Ambasadori waren eine jugoslawische Pop-Band aus Sarajevo, heute Bosnien und Herzegowina. Mitglieder der Gruppe waren unter anderem auch Hari-Mata-Hari-Frontmann Hajrudin Varešanović und der bosnisch-serbische Sänger Zdravko Čolić.
Die Formation, die 1968 gegründet wurde, vertrat das ehemalige Jugoslawien beim Eurovision Song Contest 1976 in Den Haag mit dem Lied Ne mogu skriti svoj bol, zu Deutsch: Ich kann meinen Schmerz nicht verbergen. Das Lied erreichte nur den vorletzten (17.) Platz.[1] Die Band war bis 1981 aktiv.
1961: Ljiljana Petrović | 1962: Lola Novaković | 1963: Vice Vukov | 1964: Sabahudin Kurt | 1965: Vice Vukov | 1966: Berta Ambrož | 1967: Lado Leskovar | 1968: Luci Kapurso & Hamo Hajdarhodžić | 1969: Ivan & M’s | 1970: Eva Sršen | 1971: Krunoslav Slabinac | 1972: Tereza Kesovija | 1973: Zdravko Čolić | 1974: Korni grupa | 1975: Pepel in Kri | 1976: Ambasadori | 1981: Seid Memić-Vajta | 1982: Aska | 1983: Daniel | 1984: Izolda & Vlado | 1986: Doris Dragović | 1987: Novi Fosili | 1988: Srebrna Krila | 1989: Riva | 1990: Tajči | 1991: Bebi Dol | 1992: Extra Nena
Gewinner: Vereinigtes Konigreich Brotherhood of Man
2. Platz: Frankreich Catherine Ferry •
3. Platz: Monaco
Mary Cristy
Belgien Pierre Rapsat •
Deutschland Bundesrepublik
Les Humphries Singers •
Finnland
Fredi & Friends •
Griechenland 1975
Mariza Koch •
Irland
Red Hurley •
Israel
Chocolate Menta Mastik •
Italien
Al Bano & Romina Power •
Jugoslawien
Ambasadori •
Luxemburg
Jürgen Marcus •
Niederlande
Sandra Reemer •
Norwegen
Anne-Karine Strøm •
Osterreich
Waterloo & Robinson •
Portugal
Carlos do Carmo •
Schweiz
Peter, Sue & Marc •
Spanien 1945
Braulio