Somewhere in Afrika ist das elfte Album der britischen Rockband Manfred Mann’s Earth Band. Es wurde im Oktober 1982 in Deutschland veröffentlicht, im November des gleichen Jahres in Südafrika, im Vereinigten Königreich im Februar 1983 und in den USA in einer alternativen Version im November 1983.[1]
Das Album
Homelands (Bantustans) während der Apartheid
Auf dem Konzeptalbum Somewhere in Afrika beschäftigt sich Manfred Mann mit seinem Geburtsland Südafrika und den Auswirkungen der damals dort herrschenden Apartheid. Vor allem die Bantustans, die international nicht anerkannten Abschiebestaaten Südafrikas, werden thematisiert. Die afrikanischen Gesänge auf dem Album wurden von Matt Irving vor Ort aufgenommen und später im Studio mitabgemischt. Das Album enthält die bei Manfred Mann’s Earth Band üblichen Coverversionen, wie Demolition Man von Sting, Nostradamus von Al Stewart und Bob Marleys Redemption Song, wobei in letzteren die Ablehnung der Bantustans – namentlich KwaZulu, Bophuthatswana und Transkei – integriert wurde. Über das ganze Album verteilt sind immer Schlagworte aus der Zulu- und Xhosa-Sprache verteilt wie Azania (Südafrika), Amandla (Macht) und Awethu (gehört uns). Mann ist somit einer der Pioniere, die starke afrikanische Einflüsse in die westliche Rock/Pop-Musik einbeziehen, etwa zeitgleich mit Peter Gabriel auf seinen Alben ab 1980 und etwas später dann mit überragendem Erfolg Paul Simon auf Graceland.
Die Rückseite des Albumcovers zeigt eine Karte von Südafrika mit den Bantustans, für die Veröffentlichung dort wurde eine andere Version gewählt.[6]
Rezeption
In Band 1 seiner Buchreihe Rock beschreibt das Magazin eclipsed das Album als eine „heftige, teils harte Symbiose aus Earth Band-Rock und traditionellen Klängen, die ungemein zündet“(Walter Sehrer, Matthias Bergert, Marcus Wicker, Wolfram Porr: Rock – Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: alle Alben, alle Songs (Teil 1)). ecplipsed vergibt für das Werk die zweithöchste Kategorie Pflichtkauf. Das Album landet in der Gesamtschau aller Manfred Mann's Earth Band Alben hier auf Platz 5.[7]
Mike DeGagne von allmusic meint, dass das Album in den USA einen viel höheren Platz verdient hätte, und dass Lalela und Koze Kobenini sowie Teile der Africa Suite Manns Liebe für seinen Geburtsort übermitteln, ohne gekünstelt zu wirken.[8]
Greg Russo: Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S.163.
Greg Russo: Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S.197.
Greg Russo:Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S.161.
Walter Sehrer, Matthias Bergert, Marcus Wicker, Wolfram Porr:Manfred Mann's Earth Band. In: eclipsed-Redaktion (Hrsg.): Rock – Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: alle Alben, alle Songs. Teil 1. Sysyphus Verlag GmbH, Aschaffenburg 2013, ISBN 978-3-86852-646-2, S.148–159.
Manfred Mann• Mick Rogers• Robert Hart• Steve Kinch• John Lingwood
Colin Pattenden• Chris Slade • Chris Thompson• Dave Flett• Pat King• Geoff Britton• Steve Waller• Shona Laing• Matt Irving• Durban Betancourt-Laverde• Maggie Ryder• Clive Bunker • Noel McCalla• John Trotter• Richard Marcangelo• Pete May• Geoff Dunn• Peter Cox• Jimmy Copley
Budapest Live• Mann Alive• Live in Ersingen 2011 (nur mit Boxset 40th Anniversary)
Kompilationsalben
1971–1973• 20 Years of Manfred Mann’s Earth Band 1971-1991• Spotlight: 1971–1991• Blinded by the Light: The Very Best of Manfred Mann’s Earth Band• The Very Best of Manfred Mann’s Earth Band Vol. 1 & 2• The Best of Manfred Mann’s Earth Band• The Best of Manfred Mann’s Earth Band Re-Mastered• Blindin’• The Best of Manfred Mann’s Earth Band Re-Mastered Volume II• World of Mann• Blinded by the Light & Other Hits• Mannthology
Videoalben
The Evolution of Manfred Mann• Angel Station in Moscow• Unearthed: The Best of 1973–2005• Budapest Live• Watch the DVD• Then and Now
Singles
Manfred Mann’s Earth Band
Living Without You• Mrs. Henry• I’m Up and I’m Leaving• California Coastline
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии