Johann Gottfried Schicht (* 29. September 1753 in Reichenau (Sachsen); † 16. Februar 1823 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Gewandhauskapellmeister und Thomaskantor.
Schicht studierte ab 1776 Rechtswissenschaft in Leipzig. Er wirkte als Begleiter und Violinist in den von Johann Adam Hiller veranstalteten Konzerten (Großes Concert), später auch im Leipziger Gewandhaus mit. Im Jahr 1785 übernahm er die Stelle als Gewandhauskapellmeister. Ein Jahr später heiratete er Constanza Alessandra Oktavia Valdesturia, die bereits drei Jahre später starb. Von den vier aus der Ehe entstammenden Töchtern starben bis auf Henriette Wilhelmine drei frühzeitig.
Johann Gottfried Schicht war zudem Musikdirektor der Neukirche und 1802 Mitbegründer und erster Direktor der Leipziger Singakademie, die der erste gemischte Laienchor der Stadt war und zudem die zweitälteste Singakademie nach dem Berliner Vorbild, der Sing-Akademie zu Berlin. Die Stelle des Gewandhauskapellmeisters hatte er bis 1810 inne. Danach war er bis zu seinem Tode im Jahr 1823 Thomaskantor. Einer seiner Schüler war der Komponist Carl Gottlieb Hering.
Als sein Hauptwerk gilt das große Choralbuch mit 1285 Melodien, davon 190 eigenen, erschienen 1819. Von diesen Melodien sind im Gesangbuch der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien (Siebenbürgen) Nr. 220 Aus Gnaden soll ich selig werden erhalten sowie Nr. 333 In allen meinen Taten. Im EG, GGB (neues GL) sowie KG (kath. Gesangbuch der dt. Schweiz) ist Schicht nicht vertreten. Außerdem schrieb er Messen, Motetten, Kantaten, eine Vertonung des 100. Psalms, vier Te Deum, ein Klavierkonzert, das Oratorium Das Ende des Gerechten mit Libretto von Friedrich Rochlitz, Sonaten und Capriccio.
Johann Adam Hiller (1781–1785) | Johann Gottfried Schicht (1785–1810) | Johann Philipp Christian Schulz (1810–1827) | August Pohlenz (1827–1835) | Felix Mendelssohn Bartholdy (1835–1847) | Ferdinand David (1841–1842) | Ferdinand Hiller (1843–1844) | Niels Wilhelm Gade (1844–1848) | Julius Rietz (1848–1860) | Ferdinand David (1852–1854) | Carl Reinecke (1860–1895) | Arthur Nikisch (1895–1922) | Wilhelm Furtwängler (1922–1928) | Bruno Walter (1929–1933) | Hermann Abendroth (1934–1945) | Herbert Albert (1946–1948) | Franz Konwitschny (1949–1962) | Václav Neumann (1964–1968) | Kurt Masur (1970–1996) | Herbert Blomstedt (1998–2005) | Riccardo Chailly (2005–2016) | Andris Nelsons (seit 2018)
Georg Rhau | Johannes Galliculus | Valerian Hüffener | Johann Hermann | Wolfgang Jünger | Johannes Bruckner | Ulrich Lange | Wolfgang Figulus | Melchior Heger | Valentin Otto | Sethus Calvisius | Johann Hermann Schein | Tobias Michael | Sebastian Knüpfer | Johann Schelle | Johann Kuhnau | Johann Sebastian Bach | Gottlob Harrer (1.) | Johann Friedrich Doles (2.) | Johann Adam Hiller (3.) | August Eberhard Müller (4.) | Johann Gottfried Schicht (5.) | Christian Theodor Weinlig (6.) | Moritz Hauptmann (7.) | Ernst Friedrich Richter (8.) | Wilhelm Rust (9.) | Gustav Schreck (10.) | Karl Straube (11.) | Günther Ramin (12.) | Kurt Thomas (13.) | Erhard Mauersberger (14.) | Hans-Joachim Rotzsch (15.) | Georg Christoph Biller (16.) | Gotthold Schwarz (17.) | Andreas Reize (18.)
Werner Fabricius (1656–1679) | Johann Schelle (1679–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Gottlieb Görner (1723–1778) | Johann Adam Hiller (1778–1785) | Johann Georg Häser (1785–1809) | Johann Gottfried Schicht (1808–1810) | Friedrich Schneider (1810–1818) | Johann Philipp Christian Schulz (1818–1827) | August Pohlenz (1827–1843) | Ernst Friedrich Richter (1843–1847) | Hermann Langer (1847–1887) | Hermann Kretzschmar (1887–1898) | Heinrich Zöllner (1898–1906) | Max Reger (1907–1908) | Friedrich Brandes (1908–1930) | Hermann Grabner (1930–1939) | Friedrich Rabenschlag (1939–1962) | Hans-Joachim Rotzsch (1963–1973) | Max Pommer (1973–1987) | Wolfgang Unger (1987–2004) | David Timm (seit 2005)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schicht, Johann Gottfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist, Gewandhauskapellmeister, Thomaskantor |
GEBURTSDATUM | 29. September 1753 |
GEBURTSORT | Reichenau, Sachsen |
STERBEDATUM | 16. Februar 1823 |
STERBEORT | Leipzig |