Christian August Pohlenz (* 3. Juli 1790 in Sallgast; † 10. März 1843[1] in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Gesangslehrer und Organist. Er fungierte von 1827 bis 1835 als Musikdirektor der Gewandhauskonzerte.
Pohlenz wurde 1790 als Sohn von Christian Pohlenz und dessen Frau Anna Matia, geb. Klaunigk, in Sallgast geboren. Er besuchte die Dresdner Kreuzschule studierte ab 1811 Jura an der Universität Leipzig, widmete sich aber bald ganz der Musik.[2]
1817 wurde er Organist an der Leipziger Paulinerkirche und 1821 an der dortigen Thomaskirche (Thomasorganist). Nach dem Tode der Thomaskantoren Johann Gottfried Schicht 1823 und Christian Theodor Weinlig 1842 leitete er kurzzeitig den Thomanerchor interim.
Als Nachfolger des verstorbenen Johann Philipp Christoph Schulz wurde er 1827 schließlich Musikdirektor der Gewandhauskonzerte und Leipziger Universitätsmusikdirektor. 1828 wurde er in den Orchester-Pensionsfonds aufgenommen. Wohl weil die Konzertdirektion nicht hundertprozentig mit seiner Arbeit zufrieden war, wurde ihm am 16. April 1835 gekündigt. Sein Nachfolger wurde Felix Mendelssohn Bartholdy. Dieser dirigierte nach Pohlenz’ Tod ein Abschiedskonzert zu dessen Ehren.
1820 wurde er in Leipzig Mitglied der Freimaurerloge Apollo.
Er komponierte u. a. Lieder (Männerchor). Pohlenz erwarb sich besondere Verdienste als Gesangslehrer. Seine bedeutendste Schülerin war Livia Gerhardt. Seine Stelle als Lehrer am Leipziger Konservatorium konnte er aufgrund seines Todes nicht mehr antreten. An seiner Stelle wurden Henriette Grabau-Bünau (für Sologesang) und Ferdinand Böhme (für Chorgesang) angestellt.[3]
Johann Adam Hiller (1781–1785) | Johann Gottfried Schicht (1785–1810) | Johann Philipp Christian Schulz (1810–1827) | August Pohlenz (1827–1835) | Felix Mendelssohn Bartholdy (1835–1847) | Ferdinand David (1841–1842) | Ferdinand Hiller (1843–1844) | Niels Wilhelm Gade (1844–1848) | Julius Rietz (1848–1860) | Ferdinand David (1852–1854) | Carl Reinecke (1860–1895) | Arthur Nikisch (1895–1922) | Wilhelm Furtwängler (1922–1928) | Bruno Walter (1929–1933) | Hermann Abendroth (1934–1945) | Herbert Albert (1946–1948) | Franz Konwitschny (1949–1962) | Václav Neumann (1964–1968) | Kurt Masur (1970–1996) | Herbert Blomstedt (1998–2005) | Riccardo Chailly (2005–2016) | Andris Nelsons (seit 2018)
Werner Fabricius (1656–1679) | Johann Schelle (1679–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Gottlieb Görner (1723–1778) | Johann Adam Hiller (1778–1785) | Johann Georg Häser (1785–1809) | Johann Gottfried Schicht (1808–1810) | Friedrich Schneider (1810–1818) | Johann Philipp Christian Schulz (1818–1827) | August Pohlenz (1827–1843) | Ernst Friedrich Richter (1843–1847) | Hermann Langer (1847–1887) | Hermann Kretzschmar (1887–1898) | Heinrich Zöllner (1898–1906) | Max Reger (1907–1908) | Friedrich Brandes (1908–1930) | Hermann Grabner (1930–1939) | Friedrich Rabenschlag (1939–1962) | Hans-Joachim Rotzsch (1963–1973) | Max Pommer (1973–1987) | Wolfgang Unger (1987–2004) | David Timm (seit 2005)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pohlenz, August |
ALTERNATIVNAMEN | Pohlenz, Christian August |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist, Gesangslehrer und Organist, Musikdirektor |
GEBURTSDATUM | 3. Juli 1790 |
GEBURTSORT | Sallgast |
STERBEDATUM | 10. März 1843 |
STERBEORT | Leipzig |