music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Around the World in a Day (englisch für In einem Tag um die Welt) ist das siebte Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Prince. Er nahm es mit seiner Begleitband The Revolution auf und wurde am 22. April 1985 bei dem Label Warner Bros. Records sowie erstmals bei seinem damals neu gegründeten eigenen Musiklabel Paisley Park Records veröffentlicht.

Die Musik zählt zu den Genres Contemporary R&B, Funk, Pop, Psychedelic Rock und Rock. Zudem setzt Prince Instrumente ein, die er auf seinen vorherigen Alben nicht benutzt hatte, wie beispielsweise Darbuka und Oud. Als Gastmusiker wirken die Geschwister Jonathan und Susannah Melvoin sowie Sheila E. mit.

Aus kommerzieller Sicht konnte Around the World in a Day zwar Platz eins der US-Albumhitparade erzielen, jedoch nicht den internationalen Erfolg von Purple Rain im Jahr zuvor wiederholen. Musikkritiker bewerteten das Album unterschiedlich; die Anzahl von Lob und negativen Kritiken waren in etwa ausgewogen. Zum ersten Mal in seiner Karriere ließ Prince keine Tournee zum Album folgen.


Entstehung


Alle Songs nahm Prince im Jahr 1984 auf und stellte Around the World in a Day größtenteils vor Beginn seiner Purple-Rain-Tour im November 1984 fertig. Am 19. Februar spielte er als ersten Song Pop Life im Tonstudio Sunset Sound in Los Angeles in Kalifornien ein. Am Folgetag fügte er Overdubs und Saiteninstrumente hinzu.[2] America nahm Prince am 23. Juli im Tonstudio mit Namen Flying Cloud Drive Warehouse in Eden Prairie in Minnesota auf und produzierte davon am 5. August – erneut im Sunset Sound – eine Maxi-Single,[3] die 21:46 Minuten lang ist. Das Titelstück Around the World in a Day spielte er am 16. August im Flying Cloud Drive Warehouse ein,[4] und am 7. September überarbeitete er dort den Song Raspberry Beret und schrieb eine neue Version, die letztendlich auch veröffentlicht wurde.[5] Ursprünglich komponierte Prince den Song bereits im April 1982.[6] Das Stück Paisley Park nahm er am 10. September im Flying Cloud Drive Warehouse auf,[7] und Tamborine spielte er dort am 27. September 1984 ein.[8]

Am 9. Oktober 1984 nahm Prince Condition of the Heart im Sunset Sound auf.[9] The Ladder spielte er am 31. Oktober im Saint Paul Civic Center in Saint Paul in Minnesota ein.[10] Als letzten Song nahm Prince am 6. Dezember 1984 Temptation während eines Soundchecks im Richfield Coliseum in Ohio auf, als er dort mit seiner Purple-Rain-Tour gastierte. Am nächsten Tag überarbeitete er den Song im Capitol Records Building, das sich in Los Angeles befindet.[11] Am 24. Dezember 1984 nahm er dann den Monolog von Temptation auf, fügte Tamborine Overdubds hinzu, kürzte das Stück The Ladder und beendete sämtliche Albumaufnahmen. Genannte Arbeiten führte Prince in der Saint Paul Civic Center Arena in einem mobilen Tonstudio durch, die per LKW seine laufende Purple-Rain-Tournee begleiteten. Am selben Tag fuhr er von Saint Paul nach Chanhassen in Minnesota (Entfernung beträgt ungefähr 50 Kilometer) und stellte in seinem privaten Tonstudio Kiowa Trail Home Studio das Album Around the World in a Day fertig.[12]

Joni Mitchell, 1983
Joni Mitchell, 1983

Zwar steht in den Liner Notes, dass alle Songs von Prince und The Revolution produziert, arrangiert, komponiert und vorgetragen werden, doch der Einfluss von seiner Begleitband ist als gering einzuschätzen; lediglich bei dem Song America werden die Mitglieder von The Revolution als Ko-Komponisten erwähnt. Keyboarder Dr. Fink bestätigte die Einschätzung und sagte über die Entstehung des Albums: „Diese Platte, Around the World in a Day, nennt Prince and The Revolution als Urheber, aber in erster Linie war es Prince, zusammen mit Wendy und Lisa“. Fink selbst sowie Schlagzeuger Bobby Z. und Bassist Brown Mark „waren nicht wirklich involviert“.[13]

Prince stand durch den Erfolg seines Vorgängeralbums Purple Rain und des gleichnamigen Films im Jahr 1984 auf dem Höhepunkt seines kommerziellen Erfolgs. Entsprechend hoch waren die Erwartungen, als er der Plattenfirma Warner Bros. Records Anfang Februar 1985 in Los Angeles das neue Album Around the World in a Day vorstellte. Bei der Präsentation des Albums waren sein Vater John L. Nelson (* 1916; † 2001) und die Musikerin Joni Mitchell als Gäste anwesend.[14] Die Reaktion der Warner-Angestellten fiel jedoch verhalten aus. Saxofonist Eric Leeds (* 1952), der seit 1985 regelmäßig bei Prince in der Band spielte, erklärte: „Wie Prince mir später sagte, konnte er an den Gesichtern der Warner-Leute ablesen, dass es nicht das Richtige war“.[14]

Zum ersten Mal in den 1980er Jahren ließ Prince einer Albumveröffentlichung keine Tournee folgen. Einige Songs von Around the World in a Day präsentierte er aber im Jahr 1986 live bei seiner Parade-Tour.[15]

1985 gründete Prince mit finanzieller Beteiligung von Warner Bros. Records das Label Paisley Park Records und Around the World in a Day ist sein erstes Album, das bei diesem Label erschienen ist.[16][17] Ferner ist in den Liner Notes zu lesen, das Album sei teilweise im Paisley Park Studio aufgenommen worden, was aber nicht der Fall gewesen ist, da der Bau des Studios erst im Januar 1986 begann.


Gestaltung des Covers


Für die Covergestaltung war Doug Henders (* 1957) verantwortlich, der auch für die Malerei der LP-Innenhülle des Purple-Rain-Albums zuständig gewesen war. Als Prince mit den Arbeiten an Around the World in a Day begann, gab er Henders eine Liste mit 15 Elementen, die dieser in der Covergestaltung des Albums integrieren sollte.[18] Henders kreierte daraufhin ein detailreiches Gemälde, auf dem einige der Bandmitglieder von The Revolution sowie weitere Personen – in surrealistischer Darstellung – an einem Pool versammelt sind, aus dem eine Leiter bis in den Himmel ragt.

Die auf dem Frontcover sitzend Violine spielende Frau stellt Susannah Melvoin dar,[19] mit der Prince 1985 liiert war. Der im „Wolkenanzug“ Gitarre spielende Mann mit blonden Haaren ist Prince selbst.[20] Die darüber stehende Tänzerin ist Clara Bow und der Mann mit Mundschutz ist Dr. Fink. Die Sängerin mit roten Haaren stellt Sheila E. dar.[21] Im Hintergrund beschreibt eine Hügellandschaft die Kontur einer auf dem Rücken liegenden Frau, die durch eine vielfarbige Collage getarnt ist.[22] Auf der Rückseite des Covers wird Wendy Melvoin als weinende alte Frau mit weißen Haaren gezeigt.[23] Prince wird nicht dargestellt.

Das Schallplattencover der LP wurde als Klappcover gestaltet, und die Liedtexte der einzelnen Songs von Around the World in a Day sind sowohl bei der LP-Ausgabe als auch im CD-Begleitheft abgedruckt.


Musik


Bei dem Album war Prince’ Zusammenarbeit mit anderen Musikern intensiver als zuvor in seiner Musikkarriere. Lisa Coleman und Wendy Melvoin übernahmen nicht nur den Begleitgesang, sondern beteiligten sich auch mit kreativen musikalischen Einfällen an dem Album. Zudem übten die Musiker David Coleman (* 1962; † 2004) – jüngerer Bruder von Lisa Coleman[24] – und Wendy Melvoins Bruder Jonathan Melvoin (* 1961; † 1996) Einfluss auf das Album aus.[25] David Coleman hatte sich mit der Kultur des Nahen Ostens beschäftigt und besaß zusammen mit Jonathan Melvoin verschiedene internationale Instrumente wie Oud, Darbuka und Fingerzimbeln.[24] Die genannten Instrumente wurden vor allem im Titelstück des Albums Around the World in a Day eingesetzt. Ferner wirkte bei dem Album Prince’ Vater John L. Nelson mit, wobei sein Beitrag nicht genau definiert wird. Verschiedene Quellen berichten, Prince habe seinen Vater nur deshalb bei zwei Songs des Albums als Songwriter erwähnt, um ihn finanziell zu unterstützen.[26][27] Susannah Melvoin, Zwillingsschwester von Wendy Melvoin,[28] ist ebenfalls auf dem Album vertreten; sie war 1984 Prince’ feste Freundin und von August 1985 bis April 1986 auch mit ihm verlobt.[29]


Musikalischer Stil


Wie bei seinen vorangegangenen Alben widmete sich Prince bei dem Album Around the World in a Day abermals Musikrichtungen, die er zuvor nicht eingesetzt hatte. Instrumentiert ist das Album überwiegend mit echten Musikinstrumenten – elektronische Instrumente wie etwa Synthesizer oder der Drumcomputer Linn LM-1 spielen eine untergeordnete Rolle. Prince setzt beispielsweise Cello, Becken und Instrumente wie Oud und Darbuka ein. Dadurch klingt das Album zuweilen nach Psychedelic Rock, gepaart mit einem Pop-Rock-Sound der 1960er Jahre. Musikrichtungen wie Funk, Pop und Rock lassen sich beispielsweise in den Songs America, Raspberry Beret und Pop Life finden.[30][31][32]


Text und Gesang


In den Liedtexten befasst sich Prince nicht mehr ausschließlich mit sexuellen Inhalten. Lediglich der Song Raspberry Beret handelt von einem Mädchen, das von Prince verführt wird. Das Titelstück und der Song Paisley Park beschäftigen sich dagegen unter anderem mit dem Glauben an das Gelobte Land, und The Ladder befasst sich mit religiösen Fragen. Spirituelle Themen kommen in dem Stück Temptation vor; unter anderem simuliert Prince in dem Song eine Unterhaltung mit Gott, den er mit veränderter Stimme selbst interpretiert. Der Song Pop Life ist eine eindeutige Stellungnahme gegen Drogenkonsum, und im Song America beschreibt Prince unter anderem Ängste vor Atomkriegen.

Neben seinem charakteristischen Falsettgesang benutzt Prince auf dem Album Around the World in a Day auch tiefere Stimmlagen. Durch den Einsatz elektronischer Geräte klingt seine Stimme zuweilen verfremdet, wie beispielsweise bei seiner Interpretation von Gott in dem Song Temptation.[14][31][33]


Titelliste und Veröffentlichungen


The Revolution, 2018
The Revolution, 2018
# Titel Dauer
1 Around the World in a Day A 3:27
2 Paisley Park 4:40
3 Condition of the Heart 6:48
4 Raspberry Beret 3:31
5 Tamborine 2:46
6 America B 3:42
7 Pop Life 3:41
8 The Ladder C 5:26
9 Temptation 8:18
Spieldauer: 42:34 min.
Autor aller Songs ist Prince
A Autor: Prince, David Coleman, John L. Nelson
B Autor: Prince and The Revolution
C Autor: Prince und John L. Nelson

Around the World in a Day wurde am 22. April 1985 in den USA und in Großbritannien veröffentlicht,[34] das Album erschien auf Schallplatte, Kompaktkassette sowie auf CD und später auch als Download. Prince’ Begleitband The Revolution bestand im Jahr 1985 aus folgenden fünf Mitgliedern:


Singles


Von dem Album vier Singles ausgekoppelt: Raspberry Beret erschien am 15. Mai 1985, die B-Seite She’s Always in My Hair war zuvor unveröffentlicht; der Liedtext handelt von Jill Jones und Prince nahm den Song am 29. Dezember 1983 auf.[28][35][36] Die zweite Single Paisley Park wurde am 24. Mai 1985 nur in Europa und in Australien ausgekoppelt,[37] als B-Seite dient erneut She’s Always in My Hair.[35]

Am 10. Juli 1985 wurde die dritte Single Pop Life ausgekoppelt.[38] Im Liedtext der zuvor unveröffentlichten B-Seite Hello äußert Prince seinen Zorn gegenüber Paparazzi,[39] den Song nahm er am 24. Mai 1985 auf.[40] America erschien am 2. Oktober 1985.[41] Die Single wurde nicht weltweit ausgekoppelt und als B-Seite ist die Ballade Girl vorhanden, die zuvor ebenfalls unveröffentlicht war und Prince im Jahr 1983 aufnahm.

Ende 1985 erschien in ausschließlich Japan die limitierte Promo-Doppel-LP His Majesty’s Pop Life/The Purple Mix Club, auf der unter anderem drei der vier Singleauskopplungen in der Maxiversion zu hören sind. Im April 2019 brachte The Prince Estate (deutsch: Der Prince-Nachlass) die Doppel-LP als Wiederveröffentlichung erneut heraus, im Juli 2020 auch als CD.


Musikvideos


Pat Smear, 2017
Pat Smear, 2017

Prince veröffentlichte mit Raspberry Beret, Paisley Park und America drei Musikvideos zu Songs des Albums Around the World in a Day. Das Musikvideo zu Raspberry Beret wurde am 5. Juni 1985 im Studio Instrument Rentals (kurz: S.I.R.) in Los Angeles in Kalifornien gedreht. Der Auftritt wird mit Interpretation des Liedtextes von Raspberry Beret in Cartoon-Form vermischt.[42] Abgesehen von Prince selbst und The Revolution, sind ungefähr 50 Tänzer sowie Jackie Swanson (* 1963), Pat Smear und Kimberly Ann Delfin (* 25. März 1964; † 9. Mai 2011)[43] zu sehen; Swanson ist Schauspielerin und übernahm beispielsweise die Rolle von „Kelly Gaines“ in der US-Sitcom Cheers (1982–1993). Im Musikvideo übergibt sie Prince nach 23 Sekunden seine Gitarre. Smear, weiß gekleidet und mit langen Dreadlocks, ist ab Sekunde 26 mehrfach zu sehen. 2020 sagte er in einem Interview, er sei in den 1980er Jahren „größtenteils arbeitslos“ gewesen und habe deshalb verschiedene Jobs angenommen. Da er „zwei linke Füße“ besitze und nicht tanzen könne, habe er nicht damit gerechnet, für das Musikvideo ausgewählt zu werden. Aber „Prince’ Leute“ teilten ihm mit, dieser möge seinen Look und wollte, dass er „neben dem Schlagzeug setzt“. Prince habe damals nicht gewusst, dass Smear von 1977 bis 1980 Gitarrist bei der Punkband Germs war. Außerdem verriet er, er habe für den Videodreh eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnen müssen und dürfe über seinen Auftritt im Musikvideo eigentlich nicht sprechen, was ihm mittlerweile aber „egal“ ist, weil alles „so lange her“ sei.[44] Delfin war Schauspielerin und Tänzerin; beispielsweise wirkte sie 1987 in einer Episode von der US-Sitcom Wer ist hier der Boss? (1984–1992) mit.[45] Sie ist im Video goldfarben gekleidet und ab Sekunde 29 mehrfach zu sehen.

Regisseur und Choreograf des Musikvideos war Prince selbst und Produzent war Simon Fields (* 1955), der nach Prince’ Tod folgendes sagte: „Für Raspberry Beret haben wir ein ganzes Video gedreht, dann hat Prince einen japanischen Animator [Drew Takahashi] beauftragt, ein ganz anderes Video zu machen, und wir haben die beiden zusammengefügt.“ Prince wählte aus, „was ihm gefiel, und schnitt es selbst.“[46]

Das Musikvideo zu Paisley Park wurde Mitte 1985 produziert und zum ersten Mal ist weder Prince noch eines seiner Bandmitglieder zu sehen. Stattdessen eine Gruppe von Kindern, die psychedelisch gekleidet sind und in einem Park spielen.[42] Wo die Dreharbeiten stattgefunden haben, ist der Öffentlichkeit nicht bekannt – Prince’ Paisley Park Studio eröffnete jedoch erst im September 1987.

America ist als Liveversion aufgenommen und stammt vom 27. Oktober 1985. Damals spielte Prince mit The Revolution sowie den Saxofonisten Eric Leeds und Eddie Mininfield (damaliges Bandmitglied bei Sheila E.) ein einstündiges Konzert im Théâtre de Verdure in Nizza, da er zu dieser Zeit in Frankreich mit Filmarbeiten an Under the Cherry Moon – Unter dem Kirschmond beschäftigt war und einen freien Drehtag hatte. Das Konzert ließ er eine Woche zuvor nur über einen lokalen Radiosender ankündigen, inklusive 2.000 Freikarten, womit das Konzert ausverkauft war.[41] In der zehnminütigen Version ist unter anderem zu sehen, wie Prince Schlagzeug spielt. In der auf vier Minuten gekürzten Version des Videos kommt genannte Szene jedoch nicht vor.[42] Regisseur und Produzent des Musikvideos war Prince selbst und America ist sein erstes,[47] das nicht in den USA gedreht worden ist. Zur Singleauskopplung Pop Life wurde kein Musikvideo produziert.


Coverversionen


Vereinzelt nahmen Musiker Coverversionen von Songs des Albums Around the World in a Day auf;[48][49][50] beispielsweise interpretierten Hindu Love Gods den Song Raspberry Beret (1990), und Dead or Alive (1999) sowie Soulwax (2000) Pop Life. Das Stück Paisley Park wurde von Johnny Goudie (1998) und Richard Swift (2006) neu aufgenommen. Condition of the Heart coverten 2006 Susanna Wallumrød und 2009 Guillaume de Chassy & Daniel Yvinec. Das Royal Philharmonic Orchestra interpretierte im Jahr 1995 die Songs Rasberry Beret und Pop Life. Die B-Seite She’s Always in My Hair coverten Digital Underground (1990), D’Angelo (1997) und die R&B-Band Somethin’ for the People (1997).

Nach Prince’ Tod im April 2016 nahm Sheila E. im Juni 2017, anlässlich vom 59. Geburtstag des Musiker, eine neue Version von America auf, in der phasenweise auch der Song Free (1982) aus dem Album 1999 zu hören ist. Candy Dulfer spielt in der Coverversion Saxophon.[51]


Rezeption



Presse


Die Kritiken zum Album Around the World in a Day waren geteilt. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel schrieb: Das „seltsame, psychedelische, an Flower-Power-Stile der sechziger Jahre erinnernde Album“ sei ein bizarres und keineswegs leicht verständliches Werk[52] und fasste zusammen: „Genie und Wahn made in Minneapolis“.[53] Prince’ Gesang beschrieb das Nachrichtenmagazin als „Bowie-Pathos und Little-Richard-Gekreische“.[54] Rolf Lenz von der Münchner Abendzeitung war kritischer und schrieb: „Jetzt tickt er [Prince] langsam durch und haut seinen Jüngern eine Flut unterschiedlicher Ideen, Einflüsse und Zitate um die Ohren, die die wenigsten auf Anhieb werden verdauen können. Prince braucht keinen Tag rund um die Welt – er schafft den Weg von überall nach nirgends in 40 Minuten (…) verpackt in eine genial-undefinierbare Folklore-Mixtur, die in ihrer Uferlosigkeit symptomatisch ist für den gesamten Rest der Platte.“[53]

Auch Georg Schmidt vom Berliner Stadtmagazin tip konnte sich zu keinem eindeutigen Urteil durchringen und schrieb: „Prince will Gott gleichen und den Beatles und Jimi Hendrix und noch vielen mehr. Genauso klingt denn auch Around The World….“ [sic] Es sei „ein Album, dessen neun Songs so eklektizistisch wie prätentiös sind. (…) Wer bislang meinte, Prince sei einer der am meisten überschätzten Künstler der Gegenwart, hat sich, wie die Neue eindeutig zeigt, verschätzt. Denn Prince kann nicht hoch genug eingeschätzt werden“. Andererseits diagnostizierte er „Alt- und Neu-Psychedelia, orientalische Cymbeln und Dampforgelklänge, die Räucherstäbchen von Haight-Ashbury und den schwülen Plüsch des Art Rock, die Klassizismen von She’s Leaving Home und die Betroffenheit eines schwarzen Entertainers. Prince vermischt alles und jede Idee zu einem zwar unidentifizierbaren, aber schillernden Seifenblasen-Sound. Er ist ebenso vielseitig wie stil- und geschmacklos. (…) Prince hat nichts zu erzählen, weder textlich noch musikalisch. Denn Prince ist der erste Popstar, der von seinen Fans alles verlangt und nichts zurückgibt. Auch darin ist er einzigartig.“[55]

Im US-Nachrichtenmagazin Newsweek bezeichnete Jim Miller das Album als „einen befremdlichen Versuch, die versponnene Launigkeit wiederauferstehen zu lassen, die Sgt. Pepper von den Beatles prägte“.[28] Der Journalist Robert Palmer (* 1945; † 1997) von der New York Times analysierte das Album folgendermaßen: „Prince nimmt in Kauf, dass man ihn der Imitation und einer gewissen stilistischen Beliebigkeit bezichtigt, indem er auf so viele Idole der Sechziger-Rockszene anspielt. Gleichzeitig bittet er darum, dass man ihn ernst nimmt – er verlangt es vielleicht sogar. Wenn Stg. Pepper von den Beatles allgemein als Kunstwerk gilt, dann würde er sich wünschen, dass Around The World In A Day [sic] bitte gleich an zweiter Stelle steht.“ In seinem schließlich positiven Fazit „Ob man es nun als Konzeptalbum der als Sammlung hervorragender Songs betrachtet, auf alle Fälle ist es ein musikalischer und stilistischer Kraftakt. Princes [sic] größte Leistung – bisher“ schätzte er das Album höher als Prince’ erfolgreiches Vorgängeralbum Purple Rain ein.[56]

Als Prince in einem Interview mit dem US-Musikmagazin Rolling Stone auf das Album Around the World in a Day angesprochen wurde, antwortete er: „Ich habe gehört, daß manche Leute behaupten, auf dieser Platte sei von gar nichts die Rede. Und viele andere Menschen verstehen etwas an der Platte falsch: Ich versuche nicht, der große, visionäre Zauberer zu sein. (…) Es geht da nicht um etwas, wofür ich die Schlüssel habe. Ich habe versucht, in etwa zu sagen, man soll in sich selbst schauen, um Vollkommenheit zu finden. (…) Viele meiner Altersgenossen meinen, wir bringen auf der Bühne und auf den Platten albernes Zeug, (…) die Musik, die Tänze, die Texte. Doch genau das ist es, was wir tun wollen. Es ist nicht albern, es ist krankhaft. Krank heißt im Slang doch nur, Dinge zu tun, die jemand anderes nicht täte. Darauf bin ich ständig aus“.[57]

Zudem hob Prince in dem Rolling Stone-Interview hervor, er habe Around the World in a Day sofort nach Beendigung des Vorgängeralbums Purple Rain (1984) fertiggestellt. Er wollte nicht abwarten, „was mit Purple Rain passieren würde.“[58] Deshalb klängen beide Alben so verschieden. „Es wäre ein Leichtes gewesen, Around the World in a Day mit dem Gitarrensolo beginnen zu lassen, das den Schluss zu Let’s Go Crazy bildet. Das hätte allen den Wind aus den Segeln genommen, die jetzt behaupten, das neue Album sei nicht einmal halb so kraftvoll.“[59] Ferner bestritt Prince, er habe sich von Musik und Stil der 1960er Jahre inspirieren lassen. „Die Beatles waren kein Einfluss. Sie waren toll wegen der Sachen, die sie gemacht haben, aber ich weiß nicht, wie sie sich in der heutigen Musikszene [1985] ausnehmen würden.“[59]

Nach Prince’ Tod im April 2016 rezensierten die Musikjournalisten Albert Koch und Thomas Weiland von der deutschen Musikzeitschrift Musikexpress das Album Around the World in a Day und gaben vier von sechs Sternen. Sie schrieben unter anderem: „Gewohnte Konturen des Rock, Funk und Pop stellen sich als leicht verwischt dar. Eine neue inhaltliche Neigung zu Religion und Mystizismus verstärkt den rätselhaften Eindruck. Dennoch gehört das Material zu den essenziellen Arbeiten des Thronfolgers, allen voran das schwelgerische Paisley Park und der Hit Raspberry Beret“.[60] Auch Sassan Niasseri von der deutschen Ausgabe des US-Musikmagazins Rolling Stone gab nach Prince’ Tod ein Urteil über Around the World in a Day ab. Er verteilte mit fünf Sternen die Höchstpunktzahl und meinte, die A-Seite sei „traumhaft schön“. Auf der B-Seite nehme Prince dann „an Fahrt auf“.[61]


Charts


Prince hatte von der Vermarktung des Albums Around the World in Day seine eigenen Vorstellungen; so verlangte er von seiner Schallplattenfirma, dass es weder Singles noch Musikvideos zum Album geben sollte. Auch Werbeanzeigen in führenden Branchenmagazinen sollten nicht geschaltet werden. Marylou Badeaux, damalige Vizepräsidentin von Warner Bros. Records, sagte: „Alle standen kurz vor dem Herzinfarkt. Aber wir machten es schließlich so, wie er wollte“.[62] Als die Verkaufszahlen des Albums nach einigen Wochen niedriger waren als die des Vorgängeralbums Purple Rain aus dem Jahr 1984, willigte Prince schließlich ein, doch noch Musikvideos zum Album zu veröffentlichen. Ferner gab er dem Musiksender MTV und einer Radiostation in Detroit in Michigan Interviews.[59]

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[63]10 (24 Wo.)24
 Österreich (Ö3)[64]7 (6 Wo.)6
 Schweiz (IFPI)[65]8 (11 Wo.)11
 Vereinigtes Königreich (OCC)[66]5 (21 Wo.)21
 Vereinigte Staaten (Billboard)[67]1 (3) (44 Wo.)44

Around the World in a Day wurde international mehrfach mit Gold- und Platinstatus ausgezeichnet:

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[71]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1985 Raspberry Beret DE35
(10 Wo.)DE
UK25
Gold

(9 Wo.)UK
US2
(17 Wo.)US
UK: 15. Oktober 2021: Gold (400.000+)[68]
Paisley Park UK18
(12 Wo.)UK
USn.v.US
Nur in Europa, Australien und Neuseeland ausgekoppelt
Höchstplatzierung Australien: 38
Höchstplatzierung Neuseeland: 26[72]
Pop Life DE65
(4 Wo.)DE
UK60
(2 Wo.)UK
US7
(14 Wo.)US
Amerika UKn.v.UK US46
(7 Wo.)US
Nicht weltweit ausgekoppelt
2016 Raspberry Beret UK47
(1 Wo.)UK
US33
(1 Wo.)US
Wiedereinstieg postum am 29. April 2016

Auszeichnungen


Prince wurde für die Around the World in a Day-Ära unter anderem mit folgenden Auszeichnungen geehrt:


Minnesota Music Awards



MTV Video Music Awards



Literatur





Einzelnachweise


  1. Nilsen (1999), S. 280.
  2. Tudahl (2018), S. 270–272.
  3. Tudahl (2018), S. 365. u. S. 377.
  4. Tudahl (2018), S. 384.
  5. Tudahl (2018), S. 400.
  6. Tudahl (2018), S. 407.
  7. Tudahl (2018), S. 402.
  8. Tudahl (2018), S. 415.
  9. Tudahl (2018), S. 431.
  10. Tudahl(2018), S. 444.
  11. Tudahl (2018), S. 458–459.
  12. Tudahl (2018), S. 468–469.
  13. Azhar (2016), S. 32.
  14. Hahn (2016), S. 120.
  15. Nilsen (1999), S. 276.
  16. Draper (2016), S. 76.
  17. Begleitheft der CD Around the World in a Day von Prince and The Revolution, Warner Bros. Records / Paisley Park, 1985.
  18. Greenman (2017), S. 126.
  19. Susannah Melvoin: Twitter-Account von Susannah Melvoin. In: twitter.com. 31. Januar 2019, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  20. Paisley Park: Twitter-Account von Paisley Park. In: twitter.com. 14. November 2017, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  21. Joseph Stannard: Prince’s Around the World in a Day: A Reappraisal. In: daily.redbullmusicacademy.com. 28. Mai 2015, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  22. Hill (1989), S. 227.
  23. Susannah Melvoin: Twitter-Account von Susannah Melvoin. In: twitter.com. 2. Februar 2019, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  24. Hahn (2016), S. 116.
  25. Hill (1989), S. 228.
  26. Hahn (2016), S. 126.
  27. Nilsen (1999), S. 161.
  28. Hahn (2016), S. 124.
  29. Tudahl (2018), S. 357–359.
  30. Hill (1989), S. 228. u, S. 231.
  31. Ewing (1994), S. 61.
  32. Hahn (2016), S. 199.
  33. Hill (1989), S. 228 und S. 230.
  34. Parke (2017), S. 214.
  35. Uptown (2004), S. 60.
  36. Tudahl (2018), S. 204.
  37. Tudahl (2021), S. 141.
  38. Uptown (2004), S. 61.
  39. Hahn (2016), S. 122–123.
  40. Tudahl (2021), S. 142.
  41. Uptown (2004), S. 63.
  42. Uptown (2004), S. 623.
  43. Kimberly Ann Delfin (1964 - 2011). In: Ancientfaces.com. 2022, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  44. Confirmed: Pat Smear of Foo Fighters Did Appear in the Prince “Raspberry Beret” Music Video. In: Feelnumb.com. 20. Februar 2019, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  45. Kimberly Delfin (1964–2011). In: IMDB.com. 2022, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  46. Rob Tannenbaum: Prince’s Career on Camera: Insiders Recall Late Genius’ Difficult Relationship with Music Videos. In: Billboard.com. 22. April 2016, abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch).
  47. Hill (1989), S. 232–235.
  48. Cover.Info. In: Cover.info. Abgerufen am 17. Juli 2022.
  49. Prince auf WhoSampled
  50. SecondHandSongs – a cover songs database. In: Secondhandsongs.com. 2022, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  51. Sarah Grant: Sheila E. Remembers Private Life With Prince, Wild Purple Rain Parties. In: Rollingstone.com. 7. Juni 2017, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  52. Mischke (1989), S. 129.
  53. Mischke (1989), S. 130.
  54. Mischke (1989), S. 131.
  55. Mischke (1989), S. 132–133.
  56. Hahn (2016), S. 127.
  57. Hill (1989), S. 232–233.
  58. Neal Karlen: Prince Talks. In: Princetext.tripod.com. 26. April 1985, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  59. Hahn (2016), S. 125.
  60. ME-Redaktion: Aus dem grossen Prince-Special – Alle Alben im Überblick. In: Musikexpress.de. 22. Mai 2016, abgerufen am 17. Juli 2022.
  61. Sassan Niasseri: Prince and The Revolution – Around the World in a Day. In: Rollingstone.de. 21. April 2016, abgerufen am 17. Juli 2022.
  62. Hahn (2016), S. 123.
  63. Prince. offiziellecharts.de, abgerufen am 17. Juli 2022.
  64. Prince. austriancharts.at, abgerufen am 17. Juli 2022.
  65. Prince. hitparade.ch, abgerufen am 17. Juli 2022.
  66. Prince. officialcharts.com, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  67. Prince – Chart History. billboard.com, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  68. BPI – Certified Awards Search. In: bpi.com. 2022, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  69. Uptown (2004), S. 59.
  70. Official Top 40 Albums. 2022, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  71. Chartquellen: DE AT CH UK US
  72. charts.org.nz. 2022, abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  73. Draper (2008), S. 53.
  74. Lizie (2020), S. 163.

На других языках


- [de] Around the World in a Day (Album)

[en] Around the World in a Day

Around the World in a Day is the seventh studio album by American recording artist Prince, and the second release where his backing band The Revolution is billed. It was released on April 22, 1985, by Paisley Park Records and Warner Bros. Records. Departing somewhat from the commercial sound of his previous release, the massively successful Purple Rain (1984), the album instead saw Prince experimenting with psychedelic styles and more opulent textures. In compliance with Prince's wishes, the record company released the album with minimal publicity, withholding accompanying singles until almost a month after the album's release.[7]

[es] Around the World in a Day

Around the World in a Day (en español, Alrededor del Mundo en un Día) es el séptimo álbum de estudio de Prince & The Revolution. Fue lanzado el 22 de abril de 1985 por Paisley Park Records y Warner Bros. Records.

[ru] Around the World in a Day

Around the World in a Day — седьмой студийный альбом американского певца Принса, выпущенный 22 апреля 1985 года на лейбле Warner Bros. Records. Around the World in a Day является вторым альбомом певца, который возглавил американский чарт Billboard 200 и получил платиновый статус в США[15].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии