music.wikisort.org - KompositionNo Jacket Required ist das dritte Soloalbum des britischen Sängers Phil Collins. Es erschien im Januar 1985. Neben dem Nachfolger … But Seriously aus dem Jahr 1989 ist es Collins’ bekanntestes und erfolgreichstes Soloalbum. Es gilt aufgrund der sehr zeitorientierten Musik als Synonym für die Musik der 1980er-Jahre. Alle vier ausgekoppelten Singles erreichten in den USA die Top-10, zwei davon erreichten sogar den ersten Platz der dortigen Billboard-Charts.
Mit mehr als 25 Millionen verkauften Exemplaren[1] gehört No Jacket Required zu den weltweit meistverkauften Musikalben.
Produktion
Wie Collins’ erste beide Soloalben wurde auch No Jacket Required von Collins gemeinsam mit Hugh Padgham produziert. Es wurde zwischen Mai und Dezember 1984 aufgenommen. Einige der auf dem Album enthaltenen Lieder entstanden zum Teil durch Improvisation. Als Gastmusiker konnten hier Sting bei Long Long Way to Go und Peter Gabriel, ehemaliger Band-Kollege bei Genesis, bei dem Lied Take Me Home gewonnen werden. Das Album wurde 1985 parallel zur Veröffentlichung als LP auch als CD angeboten, diese enthält im Gegensatz zur Schallplatten-Veröffentlichung zusätzlich das Lied We Said Hello Goodbye. Im gleichen Jahr veröffentlichte Collins mit Separate Lives, einem Duett mit Marilyn Martin, einen weiteren Nummer-eins-Hit in den USA. Der Titel erschien auf dem Soundtrack zu dem Film White Nights – Die Nacht der Entscheidung und wurde während der laufenden Tournee von Collins aufgenommen.
Musikstil
No Jacket Required ist im Vergleich zu den Vorgängeralben kommerzieller ausgerichtet. Die Lieder sind mehr poporientiert und es fehlt ihnen der zynische Unterton der früheren Werke. Im Unterschied zu seinen ersten beiden Alben enthält es weder ein Instrumentalstück noch Coverversionen von Liedern anderer Künstler. Während Collins besonders auf Face Value, aber zum Teil auch noch auf Hello, I Must Be Going!, die Scheidung von seiner damaligen Frau verarbeitete, vermittelt No Jacket Required insgesamt eine optimistischere Grundstimmung als seine beiden Vorgänger.
Erfolge
Das Album erreichte umgehend in den USA, Großbritannien und Deutschland Platz Eins der Charts und verkaufte sich sogar schneller als Michael Jacksons Thriller. Weiterhin wurde das Album zur Nummer 1 in Ländern wie Kanada, der Schweiz und Schweden. Mit Sussudio und One More Night verzeichnete er zwei Nummer-eins-Hits in den USA, was in diesem Jahr keinem anderen Künstler gelang. Das Album wurde 1986 mit drei Grammy Awards ausgezeichnet, nur bei zwei Nominierungen kam es letztlich nicht zur Auszeichnung. In den USA erreichte es eine Diamantene Schallplatte für über 10 Millionen verkaufte Alben. In Deutschland erreichte es dreifachen Platinstatus (1,5 Millionen).[2]
Tournee
Die No Jacket Required World Tour '85 begann am 11. Februar 1985 in Nottingham im Vereinigten Königreich und führte den Sänger durch Europa, Asien und Nordamerika. Collins spielte auf dieser Tournee auch fünf Konzerte in Deutschland. Insgesamt umfasste die fünf-monatige Tournee mehr als 80 Konzerte. Den Abschluss dieser Tour bildete der Auftritt am 13. Juli 1985 beim Live Aid-Konzert in London. Die Setlist umfasste neben Songs aus den bis dahin veröffentlichten Soloalben Collins' auch Songs seiner Band Genesis (z. B. Abacab) und diverse Coverversionen (z. B. People Get Ready von The Impressions). Des Weiteren wurden bei dieser Tournee fast alle Lieder des Albums No Jacket Required live dargeboten.
Titelliste
- Sussudio (Phil Collins) – 4:23
- Only You Know and I Know (Phil Collins / Daryl Stuermer) – 4:21
- Long Long Way to Go (Phil Collins) – 4:22
- I Don't Wanna Know (Phil Collins / Daryl Stuermer) – 4:14
- One More Night (Phil Collins) – 4:48
- Don’t Lose My Number (Phil Collins) – 4:48
- Who Said I Would (Phil Collins) – 4:01
- Doesn't Anybody Stay Together Anymore? (Phil Collins / Daryl Stuermer) – 4:18
- Inside Out (Phil Collins) – 5:15
- Take Me Home (Phil Collins) – 5:52
- We Said Hello Goodbye (Phil Collins) – 4:15*
- Bonustrack, der nur auf der CD enthalten ist.
Charts
Album
US # 1 (7 Wochen), GB # 1 (5 Wochen), D # 1 (9 Wochen)
Singles
- Sussudio (US # 1 (1 Woche), GB # 12, D # 17)
- One More Night (US # 1 (2 Wochen), GB # 4, D # 10)
- Take Me Home (US # 7, GB # 19),
- Don't Lose My Number (US # 4)
Auszeichnungen
- Grammy Award: Album des Jahres (No Jacket Required)
- Grammy Award: Beste Männliche Gesangsdarbietung – Pop (No Jacket Required)
- Grammy Award: Produzent des Jahres (No Jacket Required), mit Hugh Padgham
- American-Music-Award-Nominierungen: – Favorisiertes Album (Pop/Rock) (No Jacket Required)
- American-Music-Award-Nominierungen – Favorisierter Männlicher Künstler (Pop/Rock) (No Jacket Required)
Zitate
„Wissen Sie, ich war glücklich verheiratet mit Jill, meiner Frau als ich den Song schrieb, doch ich hatte mich scheiden lassen, mein Manager hat sich scheiden lassen, ein paar gute Freunde haben sich scheiden lassen und ich dachte bloß: "Was ist los? Bleibt denn keiner mehr zusammen?" Daraus ist das Lied entstanden.“
– Phil Collins in einem Interview mit dem Playboy im Oktober 1986 über die Inspiration zum Lied Doesn't Anybody Stay Together Anymore? (Deutsche Übersetzung)
„You know, I was very happily married to Jill, my present wife, when I wrote it, but I had been divorced, my manager was getting divorced, a couple of good friends were getting divorced, and I thought, What's going on? Doesn't anybody stay together anymore? The song came from that.“
–
Originalzitat von Phil Collins im Playboy-Interview[3]
„Seine mühelose Bestechung durch den Sprung vom heiteren weißen R&B zu eigenartigen, unerwarteten Melodien ist instinktiv kommerziell, wirkt dabei aber nie gekünstelt.“
– David Fricke im Rolling Stone-Magazin vom 9. Mai 1985 (Deutsche Übersetzung)
„His effortless graft of bright white-R&B bounce to quirky, unexpected melodies is instinctively commercial but never feels overly contrived.“
–
Originalrezension von David Fricke vom Rolling Stone in englischer Sprache[4]
Remixalbum
1987 veröffentlichte Collins mit 12"ers ein Remixalbum, welches sechs der elf Lieder von No Jacket Required in geremixten und verlängerten sogenannten 12 inch-Versionen enthält. Mit Ausnahme von One More Night, welcher von Hugh Padgham selbst bearbeitet wurde, stammen alle Remixe dieses Albums von John Potoker.[5] Vier der darauf enthaltenen Versionen wurden bereits auf den jeweiligen Singles veröffentlicht, während die Remixe von Who Said I Would und Only You Know and I Know auf diesem Album erstmals erschienen sind.
Titelliste
- Take Me Home – 8:07
- Sussudio – 6:35
- Who Said I Would – 5:51
- Only You Know and I Know – 6:56
- Don't Lose My Number – 6:36
- One More Night – 6:21
Verkaufszahlen und Auszeichnungen
Land/Region |
Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
Argentinien (CAPIF) |
3× Platin |
180.000 |
Australien (ARIA) |
4× Platin |
280.000 |
Belgien (BEA) |
Platin |
50.000 |
Deutschland (BVMI) |
3× Platin |
1.500.000 |
Finnland (IFPI) |
Gold |
34.203 |
Frankreich (SNEP) |
2× Platin |
600.000 |
Hongkong (IFPI/HKRIA) |
Platin |
20.000 |
Italien (FIMI) |
Gold |
100.000 |
Kanada (MC) |
Diamant |
1.000.000 |
Neuseeland (RMNZ) |
8× Platin |
120.000 |
Niederlande (NVPI) |
Platin |
100.000 |
Österreich (IFPI) |
Platin |
50.000 |
Schweiz (IFPI) |
2× Platin |
100.000 |
Spanien (Promusicae) |
Platin |
100.000 |
Vereinigte Staaten (RIAA) |
 12× Platin |
12.000.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI) |
6× Platin |
1.800.000 |
Insgesamt |
2× Gold
35× Platin
2× Diamant
|
18.034.203 |
Hauptartikel: Phil Collins/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Siehe auch
- Liste der meistverkauften durch den BVMI zertifizierten Musikalben in Deutschland
Weblinks
Einzelnachweise
- Kenny Herzog,David Marchese,Dan Reilly,Kory Grow, Kenny Herzog, David Marchese, Dan Reilly, Kory Grow: 40 Albums Baby Boomers Loved That Millennials Don't Know. In: Rolling Stone. 22. September 2019, abgerufen am 12. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
- Gold-/Platin-Datenbank – Bundesverband Musikindustrie e. V.
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. September 2002 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.philcollins.co.uk Phil Collins im Playboy Interview in englischer Sprache - Das Review auf der Seite des Rolling Stone Magazins
- http://www.discogs.com/release/316229
Studioalben | |
---|
Livealben | |
---|
Kompilationsalben |
- …Hits
- Love Songs: A Compilation… Old and New
|
---|
Remixalben | 12″ers (Remixes) |
---|
Singles | |
---|
Tourneen | Clapton and Friends Tour |
---|
|
На других языках
- [de] No Jacket Required
[en] No Jacket Required
No Jacket Required is the third solo studio album by English drummer and singer-songwriter Phil Collins. It was originally released on 25 January 1985[6][7] or 18 February 1985[1] on Virgin (UK and Ireland), Atlantic (US and Canada) and WEA (rest of the world). It features guest backing vocalists, including Helen Terry, Peter Gabriel (Collins's former Genesis bandmate) and Sting. Some of the songs, like "Don't Lose My Number" and "Sussudio", were based around improvisation. Other songs, like "Long Long Way to Go", had a political message. "One More Night", "Sussudio", "Don't Lose My Number" and "Take Me Home" were released as singles, with corresponding music videos. All four singles were top-ten hits on the Billboard Hot 100 chart, with "Sussudio" and "One More Night" reaching number one. The three singles that were released in the UK all reached the top 20 on the UK charts. Many of the songs, including "Take Me Home" and "Long Long Way to Go", have been featured in episodes of Miami Vice and Cold Case, and "The Man with the Horn" was re-written and re-recorded for the episode "Phil the Shill". "We Said Hello Goodbye" was remixed for the film Playing for Keeps.
[es] No Jacket Required
No Jacket Required —literalmente: No se necesita chaqueta— es el nombre del tercer álbum de estudio del cantante y compositor británico Phil Collins, publicado el 18 de febrero de 1985. El álbum fue nombrado después de un incidente en The Pump Room de Chicago, donde a Collins se le denegó el ingreso al establecimiento debido a su atuendo. No Jacket Required contiene la participación de muchos artistas, incluyendo a Helen Terry, Peter Gabriel y Sting. Algunas de las canciones, como "Don't lose my number" y "Sussudio", se basaban en la improvisación. Otras canciones, como "Long Long Way to Go" hablan de un mensaje político. "One More Night", "Sussudio", "Don't Lose My Number" y "Take Me Home" fueron lanzados como sencillos, con videos musicales correspondientes. Estas cuatro canciones llegaron al Top 10 de la lista Billboard Hot 100, con "Sussudio" y "One More Night" alcanzando número uno. Los tres sencillos que se publicaron en el Reino Unido alcanzaron el Top 20 en la lista de sencillos británica.
[ru] No Jacket Required
No Jacket Required (с англ. — «Пиджак не нужен») — третий студийный альбом британского певца и композитора Фила Коллинза, выпущенный 18 февраля 1985 года[1] на лейблах Virgin (Великобритания и Ирландия), Atlantic (США и Канада) и WEA (остальные страны). В записи приняли участие приглашённые бэк-вокалисты, в том числе Хелен Терри, Питер Гэбриэл (бывший товарищ Коллинза по Genesis) и Стинг. Некоторые песни, такие как «Don’t Lose My Number» и «Sussudio», были основаны на импровизации. Другие, такие как «Long Long Way to Go», имели политический посыл. «One More Night», «Sussudio», «Don’t Lose My Number» и «Take Me Home» были выпущены в качестве синглов с сопроводительными музыкальными клипами. Все четыре вошли в Top-10 чарта Billboard Hot 100, а «Sussudio» и «One More Night» заняли в нём первое место. Все три сингла, выпущенные в Великобритании, попали в Top-20 местного чарта. Многие песни, в том числе «Take Me Home» и «Long Long Way to Go», были представлены в эпизодах «Детектив Раш» и «Полиция Майами», а «The Man with the Horn» была перезаписана для .mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}одной из серий последнего. Ремикс на песню «We Said Hello Goodbye» прозвучал в фильме «Держи кулаки».
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии