music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Marjana Lipovšek (* 3. Dezember 1946 in Ljubljana) ist eine slowenische Konzert- und Opernsängerin der Stimmlage Mezzosopran und Schauspielerin.


Leben


Marjana Lipovšek, Tochter des Komponisten Marijan Lipovšek (1910–1995), der von 1968 bis 1970 Rektor der Musikakademie Ljubljana (Akademija za glasbo v Ljubljani) war, belegte daselbst die Fächer Musikerziehung und Gesang. Nach dem Abschluss 1970 studierte sie bis 1977 an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz Opern- und Konzertgesang, ab 1978 am Opernstudio in Wien. Ein Stipendium der Walter-Kaminski-Stiftung ermöglichte ihr 1980 auch die Teilnahme an einem Kurs in Stimmbildung bei Charlotte Kaminsky (1904–1989) und bei Erik Werba.

Ihre Karriere als Opernsängerin begann sie an der Wiener Staatsoper 1979, ab 1981 war sie auch an der Staatsoper Hamburg engagiert. Daneben trat sie in der Folge an vielen großen Opernhäusern auf, unter anderem in München, Berlin, Stuttgart, Frankfurt/M., Barcelona, Mailand, London, Chicago, New York, San Francisco.

Zu internationalen Festspielen wurde sie nach Berlin, Bregenz, Wien, Edinburgh, Florenz, Prag, Salzburg eingeladen.

Bei ihren Auftritten arbeitet sie mit bekannten Dirigenten wie Claudio Abbado, Colin Davis, Michael Gielen, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Seiji Ozawa, Helmuth Rilling, Wolfgang Sawallisch, Georg Solti und Horst Stein zusammen.

Sie hat auch in Filmen wie Jacob the Liar und The Grey Zone sowie in TV-Produktionen von Daphne, Die Frau ohne Schatten, Die Walküre und Tristan und Isolde mitgewirkt.

Marjana Lipovsek ist mit dem Opernsänger Alfred Burgstaller verheiratet. Heute lebt sie in Wien und Salzburg und ist auch als Gesangslehrerin tätig.


Repertoire (Auswahl)



Oper


Bartók:

  • Judith in Herzog Blaubarts Burg

Berg:

  • Marie in Wozzeck
  • Gräfin Geschwitz in Lulu

Berlioz:

  • Anna in Les Troyens

Bizet:

  • Titelpartie in Carmen

Borodin:

  • Kontschakowna in Fürst Igor

Cerha:

  • Emilia und Ein junges Weib in Baal

Enescu:

  • Sphinx und Jocaste in Oedipe

Gluck:

  • Orfeo in Orfeo ed Euridice

Engelbert Humperdinck:

  • Hexe in Hänsel und Gretel

Monteverdi:

  • Octavia in L’incoronazione di Poppea

Mozart:

  • Marcellina in Le nozze di Figaro
  • Dorabella in Così fan tutte
  • Dritte Dame in Die Zauberflöte

Mussorgski:

  • Marina in Boris Godunow
  • Marfa in Chowanschtschina

Penderecki:

  • Rosa Sacchi in Die schwarze Maske
 

Ponchielli:

  • La Cieca in La Gioconda

Puccini:

  • Kate Pinkerton in Madama Butterfly
  • Die Fürstin in Suor Angelica
  • La Ciesca in Gianni Schicchi

Saint-Saëns:

  • Dalila in Samson und Dalila

Richard Strauss:

  • Klytämnestra und Aufseherin in Elektra
  • Octavian und Annina in Der Rosenkavalier
  • Adelaide in Arabella
  • Amme in Die Frau ohne Schatten
  • Gaea in Daphne

Tschaikowski:

  • Gräfin in Pique Dame

Verdi:

  • Ulrica in Ein Maskenball
  • Flora Bervoix in La traviata
  • Azucena in Il trovatore
  • Amneris in Aida
  • Emilia in Otello
  • Mrs. Quickly in Falstaff

Wagner:

  • Mary in Der fliegende Holländer
  • Brangäne in Tristan und Isolde
  • Fricka, Erda und Flosshilde in Das Rheingold
  • Fricka in Die Walküre
  • Waltraute in Götterdämmerung
  • Kundry, Stimme von oben und Blumenmädchen in Parsifal

Quelle für die Erweiterung des Rollenverzeichnisses:[1]


Konzert



Lied


Bei ihren Liederabenden widmete sie sich vor allem Werken von Johannes Brahms, Gustav Mahler, Joseph Marx, Modest Mussorgski, Franz Schreker, Franz Schubert, Robert Schumann, Hugo Wolf und slowenischen Komponisten, so auch den Kompositionen ihres Vaters. Des Weiteren gilt sie als exzellente Interpretin der Wesendonck-Lieder von Richard Wagner.[2]


Auszeichnungen



Würdigungen


Das Haus Hofmannsthal in Wien präsentierte anlässlich des 70. Geburtstages der Sängerin eine umfassende Ausstellung zur Laufbahn der Sängerin.[3] Weiters publizierten einige slowenische Medien Würdigungen anlässlich des runden Geburtstages.[4][5]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Archiv der Wiener Staatsoper: SUCHERGEBNISSE Vorstellungen mit Marjana Lipovšek, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  2. Chris Tina Tengel: Stimmen hören: Lied, Konzert, Oper - die Universal-Altistin Marjana Lipovsek (zum 70. Geburtstag), 1. Dezember 2016, 19:30-21:00 Uhr, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  3. wien.at: AUSSTELLUNG ZUM 70. GEBURTSTAG VON KS MARJANA LIPOVSEK, darin auch der Hinweis auf die Laufdauer der Ausstellung (21. Oktober bis 16. Dezember 2016), abgerufen am 5. Dezember 2016.
  4. Reporter (Ljubljana): Marjana Lipovšek dopolnila 70 let, 3. Dezember 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016 (slowenisch)
  5. Sta (Ljubljana): Koncertna in operna pevka Marjana Lipovšek dopolnila 70 let, 3. Dezember 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016 (slowenisch)
Personendaten
NAME Lipovšek, Marjana
KURZBESCHREIBUNG slowenische Konzert- und Opernsängerin (Mezzosopran) und Schauspielerin
GEBURTSDATUM 3. Dezember 1946
GEBURTSORT Ljubljana

На других языках


- [de] Marjana Lipovšek

[en] Marjana Lipovšek

Marjana Lipovšek (born 3 December 1946) is a Slovenian opera and concert singer (mezzo-soprano). The daughter of composer Marijan Lipovšek, she was born in Ljubljana, Slovenia.[1] She retired in 2017 and now lives in her family house in Ljubljana.

[es] Marjana Lipovsek

Marjana Lipovsek (3 de diciembre de 1946) es una contralto y mezzosoprano nacida en Liubliana, Eslovenia.

[ru] Липовшек, Марьяна

Марьяна Липовшек (словен. Marjana Lipovšek; 3 декабря 1946 (1946-12-03), Любляна) — словенская оперная певица (меццо-сопрано).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии