music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Road to Ruin ist das vierte Musikalbum der US-amerikanischen Punkband Ramones. Es wurde von Mai bis Juni 1978 aufgenommen und produziert und im September desselben Jahres bei Sire Records veröffentlicht. Mit diesem Album versuchte die Band durch differenzierteres Songwriting, eingängigere Arrangements und aufwendigere Produktion den Durchbruch im US-amerikanischen Radio zu forcieren. Beabsichtigt war, eine breitere Hörerschaft zu erreichen und so die Verkaufszahlen gegenüber den Vorgänger-Alben zu steigern, was misslang.


Entstehungsgeschichte


Road to Ruin ist das erste Album der Ramones mit dem neuen Schlagzeuger Marc Bell, der von diesem Zeitpunkt an das Pseudonym Marky Ramone trug. Dennoch war Tommy Ramone an diesem Album maßgeblich beteiligt. Auf allen Songs des Albums spielen Produzent Ed Stasium oder Ex-Schlagzeuger und Co-Produzent Tommy Ramone die zweite Gitarre, um den Gesamtsound der Band voller wirken zu lassen. Zusätzlich wurden in stärkerem Maße als bei vorhergehenden Aufnahmen Band-untypische Musikinstrumente wie Akustikgitarre und Perkussion eingesetzt. Road to Ruin ist das erste Werk der Ramones, das Elemente von Lead-Gitarre enthält.

Das Album wurde bei Erscheinen von der Musikpresse zwiespältig aufgenommen: während einige Rezensionen die technischen Fortschritte der Band lobend hervorhoben kritisierten andere den Verlust der Spontaneität und des ungestümen Witzes der drei vorangegangenen Alben. In der britischen Presse wurde dieser auf Road to Ruin zutagetretende Verlust als Indiz für den Tod der Musikrichtung Punk interpretiert. In den USA verfehlte das Album die Hitparade Top 40; die verkauften Stückzahlen beliefen sich auf etwa 250.000 Alben weltweit.[2]

Im Jahr 2001 wurde Road to Ruin von Rhino Records in erweiterter Fassung wiederveröffentlicht. Die Originaltracks wurden remastert, und die CD enthält alternative Versionen einiger Lieder.


Grafische Gestaltung


Die Vorderseite der Plattenhülle zeigt eine farbige Karikatur der Band aus der Feder des New Yorker Comiczeichners John Holmstrom, der mit der Gruppe befreundet war. Holmstrom hatte bereits die Rückseite der Plattenhülle sowie die Innenhülle des Vorgängeralbums der Ramones, Rocket to Russia illustriert. Als Vorlage für die Coverillustration benutzte er eine Zeichnung von Ramones-Fan Gus MacDonald, die jedoch noch Tommy Ramone am Schlagzeug zeigte und deshalb neu angefertigt werden musste.[3]

Das Bandfoto auf der Hüllenrückseite von Road to Ruin stammt von Ramones-Manager Danny Fields, die Fotos der einzelnen Bandmitglieder auf der Innenhülle der LP bzw. dem Beiheft (Booklet) der CD-Ausgaben von den Rock-Fotografen Chip „Rock“ Dayton und Bob Gruen. Eine Teilauflage der Erstausgabe der LP war in den USA[4] und in Europa in gelbem Vinyl erhältlich.


Die Musikstücke des Albums (Auswahl)



Titelliste


(Alle Songs von den Ramones, wenn nicht anders angegeben.)

  1. I Just Wanna Have Something to Do (Joey Ramone) – 2:42
  2. I Wanted Everything (Dee Dee Ramone) – 3:18
  3. Don’t Come Close – 2:44
  4. I Don’t Want You – 2:26
  5. Needles and Pins (Sonny Bono/Jack Nitzsche) – 2:21
  6. I’m Against It – 2:07
  7. I Wanna Be Sedated (Joey Ramone) – 2:29
  8. Go Mental – 2:42
  9. Questioningly (Dee Dee Ramone) – 3:22
  10. She’s the One – 2:13
  11. Bad Brain – 2:25
  12. It’s a Long Way Back (Dee Dee Ramone) – 2:20

Gesamtlaufzeit 31:02 Minuten (LP)


Titel der erweiterten Neuauflage von 2001


  1. I Want You Around (Ed Stasium Version)
  2. Rock ’n’ Roll High School (Ed Stasium Version)
  3. Blitzkrieg Bop/Teenage Lobotomy/California Sun/Pinhead/She’s The One (Live)
  4. Come Back, She Cried a.k.a. I Walk Out (Demo)
  5. Yea, Yea (Demo)

Single-Auskopplungen



Literatur



Quellen


  1. Ramones in den britischen Charts
  2. Porter: Ramones – The Complete Twisted History, S. 94 ff.
  3. Porter: Ramones – The Complete Twisted History, S. 92 f.
  4. Porter: Ramones – The Complete Twisted History, S. 95
  5. True: Hey Ho Let’s Go – The Story of the Ramones, S. 100
  6. I Wanna Be Sedated auf der Website des Rolling-Stone-Magazins
  7. CityPaper.com: I Against I (Memento vom 27. Juli 2012 im Internet Archive)



На других языках


- [de] Road to Ruin

[en] Road to Ruin (Ramones album)

Road to Ruin is the fourth studio album by American punk rock band the Ramones, released on September 21, 1978, through Sire Records as LP record, 8 track cartridge & audio cassette.[4] It was the first Ramones album to feature new drummer Marky Ramone, who replaced Tommy Ramone. Tommy left the band due to low sales of previous albums as well as stress he experienced while touring; however, he stayed with the band to produce the album (credited as T. Erdelyi) with Ed Stasium. The artwork's concept was designed by Ramones fan Gus MacDonald and later modified by John Holmstrom to include Marky instead of Tommy. The album includes the well-known track "I Wanna Be Sedated".

[es] Road to Ruin

Road to Ruin es el cuarto álbum de estudio del grupo de punk The Ramones. Fue lanzado al mercado el 21 de septiembre de 1978, por Sire Records. Este es el primer álbum el cual cuenta con la participación del baterista Marky Ramone remplazando al miembro fundador Tommy Ramone.

[ru] Road to Ruin

Road to Ruin [roud tu: ruin] (рус. Путь к гибели) — четвёртый студийный альбом американской панк-рок-группы Ramones, вышедший в 1978 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии