Jessy Matador (* 27. Oktober 1982 als Jessy Kimbangi)[2] ist ein Sänger und Tänzer aus der Demokratischen Republik Kongo. 2010 nahm er für Frankreich am Eurovision Song Contest (ESC) teil.
Jessy Matador wurde als Jessy Kimbangi in der Demokratischen Republik Kongo (bis 1997 Zaïre) geboren. Inspiriert vom Hip-Hop und kongolesischen Tanzstil N'dombolo,[3] begann er 2001 im Alter von 18 Jahren eine Karriere als Tänzer einzuschlagen. Er trat der französisch-afrikanischen Formation Les Coeurs Brisés von Dany Engobo bei, mit der er Auftritte in seiner Heimat Kongo, Europa und Nordamerika absolvierte. 2005 rief Matador seine eigene Tanzgruppe, die fünfköpfige La Selesao, ins Leben. Mit ihrem am afrikanischen Rumba orientierten Programm Le Show Kanawa wurde La Selesao als Vorgruppe von Magic System gewonnen und trat im Pariser Konzerthaus Bataclan auf.[4] Im Jahr 2008 machte der mittlerweile in Frankreich lebende Matador als Sänger auf sich aufmerksam. Der im Juni erschienene Titel Décalé gwada avancierte zum Sommerhit und platzierte sich in den französischen Charts, während das Musikvideo im Internet von vier Millionen Menschen gesehen wurde.[5] Daraufhin veröffentlichte Matador Ende November sein erstes Album Afrikan New Style, dessen Single-Auskopplung Mini kawoulé sich ab Dezember 2008 ebenfalls über Wochen in den französischen Charts behaupten konnte. Matadors Songs werden von den Stilen Coupé Decalé, Zouk, N'dombolo und Kuduru beeinflusst, aber auch vom Dancehall und Hip-Hop.[6]
Im April 2009 veröffentlichte Matador die Kompilation Hits Des Tout-Petits. Ein Jahr später wurde der Sänger und Tänzer intern als französischer Teilnehmer für den 55. Eurovision Song Contest in Oslo bestimmt. Organisator France Télévisions hatte sich einen „dynamischen Beitrag mit Choreographie“ gewünscht, nachdem man zuvor über die Entsendung verschiedener französischer Künstler wie den Nouvelle-Star-Gewinner Christophe Willem nachgedacht hatte[5] und Gerüchte über die Entsendung des DJs David Guetta aufgekommen waren.[7] Als französischer Kandidat automatisch für das ESC-Finale am 29. Mai 2010 gesetzt, trug Matador den französischsprachigen Titel Allez Ola Olé vor und belegte einen zwölften Platz. Der Song erreichte zur gleichen Zeit in den französischen Single-Charts den ersten Platz.
Allez Ola Olé, komponiert und geschrieben von Hugues Ducamin und Jacques Ballue, soll vom französischen Fernsehen bei der Übertragung der Fußball-WM aus Südafrika eingesetzt werden und erreichte auch in den deutschen Charts Platz 17.[7][8] Sein zweites Album Elektro Soukouss erschien am 14. Juni 2010.[9]
1956: Mathé Altéry; Dany Dauberson |
1957: Paule Desjardins |
1958: André Claveau |
1959: Jean Philippe |
1960: Jacqueline Boyer |
1961: Jean-Paul Mauric |
1962: Isabelle Aubret |
1963: Alain Barrière |
1964: Rachel |
1965: Guy Mardel |
1966: Dominique Walter |
1967: Noëlle Cordier |
1968: Isabelle Aubret |
1969: Frida Boccara |
1970: Guy Bonnet |
1971: Serge Lama |
1972: Betty Mars |
1973: Martine Clémenceau |
1975: Nicole Rieu |
1976: Catherine Ferry |
1977: Marie Myriam |
1978: Joël Prévost |
1979: Anne-Marie David |
1980: Profil |
1981: Jean Gabilou |
1983: Guy Bonnet |
1984: Annick Thoumazeau |
1985: Roger Bens |
1986: Cocktail Chic |
1987: Christine Minier |
1988: Gérard Lenorman |
1989: Nathalie Pâque |
1990: Joëlle Ursull |
1991: Amina |
1992: Kali |
1993: Patrick Fiori |
1994: Nina Morato |
1995: Nathalie Santamaria |
1996: Dan Ar Braz & L'Héritage des Celtes |
1997: Fanny |
1998: Marie Line |
1999: Nayah |
2000: Sofia Mestari |
2001: Natasha Saint-Pier |
2002: Sandrine François |
2003: Louisa Baïleche |
2004: Jonatan Cerrada |
2005: Ortal |
2006: Virginie Pouchain |
2007: Les Fatals Picards |
2008: Sébastien Tellier |
2009: Patricia Kaas |
2010: Jessy Matador |
2011: Amaury Vassili |
2012: Anggun |
2013: Amandine Bourgeois |
2014: Twin Twin |
2015: Lisa Angell |
2016: Amir |
2017: Alma |
2018: Madame Monsieur |
2019: Bilal Hassani |
2020: Tom Leeb |
2021: Barbara Pravi |
2022: Alvan & Ahez
Teilnahme zurückgezogen:
1974: Dani
Gewinner: Deutschland Lena
2. Platz: Turkei maNga •
3. Platz: Rumänien
Paula Seling & Ovi
Albanien Juliana Pasha •
Armenien
Eva Rivas •
Aserbaidschan
Safura •
Belarus
3+2 ft. Robert Wells •
Belgien
Tom Dice •
Bosnien und Herzegowina
Vukašin Brajić •
Danemark
Chanée & N’Evergreen •
Frankreich
Jessy Matador •
Georgien
Sofia Nizharadze •
Griechenland
Giorgos Alkeos & Friends •
Irland
Niamh Kavanagh •
Island
Hera Björk •
Israel
Harel Skaat •
Moldau Republik
SunStroke Project & Olia Tira •
Norwegen
Didrik Solli-Tangen •
Portugal
Filipa Azevedo •
Russland
Peter Nalitsch & Friends (MKPN) •
Serbien
Milan Stanković •
Spanien
Daniel Diges •
Ukraine
Alyosha •
Vereinigtes Konigreich
Josh •
Zypern Republik
Jon Lilygreen & The Islanders
In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Bulgarien Miro •
Estland
Malcolm Lincoln & Manpower 4 •
Finnland
Kuunkuiskaajat •
Kroatien
Feminnem •
Lettland
Aisha •
Litauen
InCulto •
Malta
Thea Garrett •
Mazedonien 1995
Gjoko Taneski •
Niederlande
Sieneke •
Polen
Marcin Mroziński •
Schweden
Anna Bergendahl •
Schweiz
Michael von der Heide •
Slowakei
Kristina •
Slowenien
Roka Žlindre & Kalamari
Personendaten | |
---|---|
NAME | Matador, Jessy |
ALTERNATIVNAMEN | Kimbangi, Jessy (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | kongolesischer Sänger und Tänzer |
GEBURTSDATUM | 27. Oktober 1982 |