music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Innuendo (engl. Andeutung, Anspielung) ist das 14. Studioalbum der britischen Rockgruppe Queen. Es erschien am 5. Februar 1991[1] und ist das letzte Album, das zu Lebzeiten ihres Frontmanns Freddie Mercury veröffentlicht wurde.


Das Album


Kurz nachdem die Aufnahmen zu dem vorherigen Werk The Miracle im Januar 1989 abgeschlossen worden waren, arbeitete die Band bereits seit März desselben Jahres im Studio an Material für ein weiteres Studioalbum. Aufgrund des gesundheitlichen Zustandes des Leadsängers Freddie Mercury war es zu dieser Zeit nicht mehr möglich, auf Tournee zu gehen, weshalb die Gruppe Zeit in die Aufnahmen neuer Lieder investieren konnte.

Kurz nach Ostern 1987 war festgestellt worden, dass sich Mercurys HIV-Infektion zu AIDS entwickelt hatte (Quelle Interview Peter Freestone), jedoch bestritt der Sänger weiterhin in der Öffentlichkeit, dass er ernsthaft erkrankt sei. Laut Gitarrist Brian May wurden er und der Rest der Gruppe im Studio Montreux erst im Januar 1991 – weniger als einen Monat vor der Veröffentlichung von Innuendo – über Mercurys verschlechterten Gesundheitszustand informiert. Insgesamt erstreckten sich die Aufnahmen zum Album bis November 1990, also über einen Zeitraum von mehr als eineinhalb Jahren.

Grandville: Illustration aus Un Autre Monde (1843/44)
Grandville: Illustration aus Un Autre Monde (1843/44)
Für die Coverrückseite verwendete Grafik (Un Autre Monde)
Für die Coverrückseite verwendete Grafik (Un Autre Monde)

Ein Vierteljahr nach Fertigstellung der neuen Aufnahmen wurde Innuendo schließlich im Februar 1991 veröffentlicht, obwohl die Gruppe das Album ursprünglich bereits zu Weihnachten des Vorjahres auf den Markt bringen wollte. Dieses Vorhaben konnte jedoch aufgrund Mercurys Gesundheitszustands nicht eingehalten werden. Das Cover des Albums wurde von der Band und Richard Gray gestaltet. Es basiert auf Zeichnungen des französischen Künstlers Grandville.[2] Innuendo war das letzte Studioalbum der Gruppe mit Mercurys direktem Mitwirken. Wenige Wochen vor dessen Tod erschien mit Greatest Hits II eine Titelzusammenstellung, die fast alle Singleveröffentlichungen der Band zwischen 1981 und 1991 (also auch von Innuendo) auf einem Album zusammenfasst.


Titelliste


In den Produktionsnotizen auf dem Album sind für alle Stücke Queen als Komponisten angegeben (mit Ausnahme des zusammen mit Mike Moran geschriebenen All God’s People, für das Queen und Moran angegeben wurden). Die tatsächlichen Hauptautoren finden sich in eckigen Klammern.

  1. Innuendo [Mercury/Taylor] – 6:31
  2. I’m Going Slightly Mad [Mercury] – 4:22 *
  3. Headlong [May] – 4:38 *
  4. I Can’t Live with You [May] – 4:33 *
  5. Don’t Try So Hard [Mercury] – 3:39 *
  6. Ride the Wild Wind [Taylor] – 4:42
  7. All God’s People [Mercury/Moran] – 4:21 *
  8. These Are the Days of Our Lives [Taylor] – 4:15 *
  9. Delilah [Mercury] – 3:35
  10. The Hitman [May/Mercury] – 4:56 *
  11. Bijou [May/Mercury] – 3:36 *
  12. The Show Must Go On [Deacon/May/Mercury/Taylor] – 4:35 *

Die Vinyl-Ausgabe enthält alternative, gekürzte Versionen der mit * bezeichneten Stücke („für Vinyl bearbeitete Versionen“); Don’t Try So Hard ist als neunter Titel zwischen Delilah und The Hitman platziert.

Zwei weitere Lieder erschienen auf den B-Seiten von Maxi- bzw. CD-Singles: I’m Going Slightly Mad beinhaltet Lost Opportunity (May), und auf der Single Headlong wurde erstmals der in den siebziger Jahren aufgenommene Titel Mad the Swine (Mercury) veröffentlicht (siehe dazu das Album Queen).

Aufgenommen wurde Innuendo von David Richards, dem die Toningenieure Noel Harris und Justin Shirley-Smith zur Seite standen.


Informationen zu den einzelnen Titeln



Innuendo


Das musikalische Grundkonzept dieses Liedes erarbeiteten Deacon, May und Taylor bei einer gemeinsamen Jamsession in Montreux. Mercury stellte das Stück später fertig, indem er dem Lied die Melodie und zusammen mit Roger Taylor den Text hinzufügte. Das Flamenco-Zwischenspiel nahm der Yes-Gitarrist Steve Howe auf, der sich zu jener Zeit zufällig in Montreux aufhielt.


I’m Going Slightly Mad


Die Grundlage zu Freddie Mercurys I’m Going Slightly Mad entstand in seinem Londoner Haus, nachdem er, inspiriert durch Texte von Noël Coward, ein Lied über das Verrücktwerden schreiben wollte. Zum humorvollen, gleichzeitig melancholischen Text trug auch der damals anwesende Peter Straker, ein Freund Mercurys, bei. I’m Going Slightly Mad wurde von Queen als einer der ersten Songs des Albums in den Mountain Studios in Montreux aufgenommen. Das Schwarzweiß-Video zur zweiten Singleauskoppelung drehten DoRo an drei Tagen: 13., 14. & 15. Februar 1991.[3]


Headlong


Brian May hatte Headlong ursprünglich für sein Soloalbum Back to the Light geschrieben, an dem er zur gleichen Zeit arbeitete. Als er jedoch Mercury diesen Titel singen hörte, entschied May Headlong mit Queen zu produzieren. Headlong wurde als dritte Single des Albums veröffentlicht. Das zugehörige Video zeigt die Band live spielend im Studio und enthält unter anderem eine von May gespielte Gitarrenpassage, die bisher auf keiner sonstigen Veröffentlichung des Stücks zu finden ist.


I Can’t Live with You


Auch Mays I Can’t Live with You war anfänglich für sein Solo-Album vorgesehen gewesen. Den Drumcomputer programmierte May. Die Aufnahme klingt vergleichsweise „laut“ produziert, da Teile der Demoversion auch für den endgültigen Album-Mix verwendet wurden.[4] Eine nachträglich mit von Taylor gespieltem Schlagzeug eingespielte Version erschien 1997 auf der Kompilation Queen Rocks.


Don’t Try So Hard


Laut Brian May, der Don’t Try So Hard zu seinen persönlichen Favoriten unter den Queen-Stücken zählt, wurde dieses Lied hauptsächlich von Freddie Mercury geschrieben.[5]


Ride the Wild Wind


Roger Taylor schrieb Ride the Wild Wind und nahm ein von ihm selbst gesungenes Demo auf. In Queens Version singt jedoch Mercury den überwiegenden Teil der Leadvocals, wenngleich an einigen Stellen auch Taylors Stimme zu hören ist.


All God’s People


All God’s People wurde von Freddie Mercury und Mike Moran eigentlich für Mercurys Barcelona-Projekt (mit Montserrat Caballé) mit dem Titel Africa by Night geschrieben. Er hatte später May um Gitarrenbegleitung gebeten, was schließlich dazu führte, dass die ganze Band den Song interpretierte. Diese wurde von Moran mit Keyboards begleitet.


These Are the Days of Our Lives


These Are the Days of Our Lives wurde von Taylor geschrieben. Die Keyboards wurden von den Bandmitgliedern im Studio programmiert. Das Musikvideo zu diesem Song war Mercurys letzter Auftritt in einem Video, und mit einem Abschiedsblick in die Kamera flüstert Mercury am Ende des Songs „I still love you“ (Ich liebe dich immer noch). Zu dem Zeitpunkt, als das Video gedreht wurde, war es nicht mehr möglich gewesen zu verbergen, dass Mercury ernsthaft erkrankt war. Das Video war in Farbe gedreht, aber in Schwarzweiß umgewandelt worden. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden auch die Farbaufnahmen veröffentlicht.[6]


Delilah


Freddie Mercury schrieb Delilah über seine gleichnamige Katze. Bei der Aufnahme der mittels E-Gitarre erzeugten „Miau“-Töne verwendete Brian May zum ersten Mal eine Talkbox.[4]


The Hitman


Die Grundidee zu The Hitman stammte ebenfalls von Mercury. Die ursprüngliche Version auf den Keyboards wurde in einer anderen Tonart geschrieben. May nahm Mercurys Ansatz und änderte die Tonart, so dass es möglich war, den Titel auf der Gitarre zu spielen. So nahm er die härtere Version des Stücks als Demo auf. Auch die Hintergrundbegleitung wurde von May gesungen.


Bijou


Bijou wurde von Mercury zusammen mit May geschrieben. Mercury erstellte die Akkorde, den Text und den Titel des Liedes, und zusammen erarbeiteten sie die Gitarrenparts. Mercury sang die Strophe, und dann setzte May in der Melodiestimme mit seiner Red Special ein. Der Titel weicht außerdem in seiner Struktur von anderen Queen-Songs ab. May spielt mit seiner Gitarre das erste und letzte Drittel des Stücks, während Mercury den Mittelteil sang.


The Show Must Go On


Dieser Titel wurde von allen Bandmitgliedern gemeinsam erarbeitet. Die Ausgangsmelodie basiert auf einer simplen Akkordabfolge, die Taylor und Deacon komponiert hatten. Dazu schrieben May und Mercury den Text, nachdem sie ein Thema gefunden hatten.


Rezeption



Chartplatzierungen



Album

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[7]1 (48 Wo.)48
 Österreich (Ö3)[7]2 (20 Wo.)20
 Schweiz (IFPI)[7]1 (36 Wo.)36
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]1 (37 Wo.)37
 Vereinigte Staaten (Billboard)[7]30 (17 Wo.)17

Singleauskoppelungen

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1991 Innuendo
Innuendo
DE5
(16 Wo.)DE
AT12
(10 Wo.)AT
CH3
(12 Wo.)CH
UK1
Silber

(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 14. Januar 1991
Verkäufe: + 200.000
I’m Going Slightly Mad
Innuendo
DE42
(10 Wo.)DE
UK22
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 4. März 1991
Headlong
Innuendo
UK14
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. Mai 1991
The Show Must Go On
Innuendo
DE7
(23 Wo.)DE
CH11
(11 Wo.)CH
UK16
Silber

(10 Wo.)UK
US
Gold
US
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 1991
Verkäufe: + 850.000

Auszeichnungen für Musikverkäufe


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF)  Gold 30.000
 Deutschland (BVMI)  Platin (500.000)
 Europa (IFPI)   Platin 2.000.000
 Finnland (IFPI)  Gold (38.221)
 Frankreich (SNEP)  Platin (300.000)
 Italien (FIMI)  Gold (50.000)
 Kanada (MC)  Gold 50.000
 Mexiko (AMPROFON)  Platin 150.000
 Neuseeland (RMNZ)  Platin 15.000
 Niederlande (NVPI)  Platin (100.000)
 Österreich (IFPI)  Platin (50.000)
 Polen (ZPAV)  Platin (100.000)
 Schweiz (IFPI)   Platin (100.000)
 Spanien (Promusicae)  Platin (100.000)
 Vereinigte Staaten (RIAA)  Gold 500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin (300.000)
Insgesamt 5× Gold
13× Platin
2.745.000

Hauptartikel: Queen (Band)/Auszeichnungen für Musikverkäufe


Andere Versionen der Songs



Demos


In der Innuendo-Session 1989/90 wurden einige Stücke geschrieben, die bisher nicht auf einem offiziellen Queen-Tonträger veröffentlicht wurden:




Einzelnachweise


  1. Innuendo - Queen | Releases | AllMusic. Abgerufen am 12. Oktober 2022 (englisch).
  2. rocktimes.at (Grandville-Grafik) aufgerufen am 6. Mai 2013
  3. Queen News - February 2018. On this day in Queen history - 14 February. In: brianmay.com. 2018, abgerufen am 31. August 2021.
  4. The Life of Brian. Extreme’s Nuno Bettencourt, rock’s brightest new star, fires the questions and Queen’s legendary Brian May supplies the answers in an historic meeting of the minds. In: Guitar World, August 1991.
  5. Zitiert nach Q Classic, März 2005. (Siehe brianmay.com)
  6. Final Freddie Mercury performance discovered. 30. Mai 2011, abgerufen am 7. November 2019 (englisch).
  7. Chartquellen: DE AT CH UK US

На других языках


- [de] Innuendo

[en] Innuendo (album)

Innuendo is the fourteenth studio album by the British rock band Queen, released on 4 February 1991 by Parlophone in the United Kingdom[4] and it is the band's first studio album to be released by Hollywood Records in the United States. Produced by David Richards and the band, it was the band's last album to be released in lead singer Freddie Mercury’s lifetime, and their most recent one to be composed of entirely new material. It reached the No. 1 spot on the UK album charts and stayed at that position for two weeks, and also peaked at No. 1 in Italy, the Netherlands, Germany, and Switzerland, staying at No. 1 for three weeks, four weeks, six weeks, and eight weeks, respectively. It was the first Queen album to go Gold in the US upon its release since The Works in 1984.

[es] Innuendo (álbum)

Innuendo es el decimocuarto álbum de estudio de la banda de rock británica Queen, lanzado el 4 de febrero de 1991 por Parlophone en el Reino Unido[1] y es el primer álbum de estudio de la banda lanzado por Hollywood Records en los Estados Unidos. Producido por David Richards y la banda, fue el último álbum de la banda lanzado en vida del cantante principal Freddie Mercury, y el más reciente compuesto por material completamente nuevo. Alcanzó el puesto número 1 en las UK Singles Chart y permaneció en esa posición durante dos semanas, y también alcanzó el puesto número 1 en Italia, los Países Bajos, Alemania y Suiza, permaneciendo en el número 1 durante tres semanas, cuatro semanas, seis semanas y ocho semanas respectivamente. Fue el primer álbum de Queen en obtener la certificación de oro en los EE. UU. tras su lanzamiento desde The Works en 1984.

[ru] Innuendo

Innuendo (с англ. — «недосказанность, косвенный намёк») — четырнадцатый студийный альбом британской рок-группы «Queen». Выпущен 4 февраля 1991 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии