Liverpool Sound Collage ist das erste experimentelle Musikalbum von Paul McCartney, es enthält keine Lieder, sondern Klangcollagen, die McCartney aus diversen Tonaufnahmen zusammensetzte. Gleichzeitig ist es einschließlich der Wings-Alben, der Fireman-Alben, der klassischen Alben, der Livealben und Kompilationsalben das 32. Album von Paul McCartney nach der Trennung der Beatles. Es wurde am 21. August 2000 in Großbritannien und am 26. September 2000 in den USA veröffentlicht.
Der Künstler Peter Blake, der unter anderem das Cover des Albums Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band gestaltet hatte, bat Paul McCartney um eine Beteiligung an der von Blake für die Liverpooler Tate Gallery gestaltete Ausstellung About Collage im Jahr 2000. McCartney sagte zu und kreierte eine Klangcollage zum Thema Liverpool. Dafür fertigte er Aufnahmen von Gesprächen mit Studenten des Liverpool Institute for Performing Arts, Passanten in Liverpool und Straßengeräuschen an. Außerdem verwendete er Ausschnitte seines klassischen Werks Paul McCartney’s Liverpool Oratorio und Fragmente aus alten Aufnahmesitzungen der Beatles. Einige Passagen ließ er von Youth, mit dem er bereits bei The Fireman zusammengearbeitet hatte, und der walisischen Band Super Furry Animals in den Abbey Road Studios remixen, so übergab er seine fertige Collage von Peter Blake 2000 überließ er den Super Furry Animals zur Überarbeitung, die einen Remix des Stücks anfertigten.[1]
Die erste Aufnahme mit Avantgardemusik spielten die Beatles im Januar 1967 mit dem Lied Carnival of Light ein, es folgte im Jahr 1968 dann Revolution 9. Die Idee von Paul McCartney Ende der 1960er Jahre ein experimentales Album mit dem Titel Paul McCartney Goes Too Far aufzunehmen wurde nicht realisiert, sodass erst im Jahr 2000 ein komplettes Album mit experimenteller Musik von McCartney erschien.
Das Album bekam eine Grammy-Nominierung in der Kategorie „Bestes Experimentelles Album“, der Preis ging aber an Radiohead für das Album Kid A.
Die CD befindet sich in einem Digipak-Cover. Das Vorderseitencover zeigt eine von Paul McCartney gestaltete Bildercollage.
Aus dem Album wurde keine Single ausgekoppelt.
In Großbritannien wurde im August 2000 eine Promotion-7″-Vinyl-Single sowie eine CD-Promotionsingle mit dem Lied Free Now veröffentlicht.[2]
Jahr | Album | Chartplatzierungen | Anmerkung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2000 | Liverpool Sound Collage | – | – | – | – | – |
Studioalben:
McCartney (1970) |
Ram (1971) [Paul and Linda McCartney] |
Thrillington [Pseudonym: Percy Thrillington] (1977) |
McCartney II (1980) |
Tug of War (1982) |
Pipes of Peace (1983) |
Press to Play (1986) |
Flowers in the Dirt (1989) |
Снова в СССР (1991) |
Off the Ground (1993) |
Flaming Pie (1997) |
Run Devil Run (1999) |
Driving Rain (2001) |
Chaos and Creation in the Backyard (2005) |
Memory Almost Full (2007) |
Kisses on the Bottom (2012) |
New (2013) |
Egypt Station (2018) |
McCartney III (2020)
Studioalben mit den Wings:
Wild Life (1971) |
Red Rose Speedway (1973) |
Band on the Run (1973) |
Venus and Mars (1975) |
Wings at the Speed of Sound (1976) |
London Town (1978) |
Back to the Egg (1979)
Studioalben mit The Fireman:
Strawberries Oceans Ships Forest (1993) |
Rushes (1998) |
Electric Arguments (2008)
Alben mit klassischer Musik:
Paul McCartney’s Liverpool Oratorio [Paul McCartney & Carl Davis] (1991) |
Standing Stone (1997) |
Working Classical (1999) |
Ecce Cor Meum (2006) |
Ocean’s Kingdom (2011)
Livealben:
Wings over America [Wings] (1976) |
Tripping the Live Fantastic (1990) |
Tripping the Live Fantastic – Highlights! (1990) |
Unplugged (The Official Bootleg) (1991) |
Paul Is Live (1993) |
Back in the U.S. (2002) |
Back in the World (2003) |
Good Evening New York City (2009) |
iTunes Live from Capitol Studios (2012) |
Amoeba Gig (2019)
Live-EPs:
iTunes Festival London (Live) (2007) |
Amoeba’s Secret (Live) (2009)
Kompilationen:
Wings Greatest [Wings] (1978) |
Paul McCartney und Wings DDR-Album (1981) |
All the Best! (1987) |
Wingspan: Hits and History (2001) |
Pure McCartney (2016)
Soundtracks:
The Family Way [Paul McCartney und George Martin] (1967) |
Give My Regards to Broad Street (1984)
Experimentelles Studioalbum:
Liverpool Sound Collage [Paul McCartney mit den Super Furry Animals und Youth] (2000)
Remix-Alben:
Twin Freaks [Pseudonym: Twin Freaks] (2005) |
McCartney III Imagined (2021)
Interviews:
The McCartney Interview (1980)