music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Georg Rhau (auch: Rhaw, * 1488 in Eisfeld; † 6. August 1548 in Wittenberg) war ein deutscher Buchdrucker und Thomaskantor.

Georg Rhau
Georg Rhau

Leben


Gedenktafel am Haus, Juristenstraße 1, in Wittenberg
Gedenktafel am Haus, Juristenstraße 1, in Wittenberg

Rhau studierte seit dem 15. April 1513 Philosophie an der Universität Wittenberg. Hier erwarb er sich am 27. Juni 1514 den akademischen Grad eines Baccalaureus an der philosophischen Fakultät. Im Sommersemester 1518 wechselte er an die Universität Leipzig, wo er am 18. September 1518 als Assessor an die philosophische Fakultät aufgenommen wurde. Zudem war er ab August 1518 als Thomaskantor tätig. Als solcher führte er während der Leipziger Disputation am 27. Juni 1519 die von ihm komponierte zwölfstimmige Messe Missa de Sancto Spiritu auf.

1520 musste er Leipzig aufgrund seiner reformationsfreundlichen Haltung verlassen und wurde als Schulmeister in Eisleben und später in Hildburghausen angestellt. Ende 1522 ließ er sich in Wittenberg als Drucker nieder, später gründete er eine Buchdruckerei, die er bis zu seinem Tode betrieb. Die Offizin wurde von seinen Erben bis 1566 fortgeführt. 1528 wird er als Thomasorganist geführt.

Von Rhau sind zwei Musiklehrbücher für den Schulgebrauch von 1518 bzw. 1520 sowie zehn große Sammlungen mit Werken zeitgenössischer Komponisten wie Heinrich Finck, Thomas Stoltzer, Balthasar Resinarius, Simon Cellarius, Sixt Dietrich, Arnold von Bruck und Ludwig Senfl (wie z. B. „Symphoniae iucundae atque adeo breves“, 1538) überliefert.

Die Musikdrucke Georg Rhaus sind das bedeutendste Zeugnis für die musikalischen Anschauungen und Absichten des Kreises um Martin Luther.


Neuausgaben



Literatur




Commons: Georg Rhau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Rhau, Georg
ALTERNATIVNAMEN Rhaw, Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Buchdrucker und Thomaskantor
GEBURTSDATUM 1488
GEBURTSORT Eisfeld
STERBEDATUM 6. August 1548
STERBEORT Wittenberg

На других языках


- [de] Georg Rhau

[en] Georg Rhau

Georg Rhau (Rhaw) (1488 – 6 August 1548) was a German publisher and composer.[1] He was one of the most significant music printers in Germany in the first half of the 16th century, during the early period of the Protestant Reformation. He was principally active in Wittenberg, Saxony, the town where Martin Luther is said to have nailed the Ninety-five Theses to the door of the Castle Church, initiating the Reformation. Rhau's support as a printer was critical to Luther's success.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии