Ringo Starr and His All-Starr Band ist das zwölfte Album, beziehungsweise das erste Livealbum von Ringo Starr nach der Trennung der Beatles. Es wurde am 15. Oktober 1990 in Großbritannien (USA: 12. Oktober 1990) veröffentlicht.
Nach dem Erscheinen des kommerziell erfolglosen Kompilationsalbums Starr Struck: Best of Ringo Starr, Vol. 2 im Februar 1989 versuchte Ringo Starr seine Karriere zu reaktivieren.
Zwischen Januar und Juni 1989 wurden 20 Folgen der Serie Thomas the Tank Engine in den USA gesendet, bei denen Ringo Starr eine der Erzählstimmen ist. Die Serie war besonders bei unter zehnjährigen Kindern erfolgreich.
Am 27. März 1989 nahm Ringo Starr mit Buck Owens das Lied Act Naturally auf, das im Juli des gleichen Jahres als Single erschien, sich aber nicht in den Charts platzieren konnte. Ein Video wurde für das Lied ebenfalls aufgenommen. Starr hatte den Owens-Hit 1965 für das Beatles-Album Help! aufgenommen.
Am 20. Juni 1989 verkündete Ringo Starr im Palladium Theatre in New York, dass er mit Freunden als Ringo Starr and His All-Starr Band auf USA-Tournee gehen werde. Vom 23. Juli bis zum 4. September 1989 gab die All-Starr Band 23 Konzerte. Die beiden letzten Konzerte wurden in Los Angeles für das Livealbum und das Livevideo aufgenommen.
Das Konzept der Auftritte der All-Starr Band besteht darin, dass Ringo Starr die Konzerte mit seinen Liedern sowohl eröffnet als auch beendet und jeweils zwischen den Darbietungen der anderen Künstlern ein oder zwei Lieder singt, ansonsten spielt er Schlagzeug. Die Künstler, die Ringo Starr auf den kommenden Tourneen begleiteten, hatten meistens den Zenit ihrer Karriere überschritten. Das vollständige Programm der Konzerte der Tournee des Jahres 1989 war wie folgt:
15 Minuten Pause
Zwischen dem 30. Oktober und dem 8. November 1989 folgte eine kurze Japan-Tournee mit sieben Auftritten. Da die erste Tournee von Ringo Starr mit seiner All-Starr Band kein kommerzieller Misserfolg war, folgten bis zum Jahr 2016 regelmäßig weitere Tourneen, wobei es bisher zwölf verschiedene Besetzungslisten der All-Starr Band gab.
Nach der Veröffentlichung des Albums wurde der Plattenvertrag in Europa mit der EMI nicht verlängert.
Fünf von den zwölf Liedern der CD wurden von Ringo Starr gesungen.
Das Cover entwarf Arthur Ganz. Der CD liegt ein bebildertes zwölfseitiges Begleitheft bei.
US-Bonus-CD:
Aus dem Album wurden keine Singleauskopplungen vorgenommen.
Das Lied With a Little Help from My Friends vom Livevideo wurde im Juni 1990 auf der B-Seite der 12″-Vinyl-/5″-CD-Single Nobody’s Child von den Traveling Wilburys veröffentlicht.
Das Album verfehlte den Einstieg in die offiziellen Charts.
Die CD-Veröffentlichung aus dem Jahre 1990 wurde bisher nicht neu remastert.
Studioalben:
Sentimental Journey (1970) |
Beaucoups of Blues (1970) |
Ringo (1973) |
Goodnight Vienna (1974) |
Ringo’s Rotogravure (1976) |
Ringo the 4th (1977) |
Bad Boy (1978) |
Stop and Smell the Roses (1981) |
Old Wave (1983) |
Time Takes Time (1992) |
Vertical Man (1998) |
I Wanna Be Santa Claus (1999) |
Ringo Rama (2003) |
Choose Love (2005) |
Liverpool 8 (2008) |
Y Not (2010) |
Ringo 2012 (2012) |
Postcards from Paradise (2015) |
Give More Love (2017) |
What’s My Name (2019)
EP:
Zoom In (2021) |
Change the World (2021)
Livealben:
VH1 Storytellers (1998) |
Ringo Starr: Live at Soundstage (2007)
Livealben als Ringo Starr and His All Starr Band:
Ringo Starr and His All-Starr Band (1990) |
Ringo Starr and His All Starr Band Volume 2: Live from Montreux (1993) |
Ringo Starr and His Third All-Starr Band Volume 1 (1997) |
King Biscuit Flower Hour Presents Ringo & His New All-Starr Band (2002) |
Extended Versions (2003) |
Tour 2003 (2004) |
Ringo Starr & His All Starr Band Live 2006 (2008) |
Live at the Greek Theatre 2008 (2010)
Remixalben:
Ringo 5.1: The Surround Sound Collection (2008)
Musikhörspiel:
Scouse the Mouse (1977)
Kompilationen:
Blast from Your Past (1975) |
Starr Struck: Best of Ringo Starr, Vol. 2 (1989) |
The Anthology… So Far (2001) |
Photograph: The Very Best of Ringo (2007) |
ICON (2014)