto ausgetauscht würde. Das Album erschien daher bei der Plattenfirma Track Records, die das Plattencover jedoch mit braunem Packpapier verhüllte. Selbst einige Schallplattenhändler weigerten sich, das Album den Käufern anzubieten.
John Lennon sagte zum Cover: „Es war absurd! Die Leute regten sich dermaßen auf – einfach weil zwei Leute nackt waren. Ich hatte nicht gedacht, dass es einen solchen Aufstand geben würde. Die Welt findet wahrscheinlich, dass wir ein hässliches Paar sind.“[1]
Paul McCartney: „Ich war leicht schockiert, aber dass ich einen Text für das Cover geschrieben habe, beweist doch, dass ich so verklemmt nun auch wieder nicht war.“[1]
George Harrison: „Meine Meinung über das Cover war dieselbe, die ich heute noch habe: Das sind einfach zwei nicht übermäßig hübsche Körper, zwei nackte schlaffe Körper. Völlig harmlos eigentlich.“[1]
Ringo Starr: „Das Cover ist absolut irre – ich kann mich noch genau erinnern, wie sie angekommen sind und es mir gezeigt haben.“[1]
Lediglich 5000 Exemplare wurden in Großbritannien verkauft – das Album wurde dann vom Markt genommen.
Die beiden Seiten des Albums enthalten je etwa 15 Minuten ununterbrochene Geräusche und Gespräche, ohne dass einzelne Teile von Liedern identifizierbar sind. Auf der raren Mono-Pressung des Albums ist nicht einmal ein Tracklisting enthalten. Auf der Stereo-Pressung ist das folgende Tracklisting abgedruckt:
Seite 1 – (Laufzeit: 14:14 min)
Seite 2 – (Laufzeit: 15:13 min)
Bonustitel (erschienen: 1997/2016)
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() |
124 (8 Wo.) | 8 |
Diskografie
Experimentelle Studioalben mit Yoko Ono:
Unfinished Music No.1: Two Virgins (1968) |
Unfinished Music No. 2: Life with the Lions (1969) |
Wedding Album (1969)
Studioalben:
John Lennon/Plastic Ono Band (1970) |
Imagine (1971) |
Some Time in New York City (mit Yoko Ono) (1972) |
Mind Games (1973) |
Walls and Bridges (1974) |
Rock ’n’ Roll (1975) |
Double Fantasy (mit Yoko Ono) (1980) |
Milk and Honey (mit Yoko Ono) (1984)
Livealben:
Live Peace in Toronto 1969 (mit Yoko Ono) (1969) |
Live in New York City (1986)
Alben mit unveröffentlichten Material:
Menlove Ave. (1986) |
John Lennon Anthology (1998) |
Wonsaponatime (1998) |
Acoustic (2004)
Kompilationen:
Shaved Fish (1975) |
The John Lennon Collection (1982) |
Lennon (1990) |
Lennon Legend: The Very Best of John Lennon (1997) |
Instant Karma: All-Time Greatest Hits (2001) |
Peace, Love & Truth (2004) |
Working Class Hero: The Definitive Lennon (2005) |
Remember (2006) |
John Lennon Collector’s Edition (2008) |
Power to the People: The Hits (2010) |
Gimme Some Truth (2010) |
Signature Box (2010) |
ICON (2014) |
GIMME SOME TRUTH. (2020)
Soundtracks:
imagine: john lennon (Music from the Motion Picture) (1988) |
The U.S. vs. John Lennon (2006)
Interviews:
Heart Play – unfinished dialogue (mit Yoko Ono) (1983) |
John & Yoko: The Interview (mit Yoko Ono) (1990)
Studioalben:
Yoko Ono/Plastic Ono Band (1970) |
Fly (1971) |
Approximately Infinite Universe (1973) |
Feeling the Space (1973) |
A Story (1974) |
Season of Glass (1981) |
It’s Alright (I See Rainbows) (1982) |
Starpeace (1985) |
Rising (1995) |
Blueprint for a Sunrise (2001) |
Between My Head and the Sky (2009) |
YOKOKIMTHURSTON [mit Kim Gordon & Thurston Moore] (2012) |
Take Me to the Land of Hell (2013) |
Warzone (2018)
Studioalben mit John Lennon:
Unfinished Music No.1: Two Virgins (1968) |
Unfinished Music No. 2: Life with the Lions (1969) |
Wedding Album (1969) |
Some Time in New York City (1972) |
Double Fantasy (1980) |
Milk and Honey (1984)
Livealben:
Live Peace in Toronto 1969 (mit John Lennon) (1969)
Remixalben:
Rising Mixes (1996) |
Yes, I’m a Witch (2007) |
Open Your Box (2007) |
Onomix (2012) |
Onomix Unmixed (2012) |
Yes, I'm A Witch Too (2016)
Kompilationen:
Onobox (1992) |
Walking on Thin Ice – Compilation (1992)
Interviews:
Heart Play – unfinished dialogue (mit John Lennon) (1983) |
John & Yoko: The Interview (mit John Lennon) (1990)