music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Aenne Michalsky (19. Juli 1908 in Prag – 7. November 1986 in Wien; bisweilen auch 1901 als Geburtsjahr) war eine österreichische Opernsängerin der Stimmlage Sopran, die von 1924 bis 1955 an der Wiener Staatsoper verpflichtet war und die von 1928 bis 1941 bei den Salzburger Festspielen sang.


Leben und Werk


Über Aenne Michalskys Leben ist wenig bekannt. Jedoch ergibt das Vorstellungsverzeichnis der Wiener Staatsoper einen guten Einblick in die drei Jahrzehnte währende Tätigkeit der Sängerin an diesem Haus. Michalsky übernahm eine Vielzahl kleiner Rollen, Dienerinnen und Mägde, Page, Knappe, und Sklave, Engelsstimme, sang aber auch fallweise Hauptrollen wie die Liù in Turandot oder die Micaëla in Carmen. 98-mal verkörperte sie die Gräfin Ceprano in Verdis Rigoletto, 113-mal die Jungfer Marianne Leitmetzerin im Rosenkavalier von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, die zu ihrer Paraderolle wurde.

Bei den Salzburger Festspielen debütierte sie 1928 als Zweite Dame in der Zauberflöte und 1933 als Zweite Dienerin in der Frau ohne Schatten, sang aber auch alljährlich von 1932 bis 1939 und erneut 1941 die Jungfer Marianne Leitmetzerin im Rosenkavalier. Sie war in Salzburg auch als Zerlina im Don Giovanni und als Barbarina in der Hochzeit des Figaro zu sehen und zu hören, weiters in kleineren Rollen in Opern von Gluck, Strauss und Weber.[1]

Sie sang unter der Leitung einer Reihe namhafter Dirigenten, darunter Wilhelm Furtwängler, Robert Heger, Hans Knappertsbusch, Clemens Krauss, Dimitri Mitropoulos und Bruno Walter.

Michalsky war auch Konzertsängerin. Beispielsweise übernahm sie 1931 Sopranpartien in einem RAVAG-Konzert mit Werken von Brahms, Bruckner und Wolf, dirigiert von Rudolf Nilius,[2] und in Mahlers Zweiter im Wiener Konzerthaus, dirigiert von Anton Konrath.[3] 1946 sang sie im Mozart-Saal des Konzerthauses Alban Bergs Sieben frühe Lieder aus dem Jahre 1907, Dirigent war Bogo Leskovic.[4]


Rollen (Auswahl)


Bizet:
  • Frasquita und Micaëla in Carmen

Alexander Borodin:

  • Amme der Fürstin Jaroslawna in Fürst Igor

d’Albert:

  • Pepa, Nuri und Antonia in Tiefland

Gluck:

  • Amor und Geister des Elysiums in Orfeo ed Euridice

Engelbert Humperdinck:

  • Sandmännchen, Taumännchen und Gretel in Hänsel und Gretel

Korngold:

  • Lucienne in Die tote Stadt

Lehár:

  • Sylviane in Die lustige Witwe
  • Anita in Giuditta

Leoncavallo:

  • Nedda in Der Bajazzo

Lortzing:

  • Marie in Zar und Zimmermann
  • Nanette in Der Wildschütz

Mascagni:

  • Lola in Cavalleria rusticana

Mozart:

  • Barbarina in Le nozze di Figaro
  • Zerlina in Don Giovanni
  • 2. Dame in Die Zauberflöte

Nicolai:

  • Jungfer Anna Reich in Die lustigen Weiber von Windsor
Puccini:
  • Kate Pinkerton in Madama Butterfly
  • Nella in Gianni Schicchi
  • Liù in Turandot

Rossini:

  • Clorinda in La Cenerentola

Smetana:

  • Marie in Die verkaufte Braut

Johann Strauß:

  • Ida und Felicita in Die Fledermaus

Richard Strauss:

  • Ein Sklave in Salome
  • Vierte Magd und Vertraute in Elektra
  • Marianne Leitmetzerin in Der Rosenkavalier
  • Echo und Dryade in Ariadne auf Naxos
  • 1. Elf in Die ägyptische Helena
  • 2. Dienerin, Ungeborene und Sklavin in Die Frau ohne Schatten

Suppé:

  • Isabella und Fiametta in Boccaccio

Verdi:

  • Gräfin Ceprano und Page der Herzogin in Rigoletto
  • Nannetta in Falstaff

Wagner:

  • Friedensbote in Rienzi
  • Wellgunde in Götterdämmerung
  • Knappe und Blumenmädchen in Parsifal

Weber:

  • Droll in Oberon

Wolf-Ferrari:

  • Lucieta in Die vier Grobiane

Tondokumente



Literatur





Einzelnachweise


  1. Archiv der Salzburger Festspiele: Richard Strauss Die Frau ohne Schatten, abgerufen am 13. Dezember 2016.
  2. Wiener Symphoniker: R. Nilius, Michalsky, Brix, Wernigk, P. Lorenzi, Dostal, Wiener Oratorien-Vereinigung / Brahms, H. Wolf, Bruckner, abgerufen am 13. Dezember 2016.
  3. Wiener Symphoniker: A. Konrath, Michalsky, R. Delmar, Hinterhofer, F. Schütz, Singakademie / Beethoven, R. Strauss, G. Mahler, abgerufen am 13. Dezember 2016.
  4. Wiener Symphoniker: Leskovic, Michalsky / W. A. Mozart, Berg, Leskovic, abgerufen am 13. Dezember 2016.
  5. Discogs: Aenne Michalsky, abgerufen am 13. Dezember 2016.
  6. AllMusic: Richard Strauss Der Rosenkavalier, abgerufen am 13. Dezember 2016.
  7. Jonathan Brown: Great Wagner Conductors: a listener's companion, Parrot Press 2014, S. 691, Online-Version abgerufen am 13. Dezember 2016.
  8. AllMusic: Great Singers and Musicians in Copenhagen, 1931–1939, abgerufen am 13. Dezember 2016.
Personendaten
NAME Michalsky, Aenne
KURZBESCHREIBUNG österreichische Opernsängerin (Sopran)
GEBURTSDATUM 19. Juli 1901 oder 1908
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 7. November 1986
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Aenne Michalsky

[en] Aenne Michalsky

Aenne Michalsky (19 July 1908 in Prague – 7 November 1986 in Vienna) - who was also given 1901 as year of birth - was an Austrian operatic soprano, who was engaged at the Vienna State Opera from 1924 to 1955 and who sang at the Salzburg Festival from 1928 to 1941.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии