At Budokan ist ein Livealbum von Bob Dylan aus dem Jahr 1978 (teilweise erst 1979 veröffentlicht). Es wurde am 28. Februar und 1. März 1978 in der Nippon Budōkan in Tokio aufgenommen. Der Original-LP lag ein Textheft in Englisch und Japanisch bei und zusätzlich ein DIN-A1-Poster, das Dylan mit E-Gitarre während eines Auftritts in Japan zeigt. Alle Titel entstammen der Feder von Bob Dylan, mit Ausnahme von Oh, Sister, das er gemeinsam mit Jacques Levy für das Album Desire textete.
Das Album besteht fast ausschließlich aus den „Größten Hits“ des Künstlers, die live, in teilweise radikal veränderten Arrangements gespielt wurden. Is Your Love in Vain (Track Nummer 10) ist der einzige neue Song auf dem Album. Er wurde bei dem Konzert am 28. Februar erstmals live gespielt und erst ein halbes Jahr später – auf Street Legal – in der Studioversion veröffentlicht.
Die Band, mit der Dylan auf dieser Tournee unterwegs war, bestand aus den Musikern, mit denen er dann im selben Jahr noch Street Legal aufnahm.
Die Aufnahmen stammen von zwei verschiedenen Konzerten am 28. Februar und 1. März 1978. Es handelt sich um die vierte und fünfte von insgesamt acht Shows in der Nippon Budokan Hall in Tokio, Japan. Columbia Records veröffentlichte die Doppel-LP am 21. August 1978.[1] Die Originalausgabe war ausschließlich für den japanischen Markt bestimmt. Später, noch im selben Jahr, wurde das Album auch in Australien und Neuseeland veröffentlicht. Erst im April 1979 wurde das Album weltweit veröffentlicht – damit reagierte Columbia auf die zahlreichen Importe nach Europa und Nordamerika.[2]
Dylan erhielt für At Budokan einige der schlimmsten Kritiken seiner gesamten Karriere. Man nannte das Album „glatt“ und „steril“.[3] Musikkritiker Jimmy Guterman nannte es gar „eins der schlimmsten Alben in der Geschichte der Rockmusik“.[4] Clinton Heylin dagegen sprach entschuldigend von einer „Aufnahme vom falschen Ende der Tour“ – die späteren Auftritte in Europa wären deutlich besser gewesen.[5]
In Europa wurde das Album deutlich freundlicher aufgenommen. Janet Maslin, Musikkritikerin des Rolling Stone, sah darin eine „Befreiung Dylans von den Originalversionen“, die, „so schön und dauerhaft sie auch sein mögen, eine entsetzliche Belastung für den Künstler“ darstellten. Sie hörte vor allem die damals neueren Songs wie Oh Sister und Shelter from the Storm als „deutlich verbessert“, als ob sie „bei der ersten Aufnahme nicht richtig durchdacht gewesen wären“.[6]
At Budokan kam in den USA auf Platz 13 der Albumcharts und erreichte Gold.[7] In Großbritannien schaffte es das Album bis auf Platz 4.[8]
Studioalben |
Bob Dylan • The Freewheelin’ Bob Dylan • The Times They Are a-Changin’ • Another Side of Bob Dylan • Bringing It All Back Home • Highway 61 Revisited • Blonde on Blonde • John Wesley Harding • Nashville Skyline • Self Portrait • New Morning • Pat Garrett & Billy the Kid • Dylan – A Fool Such as I • Planet Waves • Blood on the Tracks • The Basement Tapes • Desire • Street Legal • Slow Train Coming • Saved • Shot of Love • Infidels • Empire Burlesque • Knocked Out Loaded • Down in the Groove • Oh Mercy • Under the Red Sky • Good As I Been to You • World Gone Wrong • Time Out of Mind • Love and Theft • Modern Times • Together Through Life • Christmas in the Heart • Tempest • Shadows in the Night • Fallen Angels • Triplicate • Rough and Rowdy Ways |
|
Livealben |
Before the Flood • Hard Rain • At Budokan • Real Live • Dylan & The Dead • The 30th Anniversary Concert Celebration • MTV Unplugged • Live 1961–2000: Thirty-Nine Years of Great Concert Performances • Live at the Gaslight 1962 • Live at Carnegie Hall 1963 • In Concert – Brandeis University 1963 • The 1966 Live Recordings • Bob Dylan – The Rolling Thunder Revue: The 1975 Live Recordings | |
Kompilationsalben |
Bob Dylan’s Greatest Hits • Bob Dylan’s Greatest Hits Vol. II • Dylan – A Fool Such as I • The Basement Tapes • Masterpieces • Biograph • Bob Dylan’s Greatest Hits Volume 3 • The Best of Bob Dylan (1997) • The Best of Bob Dylan, Vol. 2 • The Essential Bob Dylan • Bob Dylan: The Collection • The Best of Bob Dylan (2005) • Blues • Dylan • The Original Mono Recordings • The 50th Anniversary Collection • Bob Dylan: The Complete Album Collection Vol. One • The 50th Anniversary Collection 1963 • The 50th Anniversary Collection 1964 | |
The Bootleg Series |
The Bootleg Series Volumes 1–3 (Rare & Unreleased) 1961–1991 • Volume 4: The Royal Albert Hall concert • Vol. 5: Bob Dylan Live 1975, The Rolling Thunder Revue • Vol. 6: Bob Dylan Live 1964, Concert at Philharmonic Hall • Vol. 7: No Direction Home: The Soundtrack • Vol. 8: Tell Tale Signs: Rare and Unreleased 1989–2006 • Vol. 9: The Witmark Demos: 1962–1964 • Vol. 10: Another Self Portrait (1969–1971) • Vol. 11: The Basement Tapes Complete • Vol. 12: The Cutting Edge 1965–1966 • Vol. 13: Trouble No More 1979–1981 • Vol. 14: More Blood, More Tracks • Vol. 15: Travelin’ Thru, 1967–1969 • The Bootleg Series Vol. 16: Springtime in New York 1980–1985 | |
Bootlegs |
From Newport to the Ancient Empty Street in L. A. • Great White Wonder | |
Konzerttouren |
England Tour (1965) • World Tour (1966) • Tour with The Band (1974) • Rolling Thunder Revue (1975–1976) • World Tour (1978) • Gospel Tour (1979–1980) • World Tour (1981) • European Tour (1984) • True Confessions Tour (1986) • Tour with the Grateful Dead (1987) • Temples in Flames Tour (1987) | |
Filme und Soundtracks |
Dont Look Back • Eat the Document • Renaldo and Clara • Hard to Handle • The 30th Anniversary Concert Celebration • Masked and Anonymous • No Direction Home • I’m Not There • 65 Revisited • The Other Side of the Mirror: Bob Dylan Live at the Newport Folk Festival 1963–1965 • [rouble No More – A Musical Film • Rolling Thunder Revue • Pat Garrett and Billy the Kid • Hearts of Fire | |
Bands |