music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

… But Seriously (Engl. für „… Aber mal im Ernst“) ist das vierte Studioalbum des britischen Rocksängers Phil Collins. Es erschien am 7. November 1989. Mit über drei Millionen verkauften Exemplaren (6-fach-Platin) ist es das dritterfolgreichste Album in Deutschland seit Einführung der offiziellen Auszeichnungen im Jahr 1975.[1] Weltweit gesehen ist es nach dem Vorgänger No Jacket Required das erfolgreichste Album, das Collins in seiner Solokarriere produzierte.


Entstehung


Nachdem Collins mit seiner Band Genesis 1986 und 1987 durch das Album Invisible Touch und die dazugehörige Tour einen der größten Erfolge seiner Musikerkarriere erlebte, nahm er im Frühjahr 1988 sein viertes Soloalbum in Angriff, das er erneut zusammen mit Hugh Padgham produzierte. Während Collins für die Aufnahmen seiner bisherigen Alben wenige Monate benötigte, arbeitete er an dem Songmaterial von … But Seriously insgesamt anderthalb Jahre. Nur die Aufnahmen zu Collins' letztem Studioalbum mit eigenen Liedern Testify (2002) nahmen noch mehr Zeit in Anspruch.

Ähnlich wie bei früheren Alben bekam er auch hier Unterstützung einiger bekannter Musiker: Stephen Bishop ist auf Do You Remember?, David Crosby auf That’s Just the Way It Is und Another Day in Paradise als Hintergrundsänger zu hören. Des Weiteren waren an dem Album Steve Winwood, der auf All of My Life die Hammond-Orgel spielt, sowie Eric Clapton beteiligt, der bei I Wish It Would Rain Down an der Gitarre zu hören ist.


Musikstil


Thematisierte Collins auf seinen ersten drei Soloalben überwiegend zwischenmenschliche Beziehungen, die vor allem aus der Trennung seiner damaligen Frau zu Beginn der 1980er-Jahre entstanden sind, behandelt er auf diesem Album hauptsächlich ernste Themen wie Obdachlosigkeit und Kriegsszenarien sowie sozialökonomische und politische Probleme. Auf diese Veränderung in Collins' Musik deutet auch bereits der Albumtitel hin. Mit Do You Remember? und I Wish It Would Rain Down enthält das Werk nur zwei von Collins' klassischen Liebesliedern über Trennungsschmerz.

Auch musikalisch ging Collins andere Wege als auf den Vorgängern und spielte bewusst die Titel statt mit Drumcomputer per Hand am Schlagzeug ein und setzte zudem verstärkt das Keyboard ein. … But Seriously vereint außerdem mit dem Instrumentalstück Saturday Night and Sunday Morning und Colours das kürzeste bzw. längste Stück aus Collins' Solokarriere auf einem Album; letzteres ist musikalisch vergleichbar mit dem Progressive Rock, den er mit seiner Band Genesis spielte.


Titelliste


Alle Titel wurden von Phil Collins geschrieben, Ausnahmen sind gekennzeichnet. Da auf der CD- und LP/MC-Version nicht nur eine unterschiedliche Anzahl von Titeln, sondern auch eine differenzierte Titelanordnung gewählt wurde, folgen beide Titellisten separat.


CD & MC


  1. Hang In Long Enough – 4:44
  2. That’s Just the Way It Is – 5:20
  3. Do You Remember? – 4:36
  4. Something Happened on the Way to Heaven – 4:51 (Musik: Daryl Stuermer, Phil Collins/Text: Phil Collins)
  5. Colours – 8:51
  6. I Wish It Would Rain Down – 5:27
  7. Another Day in Paradise – 5:22
  8. Heat on the Street – 3:51
  9. All of My Life – 5:35
  10. Saturday Night and Sunday Morning – 1:25 (Musik: Phil Collins, Thomas Washington)
  11. Father to Son – 3:28
  12. Find a Way to My Heart – 6:10

LP


  1. Hang In Long Enough – 4:44
  2. That’s Just the Way It Is – 5:20
  3. Find a Way to My Heart – 6:10
  4. Colours – 8:51
  5. Father to Son – 3:28
  6. Another Day in Paradise – 5:22
  7. All of My Life – 5:35
  8. Something Happened on the Way to Heaven – 4:51
  9. Do You Remember? – 4:36
  10. I Wish It Would Rain Down – 5:27

Songinformationen



Tournee


Auf die Veröffentlichung des Albums folgte ein gutes Vierteljahr später die Seriously Live! World Tour, bei der Collins mit 113 Konzerten drei Kontinente besuchte und unter anderem auch sechs Konzerte in Deutschland gab. Der erste Auftritt der Tour fand am 23. Februar 1990 in Nagoya in Japan statt. Beendet wurde die Welttournee am 3. Oktober 1990 mit einem Konzert im New Yorker Madison Square Garden.

Wie auch schon bei sämtlichen anderen Genesis- und Solotouren bekam Collins bei dieser Tournee wieder Unterstützung des Schlagzeugers Chester Thompson und des Gitarristen Daryl Stuermer. Die Setlist der Tour war mit mehr als 20 Liedern relativ umfangreich und konzentrierte sich im Gegensatz zu Collins bisherigen Tourneen fast ausschließlich auf Material der bisherigen Soloalben Collins'. Als Material zur Tournee entstanden am 2. November 1990 das Live-Album Serious Hits… Live! sowie die VHS-Kassette Seriously Live in Berlin, die bei dem Konzert am 15. Juli 1990 in der Berliner Waldbühne aufgenommen wurde. Das Konzert wurde am 22. September 2003 mit neuem 5.1-Surround-Sound und diversem Bonusmaterial unter dem Titel Serious Hits… Live als Doppel-DVD wiederveröffentlicht.


Verkaufszahlen und Auszeichnungen


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF)   Platin 180.000
 Australien (ARIA)   Platin 350.000
 Belgien (BEA)   Platin 100.000
 Brasilien (PMB)  Gold 100.000
 Deutschland (BVMI)   Platin 3.000.000
 Finnland (IFPI)  Platin 74.715
 Frankreich (SNEP)  Diamant 1.000.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA)  Platin 20.000
 Irland (IRMA)   Platin 40.000
 Italien (FIMI)   Platin 300.000
 Japan (RIAJ)  Platin 200.000
 Kanada (MC)   Platin 700.000
 Neuseeland (RMNZ)   Platin 75.000
 Niederlande (NVPI) Platin (WEA Records B.V.)
+ Platin (Warner Music Netherlands)
200.000
 Österreich (IFPI)   Platin 100.000
 Portugal (AFP)   Platin 80.000
 Schweden (IFPI)  Gold 50.000
 Schweiz (IFPI)   Platin 250.000
 Spanien (Promusicae)   Platin 700.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Platin 4.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[3]   Platin 2.750.000
Insgesamt 2× Gold
67× Platin
1× Diamant
14.269.715

Hauptartikel: Phil Collins/Auszeichnungen für Musikverkäufe


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. 35 Jahre Gold/Platin – Herbert Grönemeyer auf Platz 1 der offiziellen Rangliste. (Memento vom 10. Januar 2014 im Internet Archive) Musikindustrie.de, 2. Juli 2010
  2. Charts DE Charts AT Charts CH Charts UK Charts US
  3. Rob Copsey: The UK’s biggest studio albums of all time. officialcharts.com, 13. Oktober 2018, abgerufen am 9. November 2018.

На других языках


- [de] … But Seriously

[en] ...But Seriously

...But Seriously is the fourth solo studio album by English drummer and singer-songwriter Phil Collins. It was released on 24 November 1989 in the United States by Atlantic Records[5] and on 20 November 1989 in the United Kingdom by Virgin Records.[6] After Collins finished touring commitments with the rock band Genesis in 1987, the group entered a four-year hiatus, during which Collins starred in the feature film Buster (1988). By the spring of 1989, Collins had written material for a new solo album, which addressed more serious lyrical themes, like socio-economic and political issues, as opposed to his previous dance-oriented album, No Jacket Required (1985).

[es] …But Seriously

…But Seriously (en castellano …Pero Seriamente) es el nombre del cuarto álbum de estudio del cantante, compositor y baterista británico Phil Collins. El álbum fue publicado el 7 de noviembre de 1989 a través de la discográfica Virgin Records y Atlantic Records.

[ru] …But Seriously

…But Seriously (с англ. — «…Но серьезно») — четвёртый студийный альбом британского певца и композитора Фила Коллинза, выпущенный 7 ноября 1989 года на Atlantic Records в США и 20 ноября 1989 года в Великобритании на Virgin Records. После того, как Genesis взяли перерыв в 1987 году, Коллинз возобновил свою сольную карьеру, сначала снялся в фильме «Бастер», а затем записывал …But Seriously. Альбом стал более серьёзным, чем предыдущий альбом No Jacket Required, и в нескольких песнях есть тексты, касающиеся социально-экономических и политических тем.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии