music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Some Time in New York City (englisch ‚Bei Gelegenheit in New York City‘) ist das dritte Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles. Gleichzeitig ist es einschließlich der drei Avantgarde-Alben mit seiner Frau Yoko Ono und des Livealbums der Plastic Ono Band das insgesamt siebte Album John Lennons und das fünfte Album mit Yoko Ono. Gleichzeitig ist es auch das siebte Album von Yoko Ono. Es wurde am 12. Juni 1972 in den USA und am 15. September 1972 in Großbritannien veröffentlicht.

Als Interpreten wurden auf dem Cover John and Yoko/Plastic Ono Band with Elephants Memory and Invisible Strings angegeben.

Some Time In New York City gilt als das politischste Werk von John Lennon.


Entstehungsgeschichte


Am 3. September 1971 verließen John Lennon und Yoko Ono Großbritannien und flogen nach New York, und checkten im St Regis Hotel ein, von wo aus sie mehrere künstlerische Projekte begannen. Bis zum November 1971 erfolgte ein Umzug nach Greenwich Village in die 105 Bank Street.

Als erstes musikalisches Projekt nahmen sie vom 28. bis zum 31. Oktober 1971 mit dem Produzenten Phil Spector und den Musikern Jim Keltner (Schlagzeug), Klaus Voormann (Bass), Nicky Hopkins (Keyboard) und dem Harlem Community Choir folgende Weihnachtssingle auf:

Happy Xmas (War Is Over) / Listen, the Snow is Falling (John & Yoko/Plastic Ono Band with the Harlem Community Choir – Erscheinungsdatum: 6. Dezember 1971 [Großbritannien: 24. November 1972])[1]
Der von John Kosh gestaltete Schriftzug der Friedenskampagne aus dem Jahr 1969
Der von John Kosh gestaltete Schriftzug der Friedenskampagne aus dem Jahr 1969

Die Single war in den USA, im Gegensatz zu Großbritannien, wo sie ein Jahr später veröffentlicht wurde, kommerziell nicht erfolgreich, etablierte sich aber in kommenden Jahren zu einem der meistgespielten Weihnachtslieder. Der Text basiert auf dem Slogan einer Antikriegs-Kampagne von John Lennon und Yoko Ono aus dem Dezember 1969. Die Zeile “War is over, if you want it, war is over, now!” die im Hintergrund vom Chor gesungen wird, stammt aus dieser Kampagne.

John Lennon und Yoko Ono sahen sich in den USA mit verschiedenen politischen Problemen konfrontiert. Das hatte zur Folge, dass sich das Paar intensiv damit auseinandersetzte und diese Einflüsse in ihren Texten verarbeiteten; als weiteres Thema wurde der damalige Nordirlandkonflikt aufgegriffen. Die Texte der Neukompositionen wichen von den allgemeinen Friedensbotschaften wie bei Give Peace a Chance und Happy Xmas (War is Over) ab, hin zu speziellen Themen, die auf aktuellen Anlässen beruhten, die Lennons ließen sich in dieser Zeit unter anderen von Jerry Rubin und David Peel politisch beeinflussen.

Yoko Ono und John Lennon am 10. Dezember 1971 in der University of Michigan
Yoko Ono und John Lennon am 10. Dezember 1971 in der University of Michigan

John Lennon und Yoko Ono traten am 10. Dezember 1971 in der University of Michigan in der Crisler Arena in Ann Arbor mit einer eigens dafür zusammengestellten Band bei der John Sinclair Freedom Rally auf. Bei diesem Auftritt wurden folgende Lieder erstmals live vorgestellt: Attica State, The Luck of the Irish, Sister O Sister und John Sinclair.

Grund der Veranstaltung war die Inhaftierung von John Sinclair, der ein US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller ist und ehemaliger Manager der MC5 und Vorsitzender der White Panther Party war. Er wurde im Juli 1969 zu zehn Jahren Haft verurteilt, weil er zwei Joints an verdeckte Ermittler der Polizei verkaufte. Lennon fordert in diesem Stück Sinclairs Freilassung und kritisiert in seinem Text die CIA und den Vietnamkrieg. (“…if he he’d been a soldier man, shooting gooks in Vietnam, if he was the CIA, selling dope and making haye, he’d be free…”).[2]

Die Grundlage für Attica State bildet die Revolte der Insassen der Attica Correctional Facility im Jahr 1971. Die Häftlinge verlangten bessere Lebensbedingungen. Am 9. September 1971 nahmen die Insassen 33 Wärter als Geiseln als Reaktion auf den Tod von George Jackson, einem der Gefangenen in der Haftanstalt. Bei der gewaltsamen Beendigung der Geiselnahme kamen 39 Menschen ums Leben.[3]

The Luck of the Irish behandelt das Thema Nordirland, und Lennon findet harsche Worte für die britische Politik (“…if you had the luck of the Irish, you’d be sorry and wish you were dead, you should have the luck of the Irish, and you’d wish you was English instead…”). Die Briten marschierten dort ein und „vergewaltigten“ das Land (“…was raped by the British brigands…”). Weiterhin warf John Lennon den Engländern vor Völkermord zu begehen (“As the bastards commit genocide! Aye! Aye! Genocide!”).[4]

In Sisters O Sisters, hauptsächlich geschrieben von Yoko Ono, verlangt Ono, dass sich die Frauen erheben sollen (“…let’s stand up right now…”). Es handelt somit auch von der Unterdrückung der Frau.

Die live eingesungenen Lieder The Luck of the Irish und John Sinclair wurden im November 1998 auf dem Kompilationsalbum John Lennon Anthology veröffentlicht. Die Liveversion von Attica State erschien im September 2006 auf dem Album The U.S. vs. John Lennon.

Am 16. Dezember 1971 wurden die vier Lieder erneut während der David Frost Show im US-amerikanischen Fernsehen aufgeführt, die Ausstrahlung erfolgte am 13. Januar 1972. Einen Tag später am 17. Dezember 1971 erfolgte ein weiterer Auftritt der Lennons während des Attica State Benefit im Apollo Theatre in New York City, wo sie Attica State und Imagine sangen, beide Liveversionen wurden ebenfalls auf der John Lennon Anthology veröffentlicht. Vom 14. Januar bis zum 28. Januar 1972 folgten fünf Auftritte mit der Band Elephant’s Memory in der Mike Douglas Show, die Ausstrahlung im US-amerikanischen Fernsehen erfolgte vom 14. bis zum 18. Februar 1972.

Zensierter Brief von J. Edgar Hoover betreffend der FBI-Überwachung von John Lennon
Zensierter Brief von J. Edgar Hoover betreffend der FBI-Überwachung von John Lennon

John Lennon und Yoko Ono beschlossen gemeinsam ein Album aufzunehmen, das überwiegend politische Texte beinhaltet. Für Some Time in New York City engagierten John Lennon, Yoko Ono und Phil Spector die Elephant’s Memory Band und Jim Keltner als Studiomusiker, die Aufnahmen fanden von Februar bis März 1972 statt. Während dieser Zeit bekam Lennon Probleme mit der Aufenthaltsgenehmigung in den USA, es drohte ihm eine Ausweisung, Grund waren die wachsenden Befürchtungen der Nixon-Administration vor einem „radikalisierenden“ Künstler John Lennon. In dieser Zeit wurde Lennon vom FBI überwacht.[5]

Am 20. März 1972 wurden die Aufnahmen beendet, aber eine Veröffentlichung verzögerte sich aufgrund von musikrechtlichen Problemen der Firmen Maclen (Firma von John Lennon und Paul McCartney) und Ono Music (Firma von John Lennon und Yoko Ono). Hinzu kam, dass der Manager von John Lennon, Allen Klein, nicht wollte, dass das Album veröffentlicht werden sollte. Allen Klein befürchtete, dass sich das Album schlecht verkaufen und dass so eine Sonderzahlung von Capitol Records nicht ausgezahlt wird. Bedingung der Sonderzahlung war, dass die beiden letzten Soloalben von Ex-Beatles, die vor dem 31. August 1972 veröffentlicht werden, mindestens 500.000 Exemplare in den USA verkaufen müssten. Some Time in New York City wurde in den USA am 15. Juni 1972 veröffentlicht und verkaufte dort weniger als 200.000 Exemplare und war somit das kommerziell erfolgloseste Studio-Album John Lennons zu Lebzeiten. In Europa verkaufte sich das Album im Vergleich zum Vorgänger-Album Imagine ebenfalls schlecht, dort wurde das Album erst am 15. September 1972 veröffentlicht. Zu dieser Zeit war die Mehrheit der besungenen Ereignisse nicht mehr aktuell. Ob die politischen Texte oder die Musik vom Publikum nicht angenommen wurden bleibt spekulativ.

Das Album beinhaltete neben den vier vorher erwähnten Liedern Attica State, The Luck of the Irish, Sisters, O Sisters und John Sinclair noch folgende Musikstücke:

Nach Beendigung der Aufnahmen hatten John Lennon und Yoko Ono mit der Elephant’s Memory am 11. Mai 1972 einen Auftritt in der Dick Cavett Show, es folgten am 30. August 1972 zwei Konzerte im Madison Square Garden in New York unter dem Titel One to One-Konzert, das entsprechende Livealbum Live in New York City erschien erst im Januar 1986. Der letzte gemeinsame Auftritt mit der Elephant’s Memory erfolgte am 6. September 1972 während der Benefiz-TV-Show Jerry Lewis Muscular Dystrophy Telethon wo sie drei Lieder spielten. Die letzten gemeinsamen Studioaufnahmen mit der Elephant’s Memory Band erfolgten im Oktober/November 1972 für das Yoko-Ono-Doppelalbum Approximately Infinite Universe, das von John Lennon und Yoko Ono produziert wurde.[12]

John Lennon produzierte ebenfalls im Januar/Februar 1972 das Album The Pope Smokes Dope für David Peel (Veröffentlichung: April 1972) sowie im April/Mai 1972 das Album Elephant’s Memory der Elephant’s Memory Band (Veröffentlichung: September 1972), bei beiden Alben wirkte er auch teilweise als Musiker mit.

Plastic Ono Supergroup in London am 15. Dezember 1969
Plastic Ono Supergroup in London am 15. Dezember 1969

Das Album Some Time in New York City enthält zusätzlich den Livemitschnitt eines gemeinsamen Auftritts vom 6. Juni 1971 von John Lennon, Yoko Ono und Frank Zappas Mothers of Invention im Fillmore East in New York auf Seite 4, sowie einen weiteren Konzertmitschnitt der Plastic Ono Band im Lyceum Ballroom in London vom 15. Dezember 1969, das unter dem Motto peace for christmas (Benefit for UNICEF) stand, auf Seite 3. Bei diesem Auftritt wirkten neben Eric Clapton, Klaus Voormann, Alan White unter anderen auch Billy Preston und George Harrison mit, die Musikgruppenbezeichnung lautete Plastic Ono Supergroup. Ursprünglich war es geplant die beiden Liveauftritte als ein separates Album unter dem Titel Live Jam zu veröffentlichen, schließlich wurde es aber mit dem Studioalbum Some Time in New York City kombiniert.

Während der Aufnahmen zu Some Time in New York City wurden noch Rock’n Roll-Titel sowie das Lied Down In the Caribbean aufgenommen. Die Lieder sind auf Bootlegs veröffentlicht worden.

Das nächste gemeinsame Album von John Lennon und Yoko Ono erschien mit Double Fantasy im November 1980.


Covergestaltung


Die Covergestaltung erfolgte von John Lennon, Yoko Ono und Al Steckler. Das Coverdesign wurde von Michael Gross gestaltet. Das Cover ist an das Titelblatt der New York Times angelehnt. Einige Songtexte sind wie Zeitungsartikel abgedruckt und werden von Fotos und einer Zeichnung von Toshio Saeki ergänzt.


Wiederveröffentlichungen



Titelliste


  1. Woman Is the Nigger of the World (Lennon/Ono) – 5:12
  2. Sisters, O Sisters (Ono) – 3:45
  3. Attica State (Lennon/Ono) – 2:53
  4. Born in a Prison (Ono) – 4:05
  5. New York City (Lennon) – 4:27
  1. Sunday Bloody Sunday (Lennon/Ono)– 4:58
  2. The Luck of the Irish (Lennon/Ono) – 2:55
  3. John Sinclair (Lennon) – 3:26
  4. Angela (Lennon/Ono) – 4:04
  5. We’re All Water (Ono) – 7:10
  1. Cold Turkey (Live) (Lennon) – 8:35
  2. Don’t Worry Kyoko (Live) (Ono) – 16:01
  1. Well (Baby Please Don’t Go) (Live Jam) (Walter Ward) – 4:41
  2. Jamrag (Live) (Lennon/Ono) – 5:36
  3. Scumbag (Live) (Lennon/Ono/Frank Zappa) – 4:08
  4. Aü (Live) (Lennon/Ono) – 6:23

Wiederveröffentlichung von 2005


  1. Woman Is the Nigger Of The World (Lennon/Ono) – 5:17
  2. Sisters, O Sisters (Ono) – 3:48
  3. Attica State (Lennon/Ono) – 2:55
  4. Born in a Prison (Ono) – 4:05
  5. New York City (Lennon) – 4:29
  6. Sunday Bloody Sunday (Lennon/Ono) – 5:03
  7. The Luck of the Irish (Lennon/Ono) – 2:59
  8. John Sinclair (Lennon) – 3:30
  9. Angela (Lennon/Ono) – 4:08
  10. We’re All Water (Ono) – 5:19
  11. Cold Turkey [Live Jam] (John Lennon) – 8:35
  12. Don’t Worry Kyoko (Yoko Ono) – 15:20
  13. Well (Baby Please Don’t Go) (Walter Ward) – 4:33

Bonustitel

  1. Listen, the Snow Is Falling (Ono) – 3:06
  2. Happy Xmas (War Is Over) (Lennon/Ono) – 3:34

Single-Auskopplung


Als Single wurde in den USA[14] und Deutschland[15] vorab am 24. April 1972 Woman Is the Nigger of the World / Sister O Sister aus dem Album ausgekoppelt. Eine Veröffentlichung in Großbritannien erfolgte nicht.


Chartplatzierungen


Jahr Album Chartplatzierungen
DE AT CH UK US
1972 Some Time in New York City 11 48
Jahr Singleauskopplung Chartplatzierungen
DE AT CH UK US
1972 Woman Is the Nigger of the World n.v. 57
Jahr Separate Single Chartplatzierungen
DE AT CH UK US
1971 Happy Xmas (War Is Over) 45 54 57 2

Literatur





Einzelnachweise


  1. 7”-Single Happy Xmas (War is Over)
  2. Text: John Sinclair
  3. Text: Attica State
  4. Text: The Luck of the Irish
  5. Überwachung von John Lennon durch den FBI
  6. Text: Woman Is the Nigger of the World
  7. Text: Born in a Prison
  8. Text: New York City
  9. John Lennon – Sunday Bloody Sunday
  10. Text: Sunday Bloody Sunday
  11. Text: Angela
  12. Album: Approximately Infinite Universe
  13. Frank Zappa: Playground Psychotics
  14. US-7″-Vinyl-Single: Woman Is the Nigger of the World
  15. Deutsche-7″-Vinyl-Single: Woman Is the Nigger of the World

На других языках


- [de] Some Time in New York City

[en] Some Time in New York City

Some Time in New York City[lower-alpha 1] is a part-studio, part-live double album by John Lennon and Yoko Ono as Plastic Ono Band that included backing by the American rock band Elephant's Memory. Released in June 1972 in the US and in September 1972 in the UK on Apple Records, it is the third album to bear Lennon's name since he left the Beatles, and his fourth with Ono. Like Lennon's previous solo albums, it was co-produced by Lennon, Ono and Phil Spector. The album's agitprop lyrics are very politically charged compared to its predecessors, discussing political and social issues and topics such as sexism, incarceration, colonialism, and racism.

[es] Some Time in New York City

Some Time in New York City, es un álbum de estudio de John Lennon y el quinto junto a Yoko Ono, publicado por Apple Records en 1972. Principalmente conocido como un álbum a dúo entre Lennon y Ono, y precedido por un sencillo controvertido, Some Time in New York City recibió reseñas negativas y menor número de ventas en relación a los dos anteriores trabajos de Lennon, John Lennon/Plastic Ono Band e Imagine.

[ru] Some Time in New York City

Some Time in New York City — двойной альбом Джона Леннона, записанный совместно с Йоко Оно и вышедший в 1972 году. Студийная запись нового материала в паре с записью концертного выступления Live Jam составляют третий альбом в дискографии самого Леннона, после ухода из Beatles, и пятый — записанный с Йоко Оно. Продюсером альбома выступил Филл Спектор, который до этого сотрудничал с певцом в записи двух его сольных пластинок. Альбом стал коммерческой неудачей и не снискал высоких оценок критики, по сравнению с предыдущими альбомами — John Lennon/Plastic Ono Band и Imagine.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии