Peter Brötzmann (* 6. März 1941 in Remscheid, Deutschland) ist ein deutscher Jazzmusiker, der großen Einfluss auf den europäischen Free Jazz hat. „Von allen Jazzinnovatoren ist er derjenige, der am radikalsten mit allen Traditionen gebrochen hat – nicht nur des Jazz, sondern des Musizierens überhaupt.“[1] Er ist – aus der Fluxusbewegung kommend – ein experimentierfreudiger Saxophonist, der gelegentlich auch Klarinette sowie Tárogató spielt. Insbesondere dem Basssaxophon – einem sonst eher selten eingesetzten Instrument – wurde durch Brötzmann neue Beachtung im Jazz geschenkt. Für Brötzmanns markante und energetische Spielweise ist in Free-Jazz-Zirkeln der Begriff „brötzen“ entstanden.
Brötzmann lernte als Neunjähriger Klarinette. Mit siebzehn Jahren begann er an der Werkkunstschule in Wuppertal ein vierjähriges Kunststudium. Nebenher arbeitete er als Grafiker, spielte in verschiedenen Bands Klarinette oder Tenorsaxophon und begann sich Anfang der 1960er Jahre für den freien Jazz zu interessieren. 1961 gründete er mit Peter Kowald und Dietrich Rauschtenberger ein Trio.[2] Brötzmann spielte auf den einschlägigen Festivals, arbeitete 1966 in Paris mit Michael Mantler, Carla Bley und Aldo Romano (mit denen er auch auf Tournee ging). Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Globe Unity Orchestra. Seine 1968 mit einem Oktett eingespielte Schallplatte Machine Gun gilt als eines der provozierendsten Werke der modernen Jazzgeschichte Europas. Seit Ende der 1960er arbeitete er mehrere Jahre im Trio mit Fred Van Hove und Han Bennink.
Brötzmann ist einer der Gründer des Plattenlabels Free Music Production in Berlin. Bis in die 1980er Jahre trat er regelmäßig beim Total Music Meeting auf, 1973, 1979, 1980 sowie 1984 aber auch bei den offiziellen Berliner Jazztagen. In der Zusammenarbeit mit Harry Miller und Louis Moholo gewann „rhythmische Energie als zentrales Antriebsmoment“ ein „Übergewicht über die theatralische, von dadaistischen Episoden durchzogene Aufführungspraxis“ der 1970er Jahre.[3]
Brötzmann war seit Beginn der 1980er Jahre regelmäßig in den USA und Japan präsent, in wechselnden Trios und größeren Besetzungen, häufig aber auch in Duo-Konstellationen. Seit 1981 arbeitet er auch sporadisch mit Bernd Klötzer zusammen. 1986 wurde er neben Sonny Sharrock und Ronald Shannon Jackson Mitglied von Bill Laswells Jazznoisegruppe Last Exit, mit der er mehrere Alben einspielte. Seit dieser Zeit, vor allem in den 1990er Jahren, gewann Brötzmann überraschend große Popularität in den USA.
Mit Ken Vandermark (sax, cl) aus Chicago und dem Schweden Mats Gustafsson (sax) als Kerngruppe seines Chicago Tentetts spielt er seit 2002 im Generationen übergreifenden Trio Sonore. 2004 formiert sich Brötzmann mit Michael Wertmüller (dr) und Marino Pliakas (b) zum Trio Full Blast. Seit 2016 spielt er mit der amerikanischen Pedal-Steel-Gitarristin Heather Leigh in einem Duo (2017 auch zum Trio erweitert um den Trompeter Toshinori Kondō).
Peter Brötzmanns Sohn, Caspar Brötzmann, ist ebenfalls Musiker. Im Rahmen einer Live-Aufnahme des Peter Brötzmann Tentet 1992 in Wuppertal wirkte Caspar als ein Zehntel des Line-ups mit. Vater und Sohn spielten gemeinsam das Album Last Home ein. Brötzmann kuratierte im November 2011 die 25. Ausgabe des Unlimited Festival in Wels und trat dort an vier Tagen mit den unterschiedlichsten Besetzungen auf, mit Musikern der Chicago- und der New-York-Szene, aber auch mit Japanern wie Masahiko Sato oder Michiyo Yagi. Das Festival war schon Monate zuvor ausverkauft und wurde mit der 5-CD-Box Long Story Short dokumentiert.
Aufsehen erregte 2020 seine Veröffentlichung I Surrender Dear, denn „… der wildeste Mann des bundesdeutschen Jazz, spielt Evergreens. Wie hier: Nice work if you can get it von den Gershwin-Brüdern. Ella Fitzgerald hat es einst anmutig geflötet, Tony Bennett hat es lustvoll gecroont, zusammen mit der supercoolen Diana Krall – und Peter Brötzmann? Er brötzt es. Dieses Verb gibt es wirklich, es wurde auf ihn geprägt. Aber es drückt viel mehr Nuancen aus als man denken könnte. Es beginnt zwar mit „br“ wie brutal – aber hier entsteht häufig eine fast zärtliche Melancholie.“[4]
Neben seiner Karriere als Musiker arbeitete er auch als Maler, Grafiker, Designer und Objektkünstler mit Ausstellungen in Deutschland (u. a. Akademie der Künste Berlin 1979 mit Han Bennink), Schweden, den USA (u. a. Chicago), Österreich, den Niederlanden und Australien. Anfang der 1960er Jahre war er in Wuppertal und Amsterdam Assistent von Nam June Paik bei dessen frühen Installationen und nahm an Fluxus-Aktionen in Deutschland und Amsterdam teil. Am 4. März 2021 kam sein Kunstbuch Along the way: Artwork from 2012 to 2020 (Trost Verlag) heraus, das trotz österreichischem Verlag in englischer Sprache erscheint. Es enthält neben seinen eigenen Texten Textbeiträge von Thomas Millroth, John Corbett, Markus Müller, Sotiris Kontos, Stephen O´Malley, Heather Leigh und Karl Lippegaus.[5][6]
Im Jahr 2005 wurde Brötzmann der Von der Heydt-Kulturpreis der Stadt Wuppertal verliehen, nachdem er bereits 1971 den Förderpreis dieses Kulturpreises erhalten hatte.
Auf dem New Yorker Vision Festival 2011 erhielt er den Lifetime Achievement Award.[7] Im selben Jahr wurde er für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet.[8]
Im Jahr 2021 erhielt Brötzmann gemeinsam mit Nils Petter Molvær den Europäischen Filmpreis für die Musik in dem Historiendrama Große Freiheit. 2022 wurde ihm von der Jury des Preis der deutschen Schallplattenkritik der Ehrenpreis zugedacht als einer Persönlichkeit aus der Musikwelt, die in ihrem Wirkungskreis neue Maßstäbe gesetzt hat und ihren individuellen Weg ging, Hörgewohnheiten veränderte und Maßstäbe setzte im Avantgarde-Jazz.[9]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brötzmann, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 6. März 1941 |
GEBURTSORT | Remscheid, Deutschland |