Fyr og Flamme (dänisch für Feuer und Flamme) ist ein dänisches Popduo, bestehend aus dem Schauspieler Jesper Groth und dem Songwriter und Gitarristen Laurits Emanuel. Sie wurden am 6. März 2021 Sieger des Dansk Melodi Grand Prix 2021 und damit die dänischen Teilnehmer am Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam.[3]
Jesper Groth wurde durch seine Rolle in der Fernsehserie Sygeplejeskolen (Die Schwesternschule) in Dänemark bekannt. Er studierte vier Jahre bis 2015 an der Nationalen Hochschule für Darstellende Kunst. Laurits Emanuel ist seit Jahren Leadsänger der Band The Grenadines. Die beiden trafen sich in einer „Freitagsbar“ – einer Bar, in der man das Wochenende in Dänemark einläutet. Sie machen zusammen Musik seit 2017.
Im August 2020 veröffentlichten sie ihr erstes Lied Menneskeforbruger, mit dem sie für zwei Wochen den auf dem ersten Platz der P3-Radiohitliste standen. Wegen des Erfolgs erhielten die beiden einen Plattenvertrag. Im Dezember 2020 folgte die zweite Single Kamæleon.[4]
Beim Finale des Dansk Melodi Grand Prix 2021 setzten sie sich knapp mit ihrem Lied Øve os på hinanden durch. Damit wurden sie auch zu den dänischen Teilnehmern am Eurovision Song Contest 2021 gewählt.[5] Nach der Teilnahme am zweiten Halbfinale qualifizierten sie sich als Elfte jedoch nicht für das Finale.
1957: Birthe Wilke & Gustav Winckler |
1958: Raquel Rastenni |
1959: Birthe Wilke |
1960: Katy Bødtger |
1961: Dario Campeotto |
1962: Ellen Winther |
1963: Grethe & Jørgen Ingmann |
1964: Bjørn Tidmand |
1965: Birgit Brüel |
1966: Ulla Pia |
1978: Mabel |
1979: Tommy Seebach |
1980: Bamses Venner |
1981: Debbie Cameron & Tommy Seebach |
1982: Brixx |
1983: Gry |
1984: Hot Eyes |
1985: Hot Eyes |
1986: Trax |
1987: Anne Cathrine Herdorf & Bandjo |
1988: Kirsten & Søren |
1989: Birthe Kjær |
1990: Lonnie Devantier |
1991: Anders Frandsen |
1992: Kenny Lübcke & Lotte Nilsson |
1993: Tommy Seebach Band |
1995: Aud Wilken |
1997: Kølig Kaj |
1999: Michael Teschl & Trine Jepsen |
2000: Olsen Brothers |
2001: Rollo & King |
2002: Malene Mortensen |
2004: Tomas Thordarson |
2005: Jakob Sveistrup |
2006: Sidsel Ben Semmane |
2007: DQ |
2008: Simon Mathew |
2009: Niels Brinck |
2010: Chanée & Tomas N’Evergreen |
2011: A Friend in London |
2012: Soluna Samay |
2013: Emmelie de Forest |
2014: Basim |
2015: Anti Social Media |
2016: Lighthouse X |
2017: Anja Nissen |
2018: Rasmussen |
2019: Leonora |
2020: Ben & Tan |
2021: Fyr og Flamme |
2022: Reddi
Konnten sich nicht qualifizieren:
1996: Martin Loft & Dorthe Andersen
Gewinner: Italien Måneskin
2. Platz: Frankreich Barbara Pravi •
3. Platz: Schweiz
Gjon’s Tears
Albanien Anxhela Peristeri •
Aserbaidschan
Efendi •
Belgien
Hooverphonic •
Bulgarien
Victoria •
Deutschland
Jendrik •
Finnland
Blind Channel •
Griechenland
Stefania •
Island
Daði og Gagnamagnið •
Israel
Eden Alene •
Litauen
The Roop •
Malta
Destiny •
Moldau Republik
Natalia Gordienko •
Niederlande
Jeangu Macrooy •
Norwegen
TIX •
Portugal
The Black Mamba •
Russland
Manizha •
San Marino
Senhit feat. Flo Rida •
Schweden
Tusse •
Serbien
Hurricane •
Spanien
Blas Cantó •
Ukraine
Go_A •
Vereinigtes Konigreich
James Newman •
Zypern Republik
Elena Tsagrinou
Bei einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Australien Montaigne •
Danemark
Fyr og Flamme •
Estland
Uku Suviste •
Georgien
Tornike Kipiani •
Irland
Lesley Roy •
Kroatien
Albina •
Lettland
Samanta Tīna •
Nordmazedonien
Vasil •
Osterreich
Vincent Bueno •
Polen
Rafał Brzozowski •
Rumänien
Roxen •
Slowenien
Ana Soklič •
Tschechien
Benny Cristo
Disqualifikation:
Belarus Galasy ZMesta