music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

At Budokan ist ein Livealbum von Bob Dylan aus dem Jahr 1978 (teilweise erst 1979 veröffentlicht). Es wurde am 28. Februar und 1. März 1978 in der Nippon Budōkan in Tokio aufgenommen. Der Original-LP lag ein Textheft in Englisch und Japanisch bei und zusätzlich ein DIN-A1-Poster, das Dylan mit E-Gitarre während eines Auftritts in Japan zeigt. Alle Titel entstammen der Feder von Bob Dylan, mit Ausnahme von Oh, Sister, das er gemeinsam mit Jacques Levy für das Album Desire textete.

Das Album besteht fast ausschließlich aus den „Größten Hits“ des Künstlers, die live, in teilweise radikal veränderten Arrangements gespielt wurden. Is Your Love in Vain (Track Nummer 10) ist der einzige neue Song auf dem Album. Er wurde bei dem Konzert am 28. Februar erstmals live gespielt und erst ein halbes Jahr später – auf Street Legal – in der Studioversion veröffentlicht.

Die Band, mit der Dylan auf dieser Tournee unterwegs war, bestand aus den Musikern, mit denen er dann im selben Jahr noch Street Legal aufnahm.


Aufnahmen und Versionen


Die Aufnahmen stammen von zwei verschiedenen Konzerten am 28. Februar und 1. März 1978. Es handelt sich um die vierte und fünfte von insgesamt acht Shows in der Nippon Budokan Hall in Tokio, Japan. Columbia Records veröffentlichte die Doppel-LP am 21. August 1978.[1] Die Originalausgabe war ausschließlich für den japanischen Markt bestimmt. Später, noch im selben Jahr, wurde das Album auch in Australien und Neuseeland veröffentlicht. Erst im April 1979 wurde das Album weltweit veröffentlicht – damit reagierte Columbia auf die zahlreichen Importe nach Europa und Nordamerika.[2]


Kritik und Erfolg


Dylan erhielt für At Budokan einige der schlimmsten Kritiken seiner gesamten Karriere. Man nannte das Album „glatt“ und „steril“.[3] Musikkritiker Jimmy Guterman nannte es gar „eins der schlimmsten Alben in der Geschichte der Rockmusik“.[4] Clinton Heylin dagegen sprach entschuldigend von einer „Aufnahme vom falschen Ende der Tour“ – die späteren Auftritte in Europa wären deutlich besser gewesen.[5]

In Europa wurde das Album deutlich freundlicher aufgenommen. Janet Maslin, Musikkritikerin des Rolling Stone, sah darin eine „Befreiung Dylans von den Originalversionen“, die, „so schön und dauerhaft sie auch sein mögen, eine entsetzliche Belastung für den Künstler“ darstellten. Sie hörte vor allem die damals neueren Songs wie Oh Sister und Shelter from the Storm als „deutlich verbessert“, als ob sie „bei der ersten Aufnahme nicht richtig durchdacht gewesen wären“.[6]

At Budokan kam in den USA auf Platz 13 der Albumcharts und erreichte Gold.[7] In Großbritannien schaffte es das Album bis auf Platz 4.[8]


Titelliste



Einzelnachweise


  1. bobdylan.com: Nippon Budokan Hall (14) (Memento vom 8. Januar 2013 im Internet Archive) (englisch)
  2. Bob Dylan – Bob Dylan At Budokan. Discogs, abgerufen am 19. September 2012 (englisch).
  3. Stephen Thomas Erlewine: At Budokan. In: Allmusic. Rovi Corporation, abgerufen am 19. September 2012 (englisch).
  4. Jimmy Guterman, Owen O’Donnell: Slipped Discs: Worst Rock ’n’ Roll Records of All Times, AwesomeBooks, USA, 1991.
  5. Clinton Heylin: Bob Dylan: Behind the Shades Revisited, HarperCollins, USA, 2003.
  6. Janet Maslin: Bob Dylan. Rolling Stone, abgerufen am 19. September 2012 (englisch).
  7. SEARCHABLE DATABASE. (Nicht mehr online verfügbar.) RIAA, ehemals im Original; abgerufen am 19. September 2012 (englisch, Suche nach Dylan, Bob, Seite drei.).@1@2Vorlage:Toter Link/www.riaa.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  8. Chartquellen: UK@1@2Vorlage:Toter Link/chartarchive.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. US
  9. At Budokan (Live). (Nicht mehr online verfügbar.) In: iTunes. Apple, Inc., ehemals im Original; abgerufen am 19. September 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/itunes.apple.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)

На других языках


- [de] At Budokan

[en] Bob Dylan at Budokan

Bob Dylan at Budokan is a live album by American singer-songwriter Bob Dylan, released August 1978 on Columbia Records in Japan only, followed by a worldwide release in April 1979. It was recorded during his 1978 world tour and is composed mostly of the artist's "greatest hits". The performances in the album are radically altered from the originals, using the same musicians that backed Street-Legal, but relying on a much larger band and stronger use of brass and backing singers. In some respects the arrangements are more conventional than the original arrangements, for which the album was criticized. For a few critics, such as Janet Maslin of Rolling Stone, the differences between the older and newer arrangements had become less important.[1]

[es] Bob Dylan at Budokan

Bob Dylan at Budokan es un álbum en directo del músico estadounidense Bob Dylan, publicado por la compañía discográfica Columbia Records en abril de 1978. Grabado durante su gira mundial de 1978 y compuesto principalmente de sus canciones más conocidas, Bob Dylan at Budokan se caracterizó por incluir canciones con arreglos radicalmente diferentes a sus versiones originales, usando una banda integrada por una amplia lista de músicos y con la presencia de tres coristas femeninas.

[it] Bob Dylan at Budokan

Bob Dylan at Budokan è un album live di Bob Dylan, pubblicato nel 1979 (1978 in Giappone) dalla Columbia Records.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии