music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Mind Games (englisch ‚Gedankenmanipulationen‘, ‚Psychospiele‘) ist das vierte Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles. Gleichzeitig ist es einschließlich der drei Avantgarde-Alben mit seiner Frau Yoko Ono und des Livealbums der Plastic Ono Band das insgesamt achte Album John Lennons. Es wurde am 16. November 1973 in Großbritannien und am 29. Oktober 1973 in den USA veröffentlicht.


Entstehungsgeschichte


Im Jahr 1973 führte John Lennon seinen künstlerischen und politischen Weg des Jahres 1972 nicht fort. Politische Engagements wurden eingestellt und der Kontakt zu Jerry Rubin und David Peel sowie der Elephant’s Memory Band, der Begleitband von John Lennon und Yoko Ono, wurden nicht fortgesetzt.

John Lennons Apartment im Dakota-Gebäude in New York
John Lennons Apartment im Dakota-Gebäude in New York
John Lennon und Yoko Ono rufen den fiktiven Staat ‚NUTOPIA‘ aus, 1. April 1973
John Lennon und Yoko Ono rufen den fiktiven Staat ‚NUTOPIA‘ aus, 1. April 1973

Im Februar des Jahres 1973 erfolgte auch der Umzug der Lennons in ein Appartement in dem Dakota-Building, West 72nd Street am Central Park in New York, obwohl zu diesem Zeitpunkt die Probleme mit der angedrohten Ausweisung von John Lennon aus den USA rechtlich noch nicht geklärt waren.

Erste musikalische Arbeiten von John Lennon fanden am 13. März 1973 für Aufnahmen der Lennon-Komposition I’m the Greatest statt, John Lennon spielte Klavier und übernahm den Hintergrundgesang, George Harrison spielte Gitarre, Ringo Starr sang und spielte Schlagzeug. Damit fehlte nur Paul McCartney zu einer Beatles-Reunion. Den Bass spielte bei dem Lied Klaus Voormann, die Orgel Billy Preston, das Lied wurde auf dem Ringo-Starr-Album Ringo veröffentlicht. Eine Version des Liedes bei dem John Lennon singt, wurde 1998 auf dem Album John Lennon Anthology veröffentlicht.[1]

Ab Mai/Juni 1973 folgten Produktionsarbeiten für das Yoko Ono-Album Feeling the Space, das im November 1973 veröffentlicht wurde.[2] Die Session-Musiker des Yoko Ono-Albums wurden auch für die Aufnahmen des John Lennon-Albums Mind Games unter der Bezeichnung The Plastic U.F.Ono Band engagiert, so unter anderem die Studiomusiker Jim Keltner (Schlagzeug) und David Spinozza (Gitarre). John Lennon komponierte zeitnah vor dem geplanten Aufnahmetermin neue Lieder oder ergänzte ältere Kompositionen, die bisher nicht verwendet wurden.

Aufgenommen wurden die Lieder im Juli bis August 1973 in den Record Plant-East in New York. Die Produktionsarbeiten übernahm erstmals ausschließlich John Lennon, sodass auch die Zusammenarbeit mit Phil Spector vorübergehend beendet wurde. Ein weiteres gemeinsames Album von John & Yoko, wie bei dem vorigen Album Some Time in New York City sollte Mind Games nicht werden.

Während der Arbeiten an dem Album trennten sich Yoko Ono und John Lennon. Yoko Ono bat anschließend May Pang, dessen Sekretärin und Presseagentin, John Lennon zu begleiten. John Lennon und May Pang hatten in dem sogenannten „Lost Weekend“, das 18 Monate dauern sollte, eine Affäre. Am 18. September 1973 verließen John Lennon und May Pang New York und begaben sich nach Los Angeles, wo sie Promotionarbeiten für das Album Mind Games tätigten.

Das Album Mind Games ist insgesamt musikalisch und textlich kommerzieller ausgerichtet als das Vorgängeralbum.

Die Texte der Lieder Aisumasen (I'm Sorry) [3] und I Know (I Know) [4] sind Schuldeingeständnisse gegenüber seiner Frau Yoko Ono, während One Day (At a Time),[5] Out the Blue [6] und You Are Here [7] Liebeslieder für seine Frau sind.

Politische Texte sind bei den Liedern Bring on the Lucie (Freeda Peeple) [8] und Only People [9] wiederzufinden, diese sind aber in ihrer Wortwahl moderater als bei den Vorgängeralben. Bei Bring on the Lucie (Freeda Peeple) wurde nach der Veröffentlichung des Albums ein Bezug zu Richard Nixon gesehen, diese Interpretation gilt aber nicht als gesichert, da er nicht namentlich erwähnt wird.

Der Text des Titelliedes von Mind Games beruht auf einem Buch von Robert Masters und Jean Houston.[10] Das Lied entstand in den letzten drei Jahren vor seiner Veröffentlichung. Anfänglich war der Arbeitstitel Make Love not War und später dann I Promise.

Intuition beinhaltet positive und lebensbejahende Aussagen unter anderen “It’s good to be alive”.[11]

Meat City spiegelt teilweise John Lennons Humor wider, so verwendet er die Textzeile “Chickinsuckin mothertruckin Meat City shookdown U.S.A” und im Mittelteil, wird er rückwärts gespielt, ist die Textzeile “Fuck a Pig” zu hören. Auf der Singleversion wurde die „Botschaft“ durch die Textzeile “Check the Album” ersetzt.[12]

Tight A$ ist ein Lied im Rockabilly-Stil, das textlich nichts Konkretes behandelt.[13]

Ein weiteres Lied der Aufnahmesessions, Rock and Roll People, wurde erst im Oktober 1986 auf dem Album Menlove Ave. veröffentlicht. Dieser Titel wurde von Johnny Winter als Coverversion für sein Album John Dawson Winter III aufgenommen und erschien im November 1974.


Covergestaltung


Das Cover gestaltete John Lennon. Das Coverfoto stammt von Bob Gruen.


Wiederveröffentlichungen



Titelliste


Seite 1

  1. Mind Games – 4:13
  2. Tight A$ – 3:37
  3. Aisumasen (I’m Sorry) – 4:44
  4. One Day (At a Time) – 3:09
  5. Bring on the Lucie (Freeda People) – 4:12
  6. Nutopian International Anthem (John Lennon/Yoko Ono) – 0:03

Seite 2

  1. Intuition – 3:08
  2. Out the Blue – 3:23
  3. Only People – 3:23
  4. I Know (I Know) – 3:49
  5. You Are Here – 4:08
  6. Meat City – 2:45

Bonustitel

  1. Aisumasen (I'm Sorry) (Home Version) – 3:36 (erschien auf der Wiederveröffentlichung 2002)
  2. Bring on the Lucie (Freeda Peeple) (Home Version) – 1:02 (erschien auf der Wiederveröffentlichung 2002)
  3. Meat City (Home Version) – 2:37 (erschien auf der Wiederveröffentlichung 2002)

Single-Auskopplung



Mind Games


Als Single wurde am 16. November 1973 in Großbritannien und Deutschland[14] und am 29. Oktober 1973 in den USA[15] Mind Games / Meat City aus dem Album ausgekoppelt.

Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Monoversion und auf der B-Seite die Stereoversion der A-Seite der Kaufsingle[16].


Bring on the Lucie (Freeda People)


In Venezuela wurde im Jahr 1974 noch die Single Bring on the Lucie (Freeda People) / You Are Here veröffentlicht[17].


Chartplatzierungen


Jahr Album Chartplatzierungen
DE AT CH UK US
1973 Mind Games 13 9
Jahr Singleauskopplung Chartplatzierungen
DE AT CH UK US
1973 Mind Games 37 26 18

Verkaufszahlen und Auszeichnungen


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA)  Gold 500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Gold 100.000
Insgesamt 2× Gold
600.000

Nutopia


Am 1. April 1973 riefen Lennon und Ono den Staat Nutopia aus. Bei Nutopia handelt es sich um ein fiktives Land, das kein Staatsgebiet, keine Grenzen und keine Pässe besitzt. Die Hymne ist nicht national, sondern international und besteht aus drei Sekunden Stille, die auf der LP als Nutopian International Anthem zu hören sind. In Nutopia gelten keine Gesetze außer den kosmischen. Alle Bewohner Nutopias sind zugleich auch Botschafter des Landes. Die Flagge von Nutopia ist ein weißes Stofftaschentuch. Das Siegel von Nutopia ist die Abbildung einer Robbe, wobei es sich hier um ein für Lennon typisches Wortspiel handelt, denn das englische Wort seal kann ‚Siegel‘ oder auch ‚Robbe‘ bedeuten. Lennon und Ono ließen an ihrem Appartement im Dakota-Building eine gravierte Platte mit der Aufschrift „Nutopian Embassy“ (‚Botschaft von Nutopia‘) anbringen.


Literatur





Einzelnachweise


  1. [The Beatles Diary-Keith Badman Seite 92]
  2. Yoko Ono-Album: Feeling the Space
  3. Text: Aisumasen (I'm Sorry)
  4. Text: I Know (I Know)
  5. Text: One Day (At a Time)
  6. Text: Out the Blue
  7. Text: You Are Here
  8. Text: Bring on the Lucie (Freeda Peeple)
  9. Text: Only People
  10. Text: Mind Games
  11. Text: Intuition
  12. Text: Meat City
  13. Text: Tight A$
  14. Deutsche-7″-Vinyl-Single: Mind Games
  15. US-7″-Vinyl-Single: Mind Games
  16. Promotion-7″-Vinyl-Single: Mind Games
  17. Venezuela-7″-Vinyl-Single: Bring on the Lucie (Freeda People)

На других языках


- [de] Mind Games

[en] Mind Games (John Lennon album)

Mind Games is the fourth studio album by English musician John Lennon. It was recorded at Record Plant Studios in New York in summer 1973. The album was released in the US on 29 October 1973 and in the UK on 16 November 1973. It was Lennon's first self-produced recording without help from Phil Spector. Like his previous album, the politically topical and somewhat abrasive Some Time in New York City, Mind Games received mixed reviews upon release. It reached number 13 in the UK and number 9 in the US, where it was certified gold.

[es] Mind Games (álbum de John Lennon)

Mind Games es el tercer álbum de estudio del músico británico John Lennon, publicado por la compañía discográfica Apple Records en 1973. Su grabación, realizada en los estudios Record Plant de Nueva York entre julio y agosto de 1973, coincidió con una época en la que Lennon se alejó del activismo sociopolítico, patente en trabajos anteriores como Some Time in New York City, y en la que sufrió problemas de estrés e inseguridad emocional debidos al intento de deportación abierto por el Gobierno estadounidense y a la vigilancia a la que era sometido por el FBI.

[ru] Mind Games

Mind Games (рус. Игры разума) — четвёртый сольный студийный альбом участника группы the Beatles Джона Леннона, вышедший в 1973 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии