music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Anny Konetzni, eigentlich Anny Koneczny, auch Anni Konetzni, (* 12. Februar 1902 in Ungarisch-Weißkirchen, Österreich-Ungarn; † 6. September 1968 in Wien) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).


Leben


Anny Konetzni wurde am Neuen Wiener Konservatorium durch Erik Schmedes ausgebildet und studierte dann in Berlin bei Jacques Stückgold. 1923 begann sie als Choristin an der Wiener Volksoper, wurde aber als „stimmlos“ entlassen.

Ihr eigentliches Debüt als Altistin erfolgte 1926 an der Wiener Volksoper in der Rolle des Adriano in Rienzi von Richard Wagner. Nach Engagements an den Stadttheatern von Augsburg und Elberfeld (Stadttheater am Brausenwerth) kam sie 1929 als Sopran an das Stadttheater Chemnitz und sang von 1931 bis 1934 an der Staatsoper Unter den Linden.

Dem Wiener Publikum stellte sie sich 1933 als Brünnhilde in der Walküre von Richard Wagner vor und gehörte dann von 1933 bis zur Entlassung durch Operndirektor Karl Böhm 1955 dem Ensemble der Wiener Staatsoper an. Diese Entlassung führte bei ihr zu einem Schlaganfall, von dem sie sich nie mehr erholen sollte.

Zusammen mit ihrer Schwester Hilde Konetzni zählte sie zu den Spitzensängerinnen der Staatsoper. Daneben war sie ab 1935 auch bei den Salzburger Festspielen beschäftigt (Isolde, Marschallin) und sang bei Gastspielen an allen wichtigen Bühnen Europas, aber auch in den USA und Südamerika. Zwischen 1934 und 1954 wirkte die Künstlerin auch als Dozentin an der Wiener Musikakademie. Schwerpunkt ihres Repertoires waren die dramatischen Sopranpartien in den Werken von Wagner und Strauss.

Wie viele andere stellte sich auch Konetzni 1938 nach dem „Anschluss“ Österreichs der nationalsozialistischen Propaganda für den Wahlaufruf der Wiener Künstler zur „Volksabstimmung“ zur Verfügung: „Für Großdeutschland, für den Führer, für die deutsche Kunst stimmt ‚Ja!’“.[1] Konetzni stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste.

Anny Konetzni, die mit dem Arzt Albert Wiedmann verheiratet war, ruht auf dem Evangelischen Friedhof Wien-Simmering (Gruft 63) neben ihrem Gatten.


Auszeichnungen



Tonaufnahmen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Wiener Künstler zum 10. April. In: Neues Wiener Journal, 7. April 1938, S. 13 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
Personendaten
NAME Konetzni, Anny
ALTERNATIVNAMEN Koneczny, Anny (wirklicher Name); Konetzni, Anni
KURZBESCHREIBUNG österreichische Opernsängerin (Sopran)
GEBURTSDATUM 12. Februar 1902
GEBURTSORT Ungarisch-Weißkirchen, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 6. September 1968
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Anny Konetzni

[en] Anny Konetzni

Anny (sometimes Anni) Konetzni (February 12, 1902 – September 6, 1968) was an Austrian soprano. She was the sister of soprano Hilde Konetzni.

[es] Anny Konetzni

Anny Konetzni fue una soprano dramática austríaca nacida en 1902 y fallecida en Viena en 1968 eminente en personajes de Wagner y Strauss.

[ru] Конечны, Анни

Анни Конечны (другой вариант — Конецни, нем. Anny Koneczny[5], в замужестве Видман, нем. Wiedmann; 12 февраля 1902 года, Унгариш-Вайскирхен, Австро-Венгрия — 6 сентября 1968 года, Вена) — австрийская оперная певица, сопрано.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии