music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Perdition City – Music to an Interior Film ist das fünfte Studioalbum der norwegischen Band Ulver. Es erschien im Jahr 2001 bei Jester Records und wurde von Voices of Wonder vertrieben.


Entstehung und Veröffentlichung


Perdition City wurde bereits auf dem Backcover der 1999er EP Metamorphosis angekündigt. Ulver, seither im Kern nur noch aus Rygg und Ylwizaker bestehend, nahmen das Album mit finanzieller Unterstützung des norwegischen Kulturministeriums auf. Als Musiker waren Håvard Jørgensen (Gitarre), Øystein Moe (Bass), Rolf Erik Nyström (Saxofon), Bård G. Eithun, Ivar H. Johansen und Kåre J. Pedersen (jeweils Schlagzeug) beteiligt. Ylwizaker mischte das Album im Beep Jam Studio, Audun Strype masterte es.

Die Veröffentlichung war zunächst für Ende 2000 angekündigt worden, zog sich aber schließlich bis Anfang 2001 hin.[1] Zu dem Metamorphosis-Stück Limbo Central wurde ein Musikvideo produziert; es war auf der regulären und der limitierten (mit erweitertem Beiheft) CD-Ausgabe von Perdition City enthalten. Das Album erschien außerdem auf Kassette und LP, zuletzt im Februar 2016 mit Metamorphosis zusammen als Doppel-LP.


Titelliste


  1. Lost in Moments – 7:16
  2. Porn Piece or the Scars of Cold Kisses – 7:09
    1. Piece One
    2. Piece Two
  3. Hallways of Always – 6:35
  4. Tomorrow Never Knows – 7:59
  5. The Future Sound of Music – 6:39
  6. We Are the Dead – 3:40
  7. Dead City Centres – 7:10
  8. Catalept – 2:05
  9. Nowhere/Catastrophe – 4:48

Für Catalept wurde ein Streicher-Sample von Bernard Herrmanns Psycho-Soundtrack verwendet.[2]


Stil


Ulver führen den mit Themes from William Blake’s The Marriage of Heaven and Hell und Metamorphosis eingeschlagenen Weg fort, also weg von Metal zur Elektronischen Musik hin. Auf Perdition City dominieren langsame Trip-Hop-Beats, Piano, Saxofon, Samples sowie Clicks & Cuts; es finden sich Anklänge an Lounge-Jazz. Die Stücke kommen überwiegend ohne Gesang aus und sind meist stimmungsvoll-atmosphärisch.[3][4]


Rezeption


Die Reaktionen der Presse waren gespalten. Robert Pöpperl-Berenda vom Rock Hard hält das Album für „langweilige Ohrenmarter“[5], David M. Pecoraro von Pitchfork Media für ein „unkluges Experiment“[6]. Jochen Rindfrey attestiert Perdition City auf den Babyblauen Seiten einerseits „einen ganz eigenen und eigenartigen Reiz“ und bemängelt andererseits, dass „sich die Norweger dann aber hier und da etwas mit unmotivierten Geräuschsequenzen und in die Länge gezogenem, undefinierbarem Gewabere“ verzetteln.[3] William York von Allmusic lobt jedoch, das Album „evokes just the sort of desolate, rainy-night-in-the-city atmosphere it sets out to create“[4], auf metal.de wird es als „innovativ und ambitioniert“[7] bezeichnet. Für Arlette Huguenin von vampster ist es ein Album, das sie „mit gutem Gewissen all jenen empfehlen kann, die darüber hinweggekommen sind, dass der Name ‘Ulver’ nicht mehr nur für Black Metal steht, sondern auch für innovativen, düsteren Trip Hop, der nicht unter dem Zwang steht, mit klaren Songumrissen in die Hitparade zu kommen“.[2]




Quellen


  1. News 2001, abgerufen am 23. Februar 2015.
  2. Arlette Huguenin: ULVER: Perdition City – Music To An Interior Film, vampster, abgerufen am 22. Oktober 2012.
  3. Babyblaue Prog-Reviews: Ulver: Perdition City, Babyblaue Seiten, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  4. William York: Perdition City bei AllMusic (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2012.
  5. Robert Pöpperl-Berenda: Ulver. Perdiction City [sic!]. In: Rock Hard Nr. 167, abgerufen am 21. Oktober 2010.
  6. David M. Pecoraro: Ulver: Perdition City, Pitchfork Media, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  7. Ulver – Perdition city, metal.de, abgerufen am 21. Oktober 2012.

На других языках


- [de] Perdition City – Music to an Interior Film

[en] Perdition City

Perdition City (subtitled Music to an Interior Film) is the fifth studio album by Norwegian experimental electronica band Ulver, issued in March 2000, via Jester Records. The album was recorded and produced by Kristoffer Rygg and Tore Ylwizaker, mixed by Ylwizaker at Beep Jam Studio and mastered by Audun Strype at Strype Audio.

[es] Perdition City

Perdition City: Music to an Interior Film es el quinto álbum de estudio de la banda noruega Ulver, editado en el año 2000.[1]

[ru] Perdition City

Perdition City (с англ. — «Город Погибели», имеет подпись Music to an Interior Film) — пятый студийный альбом норвежской экспериментальной электронной группы Ulver, выпущенный в марте 2000 года на лейбле Jester Records. Альбом был записан и спродюсирован Кристоффером Рюггом и Торе Илвисакером, сведен Илвисакером в студии Beep Jam Studio, а мастерингом занимался Одун Страйп в Strype Audio.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии