music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Alfredo Kraus (* 24. November 1927 in Las Palmas de Gran Canaria; † 10. September 1999 in Madrid) war ein spanischer Opernsänger (Tenor) und Gesangslehrer. Er galt als bedeutender Vertreter des lyrischen Tenorfaches.

Foto im Auditorio Alfredo Kraus in Las Palmas de Gran Canaria
Foto im Auditorio Alfredo Kraus in Las Palmas de Gran Canaria
Büste im Auditorio Alfredo Kraus in Las Palmas de Gran Canaria
Büste im Auditorio Alfredo Kraus in Las Palmas de Gran Canaria
Statue des Alfredo Kraus in Almería
Statue des Alfredo Kraus in Almería

Leben


Alfredo Kraus war Sohn einer spanischen Mutter und eines österreichischen Vaters. Schon im Alter von vier Jahren bekam er Klavierunterricht, mit acht Jahren sang er im Schulchor. Er begann nach der Schulzeit zunächst ein Ingenieurstudium, entschloss sich dann aber, die Sängerlaufbahn einzuschlagen und begann eine Gesangsausbildung. Er schloss diese bei der Sängerin und Gesangspädagogin Mercedes Llopart in Mailand ab.

1956 hatte Kraus sein Bühnendebüt in Kairo als Herzog in Rigoletto, der eine seiner charakteristischen Rollen wurde. 1958 sang er in Lissabon den Alfredo in La traviata an der Seite von Maria Callas, wovon später eine Live-Aufnahme herausgebracht wurde. Seinen ersten Auftritt im Königlichen Opernhaus in Covent Garden hatte Kraus 1959 mit der Rolle des Edgardo in Lucia di Lammermoor als Partner von Joan Sutherland. An der Mailänder Scala debütierte er – ebenfalls 1959 – in der Rolle des Elvino in La sonnambula und im Fenice in Venedig mit Renata Scotto. Sein Debüt in den Vereinigten Staaten absolvierte er an der Chicago Lyric Opera (1962). Bald darauf folgte sein Debüt an der Metropolitan Opera als Herzog in Rigoletto (1966).

Kraus wurde ein herausragender Vertreter des lyrischen Tenorfaches mit Rollen wie Werther, Romeo, Faust, Arturo, Elvino, Nemorino und Tonio. Des Weiteren wurde er mit Darbietungen von leichterer Musik bekannt, vor allem mit Zarzuelas, einer spanischen Operettenform.

Er unterrichtete später an einer privaten Musikschule Gesang und hielt einige Meisterklassen in Italien ab. Ende der 1950er Jahre bis Anfang der 1960er wirkte er in einigen spanischen Kinofilmen mit, so etwa 1959 in Gayarre, einem Film über das Leben des spanischen Tenors Julián Gayarre. Kraus blieb bis in seine frühen siebziger Jahre im Vollbesitz seiner stimmlichen Mittel auf der Bühne präsent.


Eigenschaften als Tenor, Bedeutung


Viele Opernkenner und Gesangsfachleute betrachten Alfredo Kraus als einen der besten Tenöre des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein leicht nasal-verhangenes Timbre prädestinierte ihn besonders für die Rollen des französischen Repertoires. Kraus war einer der wenigen Tenöre, die das hohe D im bekannten Duett Vieni fra queste braccia aus Bellinis Oper I puritani erreichten und das Werk daher in Originaltonlage singen konnten. Als Tenore di grazia gilt er neben Tito Schipa als unerreicht.


Schallplattenaufnahmen


Die großen Schallplattenfirmen boten ihm lange Zeit wenig Möglichkeiten, seine Stimme einem breiteren Publikum darzubieten. Vermutlich aus diesem Grund sind wohl von keinem anderen Operntenor der vergangenen Jahrzehnte derartig viele Live-Aufnahmen auf dem „grauen“ Schallplattenmarkt erschienen. Er selbst gründete Anfang der 1960er Jahre in Spanien eine eigene Plattenfirma („Carillon“). Dadurch war es ihm möglich, einige Recitals einzuspielen.

Stimmexperten und Kritiker wie Jürgen Kesting und John Steane schätzen Aufnahmen von Alfredo Kraus als zum Schönsten und Besten gehörend, was im Lauf der Aufnahmegeschichte großer Gesangskunst aufgenommen wurde.


Ehrungen


Auditorio Alfredo Kraus in Las Palmas de Gran Canaria
Auditorio Alfredo Kraus in Las Palmas de Gran Canaria

Diskografie (Auswahl)



Recitals



Gesamtaufnahmen




Commons: Alfredo Kraus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Kraus, Alfredo
KURZBESCHREIBUNG spanischer Opernsänger (Tenor) und Gesangslehrer
GEBURTSDATUM 24. November 1927
GEBURTSORT Las Palmas de Gran Canaria
STERBEDATUM 10. September 1999
STERBEORT Madrid

На других языках


- [de] Alfredo Kraus

[en] Alfredo Kraus

Alfredo Kraus Trujillo (Spanish pronunciation: [alˈfɾeðo kɾaws tɾuˈxiʎo]; 24 November 1927 – 10 September 1999) was a distinguished Spanish tenor from the Canary islands (known professionally as Alfredo Kraus), particularly known for the artistry he brought to opera's bel canto roles.[1] He was also considered an outstanding interpreter of the title role in Massenet's opera Werther, and especially of its famous aria, "Pourquoi me réveiller?"[2]

[es] Alfredo Kraus

Alfredo Kraus Trujillo (Las Palmas de Gran Canaria, 24 de noviembre de 1927 — Madrid, 10 de septiembre de 1999) fue un tenor y profesor de canto español. Es considerado uno de los mejores tenores líricos ligeros de la segunda mitad del siglo XX. Su personaje más conocido fue Werther, de la ópera homónima de Jules Massenet.[1][2]

[fr] Alfredo Kraus

Alfredo Kraus Trujillo, né le 24 novembre 1927 à Las Palmas et mort le 10 septembre 1999 à Madrid, est un ténor espagnol d'ascendance autrichienne, tenu comme grand styliste dans le répertoire romantique italien et français, aussi reconnu pour la longévité remarquable de sa carrière (1956-1998), il compte parmi les principaux ténors du XXe siècle.

[ru] Краус, Альфредо

Альфре́до Кра́ус Трухи́льо (исп. Alfredo Kraus Trujillo; 24 ноября 1927, Лас-Пальмас-де-Гран-Канария, Канарские острова, Испания — 10 сентября 1999, Мадрид, Испания) — испанский певец (лирический тенор). Брат испанского оперного певца Франсиско Крауса Трухильо[es] (1926—2016). Один из крупнейших певцов второй половины 20 века[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии